Auflistung nach Autor:in "Zukunft, Olaf"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragCOSMOS: multi-touch support for collaboration in user-centered projects(INFORMATIK 2011 – Informatik schafft Communities, 2011) Löffelholz, Daniel; Pergande, Torben; Wittern, Hauke; Zukunft, OlafFirst multi-touch tables like the Microsoft Surface are commercially available. Their use allows to enhance the user experience in a large number of collaborative domains. In this paper, we examine how early phases in software development like requirements engineering can be supported by this new technology. We present a novel approach for supporting collaborative work between systems designers and stakeholders in a software development environment. Based on an adapted model of interaction we present COSMOS (COllaborative Surface for MOdeling Software), a framework for easy creation of tools that support collaboration between system designers and customers. We used COSMOS to implement a UML diagram editor and are currently implementing a business process editor on the Microsoft Surface platform. First experiences with the framework and the editor show that they can strongly support the collaboration between system designers and stakeholders.
- KonferenzbeitragDatenbankunterstützung für Informationssysteme im Auto(Informatik bewegt: Informatik 2002 - 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e.v. (GI), 2002) Zukunft, OlafDieser Beitrag diskutiert die Konzeption einer Datenbank für die Unterstützung von Informationssystemen, wie sie derzeit in der Automobilindustrie entworfen und in der nächsten Automobilgeneration verfügbar sein werden. Zunächst wird der besondere Charakter von Informationssystemen im Auto dargestellt. Anschließend werden die derzeit existierenden Konzepte mobiler Datenbanksysteme hinsichtlich ihrer Eignung zur Unterstützung der Realisierung automobiler Informationssysteme untersucht und offene Fragestellungen identifiziert.
- ReportEmpfehlungen für Bachelor- und Masterprogramme im Studienfach Informatik an Hochschulen (Juli 2016)(2016) Zukunft, OlafDeutschland verfolgt eine „Digitale Agenda“ und veranstaltet jährlich einen „IT-Gipfel“. Themen, die auch und insbesondere für die deutsche Wirtschaft von hoher Bedeutung sind - wie Industrie 4.0 und Big Data - setzen eine weitgehende Informatik-Expertise voraus. Die aktuelle Diskussion um IT-Sicherheit und Datenschutz zeigt darüber hinaus, dass auch in Informatikthemen Chancen und Risiken selten allein existieren. Es ist also unstrittig, dass eine gute Informatik-Bildung mitt- lerweile eine unverzichtbare Voraussetzung für viele Lebensbereiche ist. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) erarbeitet seit vielen Jahren Vorschläge für die Informatik- Bildung. Das betrifft die gesamte Spanne von der schulischen Bildung, über Informatik- Ausbildungsberufe und die Inhalte von Informatik-Studiengängen, bis zur Weiterbildung im Beruf. Hier liegt nun ein novellierter Vorschlag zur Ausgestaltung von Bachelor- und Master-Programmen im Studienfach Informatik an Hochschulen vor, der sowohl Universitäten als auch Hochschulen für angewandte Wissenschaften adressiert. Die GI legt mit den Empfehlungen bereits zum dritten Mal Handreichungen für die Ausgestaltung dieser Studiengänge vor. Die Inhalte des Dokuments verstehen sich als Empfehlungen, die wohldurchdachte und aufeinan- der abgestimmte konkrete Vorschläge darstellen. Sie sollen die Profilbildung von Informatik- Studiengängen unterstützen, indem sie Orientierung bieten. Die Informatik ist inzwischen eine derartig breite Disziplin, dass eine begründete Schwerpunktlegung der Studiengänge erforderlich ist. Dies betrifft beispielsweise die Fokussierung auf bestimmte Inhalte, Anwendungsbereiche oder wissenschaftliche Arbeitsgebiete. Das vorliegende Dokument soll die Bildung des angestrebten Profils bestmöglich unterstützen, ohne andere Schwerpunktlegungen zu verhindern. Die Empfeh- lungen präsentieren dazu drei Beispielstudiengänge, die zeigen, dass ein breites Spektrum von Studienprofilen mit den Empfehlungen kompatibel ist. Ich bin davon überzeugt, dass die engagier- te Arbeit der Autoren der vorliegenden Empfehlungen in diesem Sinne helfen wird, Informatikstu- diengänge auf die Herausforderungen der Zukunft auszurichten.
- KonferenzbeitragErweiterung einer Open–Source BPEL–Engine um eine mobile Komponente(INFORMATIK 2008. Beherrschbare Systeme – dank Informatik. Band 1, 2008) Gamm, Stephanie; Zukunft, OlafFür Service–orientierte Architekturen steht mit BPEL eine standardisierte Sprache für die Koordination von Abläufen zur Verfügung. Mobile Nutzer werden dagegen in BPEL nicht explizit unterstützt. Jedoch bietet BPEL auf Sprachebene eine standardisierte Möglichkeit für die Funktionserweiterung an. Basierend auf dem Entwurf einer Spracherweiterung zur Unterstützung mobiler Nutzer wird hier beschrieben, wie mit ActiveBPEL, einer Open–Source–Realisierung einer BPEL–Aus- führungsumgebung, die Umsetzung solcher Spracherweiterungen möglich ist.
- KonferenzbeitragModellgetriebene Softwareentwicklung mit Open-Source Komponenten im industriellen Einsatz: Ein Erfahrungsbericht(Informatk 2005. Informatik Live! Band 1, 2005) Hansen, Björn; Stumm, Gisela; Zukunft, OlafDie im kommerziellen Einsatz befindliche Softwareproduktlinie „Hyper- Test“ realisiert auf J2EE basierende Informationssysteme zum Meßdatenmanagement. In diesem Beitrag werden Erfahrungen geschildert, die bei der Einführung eines modellgetriebenen Softwareentwicklungmodells für ”HyperTest” gemacht wurden. Die Nutzung von Open-Source Komponenten erweist sich als ein kritischer Erfolgsfaktor bei der inkrementellen Werkzeugeinführung.
- KonferenzbeitragOpen–Source als Basis für den Vergleich von Softwarearchitektur-Beschreibungssprachen(Informatik 2007 – Informatik trifft Logistik – Band 2, 2007) Weinschenker, Jan; Zukunft, OlafDie explizite Beschreibung von Softwarearchitekturen benötigt eine adäquate Notation. Derzeit existieren verschiedene Vorschläge für Beschreibungssprachen, deren Vergleich bisher auf Basis von konzeptuellen Merkmalen erfolgte. In diesem Beitrag wird ein neuer anwendungszentrierter Ansatz zum Vergleich von Softwarearchitektur-Beschreibungssprachen präsentiert, der auf dem Open–Source Informationssystem PetStore als Modellierungsgegenstand beruht.