Auflistung nach Autor:in "Wendl, Georg"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragBewertung automatischer Brunsterkennung in der Milchviehhaltung(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) Pfeiffer, Johanna; Gandorfer, Markus; Wendl, GeorgObwohl Brunsterkennung einen relevanten Beitrag zu guten Reproduktionsleistungen beim Milchvieh leistet, sind ökonomische Bewertungen automatischer Brunsterkennungssysteme nur eingeschränkt vorhanden. Im Beitrag wird der Gewinnbeitrag durch eine automatische Brunsterkennung für verschiedene Milchleistungen und Herdengrößen ermittelt, wobei einige Variablen (z.B. aufgewandte Zeit für Brunstkontrolle) stochastisch mit Dreiecksverteilungen modelliert werden. Die ermittelten Gewinnbeiträge durch automatische Brunsterkennung liegen in Abhängigkeit der untersuchten Szenarien im Bereich von -33 bis +111 € je Kuh und Jahr.
- KonferenzbeitragElektronisches Identifikationssystem zur Erfassung des Verhaltens von Legehennen(Land- und Ernährungswirtschaft im Wandel – Aufgaben und Herausforderungen für die Agrar und Umweltinformatik, 2006) Fröhlich, Georg; Böck, Stephan; Thurner, Stefan; Weinfurtner, Robert; Wendl, GeorgDie elektronische Identifikation von sich bewegenden Tieren mit Hilfe von Transpondern stellt unter Bedingungen, wie sie in hochtechnisierten Versuchsbetrieben herrschen, bezüglich der Identifikationssicherheit immer noch eine Herausforderung dar. Kostengünstige Systeme, die viele Tiere an möglichst vielen Orten im Haltungssystem erkennen, sind nicht verfügbar. Ziel der Arbeit war die Entwicklung und Erprobung eines Erkennungssystems für Legehennen zur Beobachtung der Tierbewegungen zwischen Stall und Auslaufbereichen sowie des Eiablageverhaltens im Nest. Ergebnis ist eine Tiererkennungsund Sensordatenerfassungseinheit, die für viele Anwendungen im Precision Livestock Farming geeignet ist.
- KonferenzbeitragSensornetzwerk zur Erfassung und Beeinflussung von Tieraktivitäten(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2015, 2015) Fröhlich, Georg; Böck, Stephan; Reiter, Klaus; Wendl, GeorgDie Haltungsumwelt von Rindern wird durch steigende Herdengrößen und zunehmende Automatisierungstechniken immer komplexer. Daher werden hohe Anforderungen an die Lernfähigkeit der Tiere gestellt. In diesen komplexen Haltungssystemen könnten individuelle Signale an die Tiere hilfreich sein, um das Verhalten der Tiere zu optimieren und zu steuern. Wenn diese Signale nicht ortsfest von einem Einrichtungsgegenstand gesendet (z.B. Begrenzung, Futteroder Wasserstelle), sondern ortsunabhängig dem Tier individuell mitgeteilt werden sollen, ist eine mobile, mit dem Tier verbundene, ferngesteuerte Einheit nötig. Diese Aufgabe wurde durch den Aufbau eines Sensor-/Aktor Netzwerks auf der Basis von angepassten handelsüblichen low cost / low ernergy Modulen realisiert.
- KonferenzbeitragWeidemanagement bei Jungrindern auf der Alm mit einem GPS- und GSM-basierten Ortungssystem(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Thurner, Stefan; Neumaier, Georg; Wendl, GeorgAuf zwei Almen wurde der Einsatz von GPS-basierten Trackingsystemen an acht Jungrindern (Herdengröße: 36 Tiere) über einen Almsommer untersucht. Die Trackingsysteme wiesen eine statische Genauigkeit im Median zwischen 7,5 und 11,2 m auf. Der Anbringungsort des Systems am Hals (dorsal vs. lateral, getestet an einem Tier) hatte einen signifikanten Einfluss auf die im Median empfangene Anzahl an Datensätzen (88,2 % vs. 33,3 %). Signifikante Unterschiede wurden bei der zurückgelegten Wegstrecke pro Gruppe, sowohl zwischen den Tiergruppen als auch zwischen den Almen festgestellt. Bereiche auf der Alm, die von den Tieren bevorzugt wurden, waren klar ersichtlich. Der gesamte Arbeitszeitbedarf, insbesondere für das unkalkulierbare „Suchen von Tieren“ konnte um 18,2 % pro Großvieheinheit (GV) bzw. 33,6 % pro Tier reduziert werden. Das Weidemanagement auf Almen profitiert erheblich vom Einsatz eines Trackingsystems.