Auflistung nach Autor:in "Wolf, Verena"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelCalliope mini(LOG IN: Vol. 38, No. 1, 2017) Schmidt, Pascal; Lambert, Anselm; Reese, Kerstin; Wolf, VerenaFür den Primarbereich stehen in zunehmendem Maße praxisnahe, handhabbare Materialien zur Förderung frü- her informatischer Bildung zur Verfügung. Geht es je- doch um Erkenntnisgewinnung hinsichtlich der Funkti- onsweise und Steuerung reaktiver Informatiksysteme, stößt man mit diesem Ansatz an Grenzen. Wir sehen die Chance, mithilfe des Mikrocontrollers Calliope mini grundlegende Einsichten in diesem Bereich gezielt zu fördern. Daher entwickeln, erproben und evaluieren wir im Rahmen einer schulischen Studie Unterrichtsmaterial für den Einsatz in der Primarstufe.
- ZeitschriftenartikelCalliope mini(LOG IN: Vol. 38, No. 1, 2017) Reese, Kerstin; Wolf, VerenaMit dem Ziel einer flächendeckenden Einführung des Calliope mini in allen saarländischen 3. Klassen wurden zwischen März und Dezember 2017 zwei drei- teilige Fortbildungsreihen zum Thema Calliope mini am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) durchgeführt. Mithilfe von Lernkarten und zahlreichen praktischen Übungen wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Arbeit mit Calliope eingeführt. Als Fazit der Veranstaltungsreihe ergibt sich neben einem positiven Gesamtbild der Veranstaltung, dass der Ab- bau von Berührungsängsten und eine intensive Diskus- sion über den Sinn früher informatischer Bildung wich- tige Kernelemente einer solchen Fortbildung sein soll- ten.
- TextdokumentInfoLab Saar - Schülerlabor Informatik der Universität des Saarlandes(INFORMATIK 2021, 2021) Kirsch, Nadine; Reese, Kerstin; Wolf, VerenaDas „InfoLab Saar - Schülerlabor Informatik an der Universität des Saarlandes” ist 2018 auf Initiative von Prof. VerenaWolf gegründet worden, um die Infomatik an saarländischen Schulen zu stärken. Neben Events für Schüler*innen bietet das InfoLab Saar auch Veranstaltungen für Studierende und Fortbildungen für Lehrkräfte an. In diesem Beitrag werden Ausstattung und Angebot des InfoLab Saar beschrieben. Das Feedback der Teilnehmenden wird aufgezeigt und ein Ausblick auf geplante Projekte gegeben.
- TextdokumentInformatikunterricht in der Grundschule? – Erprobung und Auswertung eines Unterrichtsmoduls mit Calliope mini(Informatik für alle, 2019) Baum, Kevin; Kirsch,Nadine; Reese, Kerstin; Schmidt, Pascal; Wachter, Lukas; Wolf, VerenaIm Zuge der Digitalisierung wird die Lebenswelt von Grundschulkindern mehr und mehr durch Informatiksysteme geprägt. Informatische Bildung in der Grundschule kann zur Entmystifizierung solcher Systeme maßgeblich beitragen und so die Grundlage für tiefgreifendes Verständnis legen. Bisher ist allerdings nur wenig bekannt über das Vorwissen der SchülerInnen in Bezug auf Informatiksysteme und über die Wirksamkeit der eingesetzten Unterrichtsmaterialien im Hinblick auf den Erwerb von informatischen Kompetenzen. In der hier beschriebenen Studie mit insgesamt 137 Kindern wurde das Vorwissen von Viertklässlern mit einem Leitfadeninterview ermittelt. Danach wurde eine fünfstündige Unterrichtseinheit zu algorithmischen Grundbausteinen und dem Mikrocontroller Calliope mini durchgeführt. Die Unterrichtseinheit endete mit einer Aufgabenstellung, für die die Kinder das Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe-Prinzip (EVA-Prinzip) nachvollziehen und mit dem Mikrocontroller umsetzen mussten. Die Bearbeitung dieser Aufgabenstellung wurde per Screencast festgehalten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass ein Großteil der Kinder bestenfalls vage Vorstellungen von Informatiksystemen hat, aber sehr gut in der Lage ist, ein altersangemessenes System wie den Calliope mini zielgerichtet zu programmieren.
