Auflistung nach Autor:in "Wiebensohn, Jens"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEntwurf und Implementierung einer landwirtschaftlichen Nährstoffbilanz als Geodatenbank mit PostgreSQL/PostGIS/kvwmap(Anforderungen an die Agrarinformatik durch Globalisierung und Klimaveränderung, 2009) Wiebensohn, JensIm Rahmen der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie sind die Auswirkungen menschlicher Tätigkeit auf die Wasserkörper zu ermitteln. Für den Bereich der Landwirtschaft kann dies mit Hilfe von Nährstoffbilanzen erfolgen. Modelle nach dem top-down-Ansatz hatten in der Vergangenheit häufig das Problem, auf Grund stark aggregierter Eingangsdaten ungenaue Ergebnisse zu liefern. Durch die zunehmende Verfügbarkeit landwirtschaftlicher Geodaten (In- VeKoS) besteht die Möglichkeit, die Aussagekraft derartiger Modelle zu verbessern. Die Verarbeitung dieser Daten stellt bezüglich Quantität und Qualität der Eingangsdaten neue Herausforderungen an die genutzte Softwaretechnik. Deshalb wurde nach einer Lösung gesucht, die eine nahtlose Integration von Geodaten und die effektive Nutzung großer Datenbestände ermöglicht. Die vorgestellte Arbeit umfasst den Entwurf und die Implementierung einer landwirtschaftlichen Geodatenbank, welche mit PostgreSQL / PostGIS / kvwmap realisiert wurde. Durch die Nutzung von Komponenten nach dem Client-Server-Modell ist die Nutzung in Netzwerkumgebungen einschließlich möglich. Die Berechnungen erfolgen auf dem Server, Erweiterungen und Veränderungen stehen damit allen potenziellen Nutzern sofort zur Verfügung. Den hochauflösenden Daten aus dem InVeKoS stehen nicht in jedem Fall korrespondierende Daten und Parameter aus anderen Datenquellen gegenüber. Weiterhin stellt die datenschutzrechtliche Nutzbarkeit der Daten aus dem InVeKoS ein Problem dar.
- KonferenzbeitragFormale Modellierung landwirtschaftlicher Standards mit RIF und OWL(Precision Agriculture Reloaded – Informationsgestützte Landwirtschaft, 2010) Nash, Edward; Wiebensohn, JensStandards zum Pflanzenbau und Betriebsmanagement werden immer wichtiger für den Landwirt. Diese Standards müssen bei der Planung von Feldoperationen berücksichtigt werden. Um eine automatisierte Kontrolle zu ermöglichen, ist es notwendig, dass die Betriebssoftware alle Standards finden und bearbeiten kann. Aus diesem Grund soll eine SOA (Serviceorientierte Architektur) für landwirtschaftliche Standards eingerichtet werden. Ein wichtiger Teil dieses Projektes ist die Repräsentation der Standards in einem maschinen-lesbaren Format. In diesem Beitrag werden ersten Ansätze zur Modellierung landwirtschaftlicher Standards mittels RIF (Rules Interchange Format) und OWL (Web Ontology Language) präsentiert. Beide Formate sind Empfehlungen des W3C (World Wide Web Consortium) zur Modellierung von Regeln bzw. Ontologien.
- KonferenzbeitragEine Service-Orientierte Architektur zur automatisierten Verarbeitung landwirtschaftlicher Vorschriften(Qualität und Effizienz durch informationsgestützte Landwirtschaft, Fokus: Moderne Weinwirtschaft, 2011) Wiebensohn, Jens; Nikkilä, Raimo; Oetzel, Kai; Kluger, Sascha; Bill, RalfDer Beitrag beschreibt den Aufbau einer Service-Orientierten Architektur (SOA) zum Finden und Verarbeiten von Vorschriften und Regelungen durch die landwirtschaftliche Betriebssoftware. Dabei wird von einer formalen Modellierung der landwirtschaftlichen Vorschriften, wie von [NAS10] beschrieben, ausgegangen. Die formalisierten Vorschriften befinden sich auf verschiedenen Vorschriften-Servern, welche über ein Katalogsystem auffindbar sind. Durch Einbindung in bestehende Desktop-FMIS werden die Landwirte/innen in die Lage versetzt, die für ihren Betrieb relevanten Regularien zu ermitteln. Mit Hilfe von prozessbegleitenden Daten des Landwirtschaftsbetriebes [STE09] und zusätzlicher In- formationen von Seiten Dritter (z.B. Wasserbzw. Naturschutzgebiete) ist zukünftig eine automatisierte Überprüfung der jeweiligen Vorschriften geplant.
- KonferenzbeitragÜberführung landwirtschaftlicher Schlagwortlisten in das Simple Knowledge Organization System (SKOS)(Massendatenmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft – Erhebung – Verarbeitung – Nutzung, 2013) Rüh, Christian; Wiebensohn, JensModerne Farm Management Informationssysteme (FMIS) können durch die Integration von Geo-Webdiensten erheblich an Flexibilität und Aussagekraft gewinnen. Beim Aufbau überregionaler Geodateninfrastrukturen geht es nicht nur um die Einbeziehung der Metadaten, sondern auch um Wortlisten, also kontrollierte Vokabulare und Thesauri, die unter anderem der Verschlagwortung und der Suche nach Metadaten dienen, da somit einheitliche Suchterme genutzt werden, die die Suche verbessern. Technische Grundlage für solche Thesauri kann u.a. SKOS (Simple Knowledge Organization System) sein (z.B. AGROVOC). In diesem Beitrag geht es darum, den Aufbau und die Funktionsweise eines Programmes mit grafischer Benutzeroberfläche zu beschreiben, mit denen Wortlisten aus typischen Anwendungsfällen (Düngung, Pflanzenschutz) von einer CSV Datei in das SKOS Format überführt werden und anschließend in einem RDF Format wie N-Triples abgelegt werden können, das sich dann problemlos z.B. in iQvoc importieren lässt. Darauf aufbauend können z.B. Metadaten von landwirtschaftlicher Geodaten verschlagwortet werden und als Grundlage für eine weitergehende Nutzung von Technologien des Semantic Web dienen.