Auflistung nach Autor:in "Wittke, Andreas"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragBlockchain als Treiber der Vernetzung von Plattformen am Beispiel digitaler Zeugnisse(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2021, 2021) Wittke, Andreas; Bock, StefanieDer Mehrwert der Digitalisierung liegt vor allem in der Skalierbarkeit, die durch Standards und Vernetzung gefördert wird. Hochschulen sind inzwischen keine Inseln – mit isoliert zu betrachtenden Systemen – mehr, sondern Hochschulen sind (inter-)national vernetzt und tauschen auf unterschiedlichsten Wegen Daten aus, die dann digital und idealerweise standardisiert verarbeitet werden. Denn Daten, wie die hier betrachteten (Hochschul-)zeugnisse, müssen nicht nur valide, sondern auch maschinell lesbar sein.... Im Rahmen des nationalen Verbundprojekts „Der Digitale Campus: ein Portal vernetzter Plattformservices“ (DAAD o.J.) soll internationalen Studieninteressierten die Vorbereitung auf ein Studium in Deutschland erleichtert werden. Geplant ist, den internationalen Studieninteressierten passende Informations-, Lern- und Prüfungsangebote anzubieten, damit diese den Herausforderungen eines Studiums an einer deutschen Hochschule zukünftig besser begegnen können.... [Aus: 1 Ausgangslage]
- KonferenzbeitragCloud Learning mit dem quelloffenen Autorensystem LOOP – Konzepte und Erfahrungen(INFORMATIK 2013 – Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt, 2013) Muschal, Thomas; Wittke, Andreas; Vorreiter, Marc; Hinrichs, HolgerIm eLearning-Bereich gewinnt die technische Anforderung, mit mobilen Endgeräten auf Lerninhalte zugreifen zu können, zunehmend an Bedeutung. Ein zentraler Online-Speicherort, von dem die Inhalte – optimiert für das jeweilige Endgerät – bereitgestellt werden, ist zur Erfüllung dieser Anforderung elementar. Neben den technischen haben auch gesellschaftliche Entwicklungen einen Einfluss auf Content-Erstellung und Lernverhalten: Kollaborative, ortsund zeitunabhängige Arbeitsformen sowie die Erwartung laufend aktualisierter Inhalte verdeutlichen die Dynamisierung in diesem Bereich. Der von Web-Applikationen bekannte Status „Perpetual Beta“ weitet sich damit auf die Lerninhalte und ihre verkürzten Aktualisierungszyklen aus. Das quelloffene Autorenwerkzeug LOOP hat den Anspruch, den genannten Herausforderungen gerecht zu werden. Es vereint grundlegende Funktionen bewährter Konzepte wie Wikis und eBooks mit der Möglichkeit, flexibel Web-2.0-Dienste zu integrieren. eLearning wird damit immer mehr zum Cloud Learning. Erste Erfahrungen mit dem Einsatz von LOOP in der Hochschullehre zeigen jedoch auch, dass der Paradigmenwechsel Akzeptanzprobleme mit sich bringen kann, die ein sensibles Change Management erfordern.
- KonferenzbeitragCloudBooks - LOOP ein neues Autorentool(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2013, 2013) Wittke, AndreasIm E-Learning-Bereich gewinnt die technische Anforderung, mit mobilen Endgeräten auf Lerninhalte zugreifen zu können, zunehmend an Bedeutung. Ein zentraler Online-Speicherort, von dem die Inhalte – optimiert für das jeweilige Endgerät – bereitgestellt und verändert werden können, ist zur Erfüllung dieser Anforderung elementar. (...)
- KonferenzbeitragCollaborative eLearning mit Sakai(INFORMATIK 2006 – Informatik für Menschen – Band 2, Beiträge der 36. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), 2006) Wittke, Andreas; Hinrichs, HolgerDie kommende Generation von eLearning-Systemen wird entscheidend geprägt sein durch die Integration von Zusammenarbeit und Lernen. In diesem Beitrag wird mit Sakai eine Open Source-Plattform für das „collaborative eLearning“ vorgestellt. Ursprünglich initiiert durch die Universitäten von Michigan, Indiana und Stanford sowie durch das MIT, tragen heute ca. 100 Institutionen zur Weiterentwicklung des Sakai-Projekts bei. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Historie, die Community und die technische Architektur von Sakai, setzt die Software in Bezug zu anderen Open Source-Systemen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
- ZeitschriftenartikelDas O in MOOCs – über die Bedeutung freier Bildungsressourcen in frei zugänglichen Online-Kursen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1, 2015) Ebner, Martin; Kopp, Michael; Wittke, Andreas; Schön, SandraMassive Open Online Courses (MOOCs) und Open Educational Resources (OER) sind Schlagworte der heutigen Bildungswelt. In diesem Beitrag führen wir in beide ein und erklären ihre Abhängigkeit und ihren Zusammenhang. Anhand zweier Beispiele – „oncampus an der Fachhochschule Lübeck sowie „iMooX“ von zwei Grazer Universitäten“ – werden erste Erfahrungen mit MOOCs und OER aufgezeigt. In der abschließenden Diskussion sind sowohl die Herausforderungen als auch die bereits ersichtlichen Vorteile Teil der Betrachtung. Der Beitrag schließt mit der Erkenntnis, dass OER ein wichtiger Bestandteil des Bildungssystems von morgen sind.
- WorkshopbeitragKann es eine digitale Hochschule ohne Blockchain geben?(Proceedings of DELFI Workshops 2019, 2019) Wittke, Andreas; Rieger, Jan; Vorreiter, Marc; Bock, StefanieWir befinden uns spätestens seit der Erfindung des Smartphones in einer technologischen Gesellschaft. Jeder Lebensbereich wird durch die Digitalisierung beeinflusst, natürlich auch die Bildung und hier speziell die Bildungsnachweise wie z.B. Urkunden, Diplome oder Zertifikate. Letztere haben spezielle Anforderungen, was vor allem die Standardisierung aber auch die Fälschungssicherheit betrifft. Die neugegründete DigiCerts Allianz der TH Lübeck, RWTH Aachen, Kiron open higher education, g.a.s.t. e.V., iMooX zusammen mit dem Fraunhofer FIT hat einen Prototyp für digitale Zertifikate entwickelt. DigiCerts ist eine Allianz Gleichgesinnter, die sich das Ziel gesetzt haben, globale Zertifizierungsprozesse zu verändern. Diese Prozesse sollen digital, automatisiert und gleichzeitig unveränderbar sein, damit das Vertrauen der User, wie bspw. Hochschulen und Arbeitgeber, sichergestellt ist.
- KonferenzbeitragVom web 1.0 zum web 2.0, von small zu fat ... von moodle zu mooin, moocs make the LMS happy(DeLFI 2015 -- Die 13. E-Learning Fachtagung Informatik, 2015) Wittke, Andreas; Lorenz, Anja; Muschal, Thomas; Rieger, Jan; Kunst, MiriamMit mooin (Massive Open Online International Network) baute die Fachhochschule Lübeck ihre eigene Plattform für Massive Open Online Courses (MOOCs) auf dem Open-Source- Learning-Management-System Moodle auf und startete von März bis Juni 2015 mit den ersten sechs Kursen. Im Rahmen der Plattformdemonstration werden die umfassenden Anpassungen der Funktionalitäten und des UI-Designs, Administration und das Kursdesign im laufenden Betrieb gezeigt und erste Live-Daten vorgestellt.