Auflistung nach Autor:in "Yetim, Fahri"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAkzeptanzanalyse von Microsoft Teams als eKollaborationssystem bei standortverteilten und agilen Entwicklungsteams eines mittelständischen Unternehmens(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 4, 2022) Schwind, Jonathan; Yetim, FahrieKollaborationssysteme haben das Ziel, die Zusammenarbeit über zeitliche und räumliche Grenzen hinweg zu unterstützen. Microsoft Teams hat sich mittlerweile als ein eKollaborationssystem etabliert. Bisherige Forschung unterstreicht im Allgemeinen die Relevanz der Benutzerakzeptanz für die erfolgreiche Einführung und Nutzung von eKollaborationssystemen in Unternehmen. Jedoch mangelt es an empirischen Akzeptanzstudien, die sich spezifisch mit der Akzeptanz von Microsoft Teams beschäftigen. Diese Arbeit untersucht die Akzeptanz des Einsatzes von Microsoft Teams zur Kommunikation in standortverteilten agilen Entwicklungsteams im Kontext eines mittelständischen Unternehmens. Anhand einer Fallstudie sollen Erkenntnisse über Akzeptanz- und Nutzungsverhalten eines Entwicklungsteams im konkreten praktischen Anwendungskontext gewonnen werden, um daraus praktische Handlungsempfehlungen zur zielgerichteten Optimierung des Systems und dessen Einsatz für die Entscheidungsträger abzuleiten. Zu diesem Zweck wird eine qualitative empirische Vorgehensweise gewählt, die sich an Akzeptanztheorien orientiert, um die wichtigsten Einflussfaktoren der Akzeptanz von Microsoft Teams theoriegeleitet verstehen und erklären zu können. Die Ergebnisse bestätigen unter anderem, dass die Leistungserwartung und Aufwandserwartung besonders relevant in diesem Zusammenhang sind. Die Implikationen der Ergebnisse für weitere Forschung und Praxis werden ebenfalls kurz vorgestellt. The purpose of e‑collaboration systems is to support collaboration across time and space boundaries. Microsoft Teams has now established itself as an e‑collaboration system. Research to date generally underlines the relevance of user acceptance for the successful introduction and use of e‑collaboration systems in companies. However, there is a lack of empirical acceptance studies that specifically deal with the acceptance of Microsoft Teams . This work examines the acceptance of the use of Microsoft Teams for communication in agile development teams distributed across locations in the context of a medium-sized company. Based on a case study, insights into the acceptance and usage behavior of a team in a specific practical application context are to be obtained in order to derive practical recommendations for the targeted optimization of the system and its use for the decision-makers. For this purpose, a qualitative empirical method is chosen that is based on acceptance theories, in order to be able to understand and explain the most important factors influencing the acceptance of Microsoft Teams in a theory-guided manner. The results confirm, among other things, that the performance expectation and the effort expected are particularly relevant in this context. The implications of the results for further research and practice are also briefly presented.
- ZeitschriftenartikelEmpirische Untersuchung der Nutzerakzeptanz einer Demand-Side-Plattform für Programmatisches Marketing(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 61, No. 3, 2024) von Zastrow, Yelka; Yetim, FahriUnternehmen setzen zunehmend auf programmatische Softwareplattformen, um die Performance ihrer Werbekampagnen zu optimieren. Demand-Side-Plattformen (DSPs) helfen Werbetreibenden dabei, passende Werbeplätze auf Basis der individuellen Ziele, des Budgets und der Nutzerdaten zu finden. Obwohl die Relevanz der Benutzerakzeptanz für die erfolgreiche Nutzung von Systemen im Allgemeinen unterstrichen wird, mangelt es an empirischen Studien, die sich spezifisch mit der Akzeptanz von DSPs beschäftigen. Diese Fallstudie füllt die Forschungslücke dahingehend, dass sie eine bereits in der Praxis eingesetzte DSP aus Nutzerperspektive analysiert, um ein tiefgehendes Verständnis der Einflussfaktoren der Akzeptanz und Nutzung dieser Technologie zu erlangen. Zu diesem Zweck wird eine qualitative empirische Vorgehensweise gewählt, die sich an Akzeptanztheorien orientiert, um die Einflussfaktoren theoriegeleitet verstehen und erklären zu können. Die Ergebnisse dieser Studie können sowohl für werbetreibenden Unternehmen als auch für Anbieter und Entwickler einer DSP von großer Bedeutung sein, da sie Erkenntnisse darüber liefern, wie die Funktionalitäten einer DSP von den Nutzenden wahrgenommen werden, welche als besonders nützlich erachtet werden, und wo es Potenzial zur Verbesserung gibt. Die Ergebnisse bestätigen unter anderem die besondere Rolle der Leistungserwartung und Aufwandserwartung sowie auch die der Gewohnheit für die Nutzerakzeptanz. Die Implikationen der Ergebnisse für weitere Forschung und Praxis im Sinne von Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Systems werden ebenfalls vorgestellt. Companies are increasingly relying on programmatic software platforms to optimize the performance of their advertising campaigns. Demand side platforms (DSPs) help advertisers find suitable advertising spaces based on individual goals, budget and user data. Although the relevance of user acceptance for the successful use of systems in general is underlined, there is a lack of empirical studies that specifically deal with the acceptance of DSPs. This case study fills the research gap by analyzing a DSP that has already been used in practice from a user perspective, in order to gain a deep understanding of the factors influencing the acceptance and use of these technologies. For this purpose, a qualitative empirical approach is chosen that is based on acceptance theories, in order to be able to understand and explain the influencing factors in a theory-based manner. The results of this study can be of great importance for advertising companies as well as for providers and developers of a DSP, as they provide insights into how the functionalities of a DSP are perceived by users, which ones are considered particularly useful, and where there is potential for improvement. The results confirm, among other things, the special role of performance expectations and effort expectations as well as that of habits in user acceptance. The implications of the results for further research and practice in the sense of recommendations for action to optimize the system are also presented.
