Auflistung nach Autor:in "Weyer, Thorsten"
1 - 10 von 19
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag3. Workshop zur Zukunft der Entwicklung softwareintensiver eingebetteter Systeme (ENVISON2020)(Software Engineering 2013, 2013) Bender, Ottmar; Böhm, Wolfgang; Henkler, Stefan; Sander, Dietmar; Vogelsang, Andreas; Weyer, Thorsten
- Konferenzbeitrag4. Workshop zur Zukunft der Entwicklung softwareintensiver eingebettetet Systeme (ENVISION2020)(Software Engineering 2014, 2014) Bender, Ottmar; Böhm, Wolfgang; Henkler, Stefan; Sander, Oliver; Vogelsang, Andreas; Weyer, Thorsten
- KonferenzbeitragAnforderungen von Leitbranchen der deutschen Industrie an Variantenmanagement und Wiederverwendung und daraus resultierende Forschungsfragestellungen(Software Engineering 2013 - Workshopband, 2013) Große-Rhode, Martin; Manhart, Peter; Mauersberger, Ralf; Schröck, Sebastian; Schulze, Michael; Weyer, ThorstenIm Rahmen des bereits abgeschlossenen BMBF-Projektes SPES 2020 wurden mit dem SPES 2020 Modeling Framework verschiedene integrierte Konzepte, Techniken und Methoden zum durchgängigen Engineering von softwareintensiven eingebetteten Systemen entwickelt. Die aus Sicht der Industrie äußerst relevante Fragestellung nach einer möglichst bruchfreien Unterstützung des durch- gängigen Variantenmanagements und der Wiederverwendung wurde dabei bewusst nicht betrachtet. Im Rahmen des Nachfolgeprojektes SPES_XT soll nun der SPES 2020 Modeling Framework um die Unterstützung für ein durchgängiges Va- riantenmanagement und der Wiederverwendung erweitert werden. Im vorliegenden Beitrag werden hierzu die systematisch erarbeiteten Anforderungen der Branchen Automatisierungstechnik, Automotive und Avionik vorgestellt. Auf Grundlage der Anforderungen werden dann zentrale Forschungsfragestellungen skizziert.
- ZeitschriftenartikelEntwicklung eines Praxisleitfadens für das modellbasierte Requirements Engineering softwareintensiver eingebetteter Systeme(Softwaretechnik-Trends Band 29, Heft 1, 2009) Geisberger, Eva; Kirchmayr, Matthias; Müller, Mark; Weyer, Thorsten
- KonferenzbeitragErfolgreicher Technologietransfer im Software Engineering – Transferansätze, Erfolgsfaktoren und Fallstricke(Software Engineering and Software Management 2019, 2019) Daun, Marian; Brings, Jennifer; Keller, Kevin; Brinckmann, Sarah; Weyer, ThorstenSecurity testing; agile processes; agile testing; case study research; software testing; software processes; software security
- KonferenzbeitragFünfter workshop zur zukunft der entwicklung softwareintensiver eingebetteter systeme (ENVISION2020)(Software-engineering and management 2015, 2015) Bender, Ottmar; Böhm, Wolfgang; Houdek, Frank; Henkler, Stefan; Vogelsang, Andreas; Weyer, Thorsten
- KonferenzbeitragFunktionsgetriebene Entwicklung Software-intensiver eingebetteter Systeme in der Automobilindustrie - Stand der Wissenschaft und Forschungsfragestellungen(Software Engineering 2013 - Workshopband, 2013) Daun, Marian; Brings, Jennifer; Höfflinger, Jens; Weyer, ThorstenIm Engineering von software-intensiven eingebetteten Systemen in der Automobilindustrie ist ein deutlicher Trend hin zur funktionsgetriebenen Entwicklung erkennbar. Funktionsgetriebene Entwicklung bedeutet, dass die Funktionen des Systems und deren Abhängigkeiten den wesentlichen Bezugspunkt im Engineering darstellen. Die für die Nutzer wahrnehmbaren Funktionen eines Systems (z.B. adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung) werden dabei in Funktionsverbünden realisiert, d.h. durch das zielgerichtete Zusammenwirken verschiedener Systemfunktionen (z.B. Abstandsbestimmung zum vorausfahrenden Fahrzeug, Be- stimmung des Soll-Motordrehmoments und Einleiten eines Bremsvorgangs). Auf Basis dieser spezifischen Abstraktion (d.h. Funktionen und deren Abhängigkeiten) werden u.a. Wechselwirkungen zwischen Funktionen analysiert, die Wiederverwendung getrieben oder ein ressourcenoptimiertes Deployment bestimmt. Im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen in der funktionsgetriebenen Entwicklung von software-intensiven eingebetteten Systemen in der Automobilindustrie werden im vorliegenden Artikel die Ergebnisse einer Analyse des Stands der Wissenschaft vorgestellt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse werden Forschungsfragestellungen skizziert, die in zukünftigen Forschungsaktivitäten adressiert werden sollten.
