Auflistung nach Autor:in "Zehendner, Eberhard"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAccessible Android Development – Mobile Apps barrierefrei entwickeln(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Voigt, Henrik; Jäckel, Stefanie; Zehendner, EberhardKönnen Prinzipien der Barrierefreiheit von Webseiten sowie Methoden zu ihrer Herstellung auf die Entwicklung mobiler Applikationen übertragen werden? Und wenn ja, welchen Aufwand erfordert dies? Ausgehend von den Web Content Accessibility Guidelines 2.0 der W3C setzen die Google Developer Guidelines einen Rahmen für die Entwicklung barrierefreier Android-Applikationen. Die in Android verfügbaren Systemdienste TalkBack, BrailleBack, Voice Access und Switch Access unterstützen die konkrete Realisierung. Die vorliegende Arbeit zeigt exemplarisch, was beim Entwurf barrierefreier Android-Apps zu beachten ist, wie die Umsetzung erfolgen kann, welchen Aufwand dies nach sich zieht und wie die Barrierefreiheit einer Implementierung überprüft werden kann. Es lässt sich feststellen, dass barrierefreies Applikationsdesign für Android heutzutage problemlos möglich ist und tatsächlich immer stärker durchgeführt wird.
- KonferenzbeitragCorrection of faulty signal transmission for resilient designs of signed-digit arithmetic(ARCS 2012 Workshops, 2012) Neuhäuser, David; Zehendner, EberhardWhen arithmetic components are parallelized, fault-prone interconnections can tamper results significantly. Advances in feature size shrinking lead to a steady increase of errors caused by faulty transmission. We suggest to employ resilient data encoding schemes to offset these negative effects. Focusing on parallel signed-digit based arithmetic, frequently used in high-speed systems, we found that a suitable data encoding can reduce error rates by about 25% when using 2-bit encoding and about 62% when using 3-bit encoding. Data encoding should be driven by symbol occurrence probabilities. We develop a methodology to obtain these probabilities, show example fault-tolerant encodings, and discuss the impact on communicating parallel arithmetic circuits in example error scenarios.
- KonferenzbeitragFreie Werkzeuge zur Beurteilung des Barrierefreiheitsgrades von Webseiten(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Graap, Fabian; Haase, Sylvia; Jäckel, Stefanie; Steil, Hannah; Voigt, Henrik; Zehendner, Eberhard; Zimmer, FlorianDer Grad der Barrierefreiheit einer Webseite ist durch Menschen ohne Beeinträchtigungen meist weder während der Entwicklung noch bei der Benutzung unmittelbar erkennbar. Da nicht immer Betroffene das Testen übernehmen können, helfen nur systematische Methoden des Testens, sei es manuell oder mit Hilfe geeigneter Werkzeuge. Unser Beitrag stellt solche Methoden und Werkzeuge vor, die frei zugänglich sind. Für Anbieter wichtiger Internetpräsenzen stellt sich außerdem die Frage einer Zertifizierung der Barrierefreiheit, worauf wir ebenfalls detailliert eingehen. Schließlich widmen wir uns noch dem Test mobiler Anwendungen auf Barrierefreiheit.
- KonferenzbeitragResilient data encoding for fault-prone signal transmission in parallelized signed-digit based arithmetic(ARCS 2012 Workshops, 2012) Neuhäuser, David; Zehendner, EberhardWhen arithmetic components are parallelized, fault-prone interconnections can tamper results significantly. Constantly progressing technology scaling leads to a steady increase of errors caused by faulty transmission. Resilient data encoding schemes can be used to offset these negative effects. Focusing on parallel signed-digit based arithmetic frequently used in high-speed systems, we propose suitable data encodings that reduce error rates by 25%. Data encoding should be driven by the occurrence probabilities of digits. We develop a methodology to obtain these probabilities, show an example fault-tolerant encoding, and discuss its impact on communicating parallel arithmetic circuits in an example error scenario.
- ZeitschriftenartikelResilient data encoding for fault-prone signal transmission in parallelized signed-digit based arithmetic(PARS: Parallel-Algorithmen, -Rechnerstrukturen und -Systemsoftware: Vol. 29, No. 1, 2012) Neuhäuser, David; Zehendner, EberhardWhen arithmetic components are parallelized, fault-prone interconnections can tamper results significantly. Constantly progressing technology scaling leads to a steady increase of errors caused by faulty transmission. Resilient data encoding schemes can be used to offset these negative effects. Focusing on parallel signed-digit based arithmetic frequently used in high-speed systems, we propose suitable data encodings that reduce error rates by 25%. Data encoding should be driven by the occurrence probabilities of digits. We develop a methodology to obtain these probabilities, show an example fault-tolerant encoding, and discuss its impact on communicating parallel arithmetic circuits in an example error scenario.
- TextdokumentUntersuchung und Optimierung der Benutzbarkeit alters-angepasster Captcha-Mechanismen(INFORMATIK 2017, 2017) Linde, Stefanie; Zehendner, EberhardDen in Folge umfassender Digitalisierung speziellen Bedürfnissen der Generation Plus (als positiv konnotierter Sammelbegriff für meist ältere Personen, bei denen bestimmte Prozesse des Alterns bereits zu einschränkenden bis hin zu benachteiligten Situationen geführt haben bzw. in absehbarer Zeit führen werden) wird insbesondere im Umgang mit IT-Sicherheit nicht ausreichend Rechnung getragen. Zu klären wären zunächst diesbezügliche Ähnlichkeiten zur Situation weiterer Betroffener, vor allem behinderter Menschen, aber auch chronisch Erkrankter, Kinder sowie möglicherweise weiterer Gruppen. Sich widersprechende bzw. nicht ausreichend fundierte Vorergebnisse hinsichtlich von Korrelationen des konkreten Lebensalters mit störenden altersbedingten Prozessen sowie deren Auswirkungen auf die Handhabbarkeit üblicher Maßnahmen im Bereich der IT-Sicherheit sind sorgfältig abzuklären. Als initiales Studienfeld bieten sich angepasste Captcha-Mechanismen an, da bei diesen ähnliche Fragen der Usability auftreten wie im Zusammenhang mit „harten“ Mechanismen der IT-Sicherheit, letztere jedoch meist ein deutlich höheres Maß an Vertraulichkeit anstreben und daher zum Experimentieren aufwendigere Umgebungen erfordern.