Auflistung nach Autor:in "Wehrmann, Alexander"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelÄndern sich die beruflichen Anforderungen an Masterabsolventen und Doktoranden der Wirtschaftsinformatik?(Wirtschaftsinformatik: Vol. 56, No. 6, 2014) Eymann, Torsten; Kundisch, Dennis; Wehrmann, Alexander; Legner, Christine; Schell, Axel; Weitzel, Tim
- ZeitschriftenartikelAre Requirements for Graduates of Master and PhD Programs in Business and Information Systems Engineering Changing?(Business & Information Systems Engineering: Vol. 6, No. 6, 2014) Eymann, Torsten; Kundisch, Dennis; Wehrmann, Alexander; Legner, Christine; Schell, Axel; Weitzel, Tim
- ZeitschriftenartikelEin COCOMO-basierter Ansatz zur Entscheidungsunterstützung beim Offshoring von Software-entwicklungsprojekten(Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 6, 2006) Wehrmann, Alexander; Gull, DanielKernpunkteDie Gesamtkosten eines Softwareprojektes können durch Auslagerung von Entwicklungsleistungen an einen Offshore-Drittanbieter erheblich reduziert werden. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie sich die Kostenreduktionspotenziale verschiedener Sourcing-Alternativen objektivieren und quantifizieren lassen. Im vorgestellten Modell, das der Entscheidungsunterstützung dient, werden neben den erwarteten Kostenvorteilen auch die damit verbundenen Risiken berücksichtigt.Eine starke Fokussierung auf Lohnkostenunterschiede provoziert beim Offshoring von Softwareentwicklungsprojekten geradezu eine Fehleinschätzung der erwarteten Einsparungen.Die Höhe der erzielbaren Kostenreduktion ist insbesondere von den Produktanforderungen des Softwareprojektes und den damit verbundenen unternehmensspezifischen Merkmalen des Drittanbieters abhängig.Je höher die Unsicherheit hinsichtlich der konkreten Ausprägung dieser Attribute ist, desto geringer sind die zu erwartenden Einsparungen. Das heißt eine erhöhte Unsicherheit wirkt sich auf das Einsparungspotenzial stets negativ aus. Abweichungen in der Projektgröße hingegen spielen nur eine untergeordnete Rolle.AbstractA COCOMO-based Approach to Decision Support in Offshoring Software Development Projects. In this paper we examine the evaluation of software development projects when several offshore service providers are involved. Therefore it supports the process of setting up a sourcing portfolio. The introduced decision support model is based on the well-known effort estimation approach COCOMO which supports the transfer into practice remarkably. Based on the costs of a proprietary development, the model describes to what extent the related development effort is affected by the sourcing decision. Additionally it quantifies the expected savings by considering the risk involved in the sourcing decision. As a result it can be stated that solely focusing on labour cost differences will usually lead to false decisions. Finally a detailed case study shows the practicability of the decision support model and illustrates its results.
- ZeitschriftenartikelIntegrierte Ex-ante-Rendite-/Risikobewertung von IT-Investitionen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 4, 2005) Wehrmann, Alexander; Zimmermann, SteffenIn enterprises decisions whether to undertake investments into IT projects or not have to be made regularly. Regarding the fact that two out of three IT projects fail or do not reach their expected value the need for an integrated valuation which addresses returns and connected risks is evident. The impact of development aspects (e.g. the process model used) and project size on the risk-return position of IT projects is demonstrated and it is shown how this can be taken into account when valuing, optimizing and selecting IT investments.
- ZeitschriftenartikelOptimierte Softwarelizenzierung – Kombinierte Lizenztypen im Lizenzportfolio(Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2009) Gull, Daniel; Wehrmann, AlexanderSoftwarelizenzen zählen bei vielen Unternehmen mittlerweile zu den größten Posten im IT-Budget. Dennoch finden sie noch nicht immer die notwendige Beachtung. Zum einen wird das rechtlich erforderliche Software Asset Management nur unzureichend durchgeführt, zum anderen werden Einsparpotenziale durch die optimale Kombination verschiedener Lizenztypen kaum ausgeschöpft. Dieser Beitrag zeigt, wie sich in einem Lizenzportfolio durch Kombination unterschiedlicher Lizenztypen Einsparungen realisieren lassen. Das vorgestellte Modell basiert auf den derzeit am häufigsten verwendeten Lizenztypen und berücksichtigt unterschiedliche Anwendergruppen und deren Nutzungsverhalten. Neben dem Kostenrisiko wird ebenfalls das Dienstgüterisiko betrachtet. Begleitende Beispiele verdeutlichen die Relevanz und zeigen die Operationalisierbarkeit auf. Abstract: Although software licenses usually range among the most expensive items within the IT budget, they still lack the necessary attention by many companies. Therefore, most companies inadequately have implemented their software asset management neglecting further potential for cost reduction, which can be obtained by optimizing the use of different license types. This paper shows how possible savings can be realized by combining different types of licenses in a license portfolio. The model presented is based on the most common license types considering different user groups as well as their behavior. Additionally to cost risks, the risk of service quality is also taken into consideration. The following examples illustrate the model's high relevance and show how it can be can be applied in practice.
- ZeitschriftenartikelQuantitatives IT-Portfoliomanagement(Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 4, 2006) Wehrmann, Alexander; Heinrich, Bernd; Seifert, FrankKernpunkteZentraler Bestandteil des IT-Business-Alignments ist das IT-Portfoliomanagement (ITPM), d. h. die auf ökonomischen Kriterien beruhende Auswahl von IT-Projekten und deren Allokation zu einem Portfolio. In diesem Beitrag wird ein Ansatz zum quantitativen ITPM vorgestellt und dessen Umsetzung am Beispiel einer realen Fallstudie expliziert.⊎ Im Ansatz wird der Fokus auf die integrierte Optimierung von Rendite und zeitpunktbezogenen Risiken sowie auf die Operationalisierbarkeit gelegt.Beide Punkte sind in bisherigen methodisch fundierten Verfahren nicht befriedigend berücksichtigt.⊎ Die Steuerung einzelner Geschäftseinheiten über dezentrale IT-Budgets ist ökonomisch nicht sinnvoll, weshalb ein übergreifendes ITPM notwendig ist.⊎ IT-Portfolios werden heute oftmals nur an Renditekennziffern gemessen. Dies ist zwar notwendig, aber nicht hinreichend. Vielmehr muss die Bewertung Risikoverbundeffekte gleichermaßen berücksichtigen, da heutzutage ca. 70% aller IT-Projekte durch Sachverhalte, die sich im Projektrisiko widerspiegeln, nicht planmäßig durchgeführt werden können.AbstractBased on previously released research this paper focuses on the question of how IT projects should be allocated to a risk/return balanced IT portfolio. Therefore we develop an approach that exploits the structure of IS Architectures and scenarios to identify project risks as well as dependencies between projects. As a result, different clusters of efficient portfolios with distinctive risk/return-properties can be derived. The presented approach is designed to support management decisions in a pragmatic manner when selecting IT portfolios. By using real data of a major German financial services provider we exemplify the implementation and the results of the presented approach.