Auflistung nach Autor:in "Weinreich, Harald"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragHyperScout: Darstellung erweiterter Typinformationen im World Wide Web -- Konzepte und Auswirkungen(Mensch & Computer 2003: Interaktion in Bewegung, 2003) Weinreich, Harald; Obendorf, Hartmut; Lamersdorf, WinfriedDie Benutzung eines Web-Browsers ist einfach zu erlernen, dennoch stellt die Navigation im Web selbst für erfahrene Benutzer immer wieder Herausforderungen bereit. Einer der Gründe liegt in der Vielfalt von Links und Linkzielen, die für den Benutzer oft nicht transparent sind und ihn so vor Überraschungen stellen, nachdem er einen Link angeklickt hat. Das Projekt HyperScout beschäftigt sich mit Möglichkeiten, die Navigation zu vereinfachen, indem man Typinformationen von HTML-Links und referenzierten Objekten für den Benutzer sichtbar macht. Dieser Bericht stellt die entwickelten Konzepte und die Ergebnisse einer Evaluation des daraus abgeleiteten Prototyps vor. Die Ergebnisse geben Aufschlüsse darüber, welche Informationen Benutzern vor der Anwahl eines Links hilfreich sind und wie sie dargestellt werden könnten.
- ZeitschriftenartikelHyperScout: Linkvorschau im World Wide Web (HyperScout: Link Preview for the World Wide Web)(i-com: Vol. 3, No. 1, 2004) Weinreich, Harald; Obendorf, Hartmut; Lamersdorf, WinfriedDie Benutzung eines Web-Browsers ist einfach zu erlernen, dennoch stellt die Navigation im Web selbst für erfahrene Benutzer immer wieder Herausforderungen bereit. Einer der Gründe dafür liegt in der Vielfalt von Linkarten und Linkzielen, die für den Benutzer oft nicht transparent sind und ihn so vor Überraschungen stellen, nachdem er einen Link angeklickt hat. Das Projekt HyperScout beschäftigt sich mit Möglichkeiten, die Navigation im Web zu vereinfachen, indem man Informationen zum Typ des Links und zum referenzierten Objekt für den Benutzer sichtbar macht. Dieser Bericht stellt die entwickelten Konzepte und die Ergebnisse einer Evaluation des daraus abgeleiteten Prototyps vor. Die Ergebnisse geben Aufschlüsse darüber, welche Informationen Benutzern vor der Anwahl eines Links hilfreich sind und wie sie dargestellt werden könnten.
- KonferenzbeitragKundenorientierte Aspekte der Konzeption von Online-Shops(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2000, 2000) Bartelt, Andreas; Weinreich, Harald; Lamersdorf, WinfriedAus der Einleitung:'Online-Shops (e-Shops) haben sich innerhalb der letzten Jahre im Business-to-Consumer Bereich des Electronic Commerce als das dominierende Geschäftsmodell herausgebildet. Sowohl bei der Konzeption als auch bei der Einführung von Online-Shops wird jedoch oft nur explorativ vorgegangen. Die Realisierung eines Online-Shops wird vorwiegend als die Transition der herkömmlichen Verkaufsmittel in das Medium Internet aufgefasst. Dabei finden sowohl die Eigenheiten des neuen Mediums als auch die Anforderungen durch die Gemeinschaft der Kunden nicht ausreichend Berücksichtigung. Der vorliegende Beitrag stellt kundenorientierte Aspekte der Konzeption von Online-Shops vor, die eine bessere Modellierung der Anforderungen gewährleisten, die Auswirkungen der Integration von Online-Shops in die Datenverarbeitung des Unternehmens berücksichtigen und kundenbezogene Kooperationsaspekte mit einbeziehen.
- WorkshopbeitragEine Umfrage zu Link- und Objekt-Attributen im Web(Mensch & Computer 2003: Interaktion in Bewegung, 2003) Weinreich, Harald; Lamersdorf, WinfriedDie Navigation im Web wird häufig dadurch erschwert, dass Links zu wenig über ihr Ziel und ihre Funktion aussagen. Das Projekt HyperScout untersucht, welche inhärenten, aber nicht sichtbaren Eigenschaften von Link und Linkziel dargestellt werden sollten und wie dies geschehen kann [2]. Eine Analyse aktueller Browser und Web-Sites hat dabei eine beachtliche Anzahl solch immanenter Attribute aufgezeigt, angefangen von konkreten Informationen zu Inhalt und Charakteristik des Zieles, über topologische Eigenschaften bis hin zu Autoren- und Benutzungsinformationen. Mittels einer Umfrage wurde untersucht, ob und welche solcher Informationen zu Link und Zielobjekt für Benutzer von Interesse sind.
- KonferenzbeitragVerbesserung von Social Navigation durch Identitätsmanagement(Mensch & Computer 2004: Allgegenwärtige Interaktion, 2004) Baier, Tobias; Weinreich, Harald; Wollenweber, FrankDie Benutzer des World Wide Web werden regelmäßig mit seinen vielfältigen Benutzbarkeitsproblemen konfrontiert. Ein gravierender Mangel liegt dabei darin, dass es bis heute kaum brauchbare Konzepte zur Individualisierung der im Web angebotenen Informationen und Dienste gibt, die auch siteübergreifend einsetzbar wären: Suchmaschinen bieten keine personalisierten Ausgaben, Links sind nur durch die Autoren eines Dokuments zu erstellen und Annotationstechniken konnten sich bis heute nicht durchsetzen. Dieses Paper stellt ein neues Konzept von Social Navigation vor, das eine Identitätsinfrastruktur verwendet, um auch global einsetzbar zu sein und typischer Probleme wie des Kaltstartproblems oder des Sparsity-Problems Herr zu werden. Durch eine Identitätsinfrastruktur werden die sozialen Aspekte der Internetnutzung betont und die Voraussetzungen für soziales Navigieren verbessert. Es wird ein Prototyp vorgestellt, der diese Konzepte in Teilen realisiert. Abschließend werden die Ergebnisse einer damit durchgeführten Benutzbarkeitsevaluation diskutiert
- KonferenzbeitragDer Wandel in der Benutzung des World Wide Webs(Mensch und Computer 2006: Mensch und Computer im Strukturwandel, 2006) Weinreich, Harald; Obendorf, Hartmut; Mayer, Matthias; Herder, EelcoDieser Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse einer Langzeitstudie mit 25 Teilnehmern zur Benutzung des Webs. Eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen der letzten vergleichbaren Studien offenbart eine deutliche Veränderung im Navigationsverhalten der Nutzer. Neue Angebote und Dienste des Webs sowie die Möglichkeiten aktueller Web-Browser, führen offenbar zu neuen Navigationsstrategien. Gleichzeitig weisen unsere Ergebnisse darauf hin, dass dieser Wandel nicht adäquat bei der Weiterentwicklung der Browser berücksichtigt wurde und die Anwender infolgedessen mit neuen Problemen konfrontiert werden. Insbesondere das Zurückkehren zu Seiten – sowohl nach kurzer als auch nach längerer Zeit – stellt neue Anforderungen an die Benutzungsschnittstelle der Browser.