- KonferenzbeitragGenerating Review Models to Validate Safety Requirements(Software Engineering 2023, 2023) Tenbergen, Bastian; Weyer, ThorstenThis talk discusses our approach for automatically generating review models for safety-critical systems presented in the paper [TW21] published in the Feb. ’21 issue of the Journal of Software and Systems Modeling. We present a semi-automated formal approach and tool support to generate Hazard Relation Diagrams. Enabled by mitigation tables, the approach consists of two transformation steps using OMG’s QVTo language [OMG16].
- KonferenzbeitragGenerische Negativszenarien in der Entwicklung kollaborativer cyber-physischer Systeme(Softwaretechnik-Trends Band 40, Heft 1, 2020) Stenkova, Viktoria; Daun, Marian; Brings, Jennifer; Weyer, ThorstenNegativszenarien beschreiben beispielhafte Systemabläufe, die nicht gewünscht sind und somit zu Problemen und Gefahren bei der Benutzung des Systems führen können. Für kollaborative cyber-physischen Systeme ergeben sich neue Herausforderungen bezogen auf die Identifikation und Spezifikation von Negativszenarien. Im Zusammenspiel mit anderen Systemen formieren sich dynamische Systemverbünde. Durch die mannigfaltigen Möglichkeiten in der Zusammensetzung dieser Systemverbünde ergibt sich eine sehr große Anzahl zu berücksichtigender Negativszenarien. Generische Negativszenarien fassen mehrere Negativszenarien zusammen und gruppieren durch die Nutzung von Abstraktionsmechanismen gleichartige Instanzen und Nachrichten, um die Lesbarkeit zu erhöhen und den Umfang der Spezifikation zu verringern. Der vorgeschlagene Ansatz zur Spezifikation generischer Negativszenarien wurde bisher an einem industriellen Fallbeispiel evaluiert. Als Beispielsystem wurde eine kooperative adaptive Fahrgeschwindigkeitsregelung ausgewählt.
- KonferenzbeitragHazard Relation Diagrams(Software Engineering und Software Management 2018, 2018) Tenbergen, Bastian; Weyer, Thorsten; Pohl, KlausThis talk is based on a paper published in the Requirements Engineering Journal in May 2017. During the development of safety-critical systems, the development process must ensure that requirements, which are defined to mitigate a hazard, are adequate. Adequacy of such hazard-mitigating requirements (HMRs) means that the requirements may not oppose the system’s operational purpose and must sufficiently avoid, reduce, or control, the occurrence of the conditions that trigger the hazard. However, information about the occurrence of the hazard’s trigger conditions are a work product of hazard analyses during early stages of safety assessment, while HMRs are a work product of requirements engineering. Dependencies between HMRs and hazard analysis results are implicit and tacit. In consequence, there’s a risk that during validation, inadequacy of HMRs regarding their ability to mitigate a hazard remains covert. The result may be that the system is assumed to be safe, but in fact may still cause injury or death. We introduced Hazard Relation Diagrams (HRDs) as a means to integrate and graphically visualize hazard analysis results with HMRs. Herein, we also provide insights into their empirical evaluation and show that HRDs increase objectivity in rationales containing adequacy judgments.