- ZeitschriftenartikelKomplettheft: LOG IN - Informatische Bildung und Computer in der Schule(LOG IN: Vol. 38, No. 1, 2017) Humbert, Ludger; Koerber, Bernhard; Fricke, Martin; Röhner, Gerhard; Siebrecht, Daniel; Albrecht, Michael; Pallerberg, Denise; Brinda, Torsten; Borowski, Christian; Herper, Henry; Thomas, Marco; Berry, Miles; Müller, Dorothee; Schaumburg, Felix; Röhming, Markus; Weiß, Sabrina; Murmann, Lydia; Haselmeier, Kathrin; Magenheim, Johannes; Schulte, Karsten; Schroeder, Ulrik; Müller, Kathrin; Bergner, Nadine; Diethelm, Ira; Engel, Sebastian; Fandrich, Anatolij; Schmid, Vesna; Tayyar, Cemre; Schmidt, Pascal; Lambert, Anselm; Reese, Kerstin; Wolf, Verena; Ladel, Silke; Pohl, Wolfgang; Schuster, Katharina; Czechowski, Robert
- ZeitschriftenartikelRecombinant Service Systems Engineering(Business & Information Systems Engineering: Vol. 60, No. 5, 2018) Beverungen, Daniel; Lüttenberg, Hedda; Wolf, VerenaAlthough many methods have been proposed for engineering service systems and customer solutions, most of these approaches give little consideration to recombinant service innovation. Recombinant innovation refers to reusing and integrating resources that were previously unconnected. In an age of networked products and data, we can expect that many service innovations will be based on adding, dissociating, and associating existing value propositions by accessing internal and external resources instead of designing them from scratch. The purpose of this paper is to identify if current service engineering approaches account for the mechanisms of recombinant innovation and to design a method for recombinant service systems engineering. In a conceptual analysis of 24 service engineering methods, the study identified that most methods (1) focus on designing value propositions instead of service systems, (2) view service independent of physical goods, (3) are either linear or iterative instead of agile, and (4) do not sufficiently address the mechanisms of recombinant innovation. The paper discusses how these deficiencies can be remedied and designs a revised service systems engineering approach that reorganizes service engineering processes according to four design principles. The method is demonstrated with the recombinant design of a service system for predictive maintenance of agricultural machines.
- ZeitschriftenartikelSeven Paradoxes of Business Process Management in a Hyper-Connected World(Business & Information Systems Engineering: Vol. 63, No. 2, 2021) Beverungen, Daniel; Buijs, Joos C. A. M.; Becker, Jörg; Ciccio, Claudio; Aalst, Wil M. P.; Bartelheimer, Christian; Brocke, Jan; Comuzzi, Marco; Kraume, Karsten; Leopold, Henrik; Matzner, Martin; Mendling, Jan; Ogonek, Nadine; Post, Till; Resinas, Manuel; Revoredo, Kate; del-Río-Ortega, Adela; Rosa, Marcello; Santoro, Flávia Maria; Solti, Andreas; Song, Minseok; Stein, Armin; Stierle, Matthias; Wolf, VerenaBusiness Process Management is a boundary-spanning discipline that aligns operational capabilities and technology to design and manage business processes. The Digital Transformation has enabled human actors, information systems, and smart products to interact with each other via multiple digital channels. The emergence of this hyper-connected world greatly leverages the prospects of business processes – but also boosts their complexity to a new level. We need to discuss how the BPM discipline can find new ways for identifying, analyzing, designing, implementing, executing, and monitoring business processes. In this research note, selected transformative trends are explored and their impact on current theories and IT artifacts in the BPM discipline is discussed to stimulate transformative thinking and prospective research in this field.
- Zeitschriftenartikel„Sie werden eh einen Weg finden, um es zu umgehen“ – Ein führender Automobilhersteller kämpft mit Datensicherheit in der Neuproduktentwicklung(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 4, 2022) Weber, Ramona; Gernreich, Chris C.; Wolf, VerenaWährend sich Unternehmen die Möglichkeiten der vernetzten Informations- und Kommunikationstechnologie für die gemeinsame Entwicklung neuer Produkte zunutze machen, stellen sich gleichzeitig Fragen nach dem Schutz von vertraulichen Informationen und Wissen. Um ihre ungewollte Verbreitung zu vermeiden, benötigen Unternehmen in verschiedenen Branchen klare Strategien zur Risikominimierung. Durch den aktuellen Wandel hin zur Elektromobilität herrscht in der Automobilindustrie ein harter Wettbewerb und die Gefahr von Nachahmung ist groß. Wir präsentieren eine explorative Fallstudie in einem führenden europäischen Automobilunternehmen und untersuchen das Verhalten am Arbeitsplatz und die damit verbundenen Informationssicherheit bei der Entwicklung neuer Produkte. Die Ergebnisse zeigen, dass das Bewusstsein zum Schutz von Informationen in Organisationsroutinen verwurzelt ist und dass bestehende Sicherheitsmaßnahmen eine schwache Wirkung haben. Unpraktische formale Sicherheitsrichtlinien sowie hierarchische Spannungen und Zeitdruck führen zu riskanten Verhaltensweisen der Mitarbeiter. Unsere Ergebnisse weisen auf die Bedeutung von Transparenz und Flexibilität von Wissenssicherheitsrichtlinien hin. Darüber hinaus bieten wir eine neue Perspektive auf den Wissenstransfer, indem wir die sog. Sichtbarkeitslinie für Informationen einführen und einen Sicherheitsrahmen für die Praxis vorstellen. While companies embrace opportunities for interconnected information and communication technology for a joint development of new products, issues around the protection of information and knowledge arise simultaneously. To avoid undesired information diffusion, organizations across various industries need clear risk-mitigating strategies. Due to the change toward electric mobility, the automotive industry faces fierce competition, and the threat of imitation is high. We perform an exploratory case study in a leading European automotive company, examining workplace behavior and related information security issues in new product development. The results show that perceptions of knowledge security are rooted in organizational routines and that existing security measures have a weak effect. Unpractical formal security guidelines as well as hierarchical pressure and time constraints lead to risky actions of employees. Our findings point out the importance of the transparency and flexibility of knowledge security guidelines. Furthermore, we provide a new perspective on knowledge transfer by introducing a line of visibility for information and introducing a security framework for practice.