- ZeitschriftenartikelInterkulturalität und informatische Gestaltung – Eine interdisziplinäre Annäherung(Informatik-Spektrum: Vol. 21, No. 4, 1998) Yetim, FahriDieser Beitrag behandelt - aus einer interdisziplinären Perspektive - die Bedeutung der Interkulturalität für die Gestaltung in und mit der Informatik im Zeitalter zunehmender Globalisierung. In diesem Zusammenhang wird, um die Rolle der Kultur in der Kommunikation zu verstehen, auf linguistisch-empirische Untersuchungen zur schriftlichen Kommunikation eingegangen und ihre Brauchbarkeit für die Gestaltung hinterfragt. Anschließend wird der Frage nach Möglichkeiten und Grenzen des interkulturellen Verstehens und Dialoges in der Philosophie nachgegangen, um daraus Rechtfertigungen für die interkulturelle Orientierung in der Informatik zu erarbeiten. Schließlich werden aktuelle informatische Entwicklungen in interkulturellen Kontexten diskutiert. Summary This paper is concerned - from an interdisciplinary perpective - with the notion of interculturality and its relevance for the design in and with the Computer Science in the age of globalization. To understand the role of culture in communication, linguistic-empirical investigations are considered, while their usefulness for the design discussed. Further, philosophical discussions on the possibilities and limits of intercultural understanding and dialog are dealt with in order to find a justification for an intercultural orientation in the Computer Science. Finally, current informatical developments in intercultural contexts are discussed.
- KonferenzbeitragInternationalisierung von Informationssystemen: Kulturelle Aspekte der Mensch-Maschine-Interaktion(Mensch & Computer 2005. Workshop-Proceedings der 5. fachübergreifenden Konferenz., 2005) Maier, Edith; Mandl, Thomas; Röse, Kerstin; Womser-Hacker, Christa; Yetim, FahriDie kulturelle Zugehörigkeit von Benutzern beeinflusst deren Werte und ihren Umgang mit der Umwelt und anderen Menschen. Auch bei der Interaktion mit Informationssystemen unterliegt der Mensch diesen Einflüssen. Der Workshop „Internationalisierung von Informationssystemen: Kulturelle Aspekte der Mensch-Maschine Interaktion“ diskutiert, wie diese Einflüsse untersucht werden können, wie stark sie sind und welche Gestaltungshinweise sich für international eingesetzte Informationssysteme formulieren lassen. Die Beiträge zum Workshop werden hier überblicksartig vorgestellt.
- ZeitschriftenartikelUnterstützung von Softwareanpassungen in Kleinen und Mittelständischen Unternehmen: Wege zu einer Anpassungskultur(i-com: Vol. 9, No. 2, 2010) Yetim, Fahri; Dörner, Christian; Pipek, VolkmarModerne Softwaresysteme sollten in erheblichem Umfang auch während der Benutzung noch an neue oder geänderte Anwendungspraktiken angepasst werden können. Neben der notwendigen technischen Flexibilität von Softwaresystemen und dem Vorhalten der notwendigen Anpassungsinterfaces ist die Etablierung einer Anpassungskultur ein wesentliches Merkmal einer erfolgreichen Anpassungsunterstützung. Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer qualitativen empirischen Studie in fünf kleinen- und mittelständischen Unternehmen. Die Studie hatte das Ziel, die Effekte verschiedener Anpassungswerkzeuge und ihren Beitrag zur Etablierung einer Anpassungskultur zu verstehen. Die Interpretation der Ergebnisse aus der Perspektive der Technologie-Akzeptanzforschung liefert einige Hinweise darauf, welche Maßnahmen in der Praxis in Unternehmen getroffen werden müssen, um die Akzeptanz und Übernahme von innovativen Technologien zu erleichtern bzw. zu fördern. Die meisten Befragten gaben fehlende Zeit und mang...