Auflistung nach Autor:in "Zweig, Katharina Anna"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAlgorithmen und Meinungsbildung(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Zweig, Katharina Anna; Deussen, Oliver; Krafft, Tobias D.In diesem Artikel geben wir eine grundlegende Einführung in die algorithmischen Empfehlungssysteme und wie sie – unter Umständen – Filterblasen und Echokammern in sozialen Medien erzeugen könnten. Der Term Filterblase beschreibt dabei das Phänomen, dass wir von Algorithmen hauptsächlich solche Themen wieder vorgeschlagen bekommen, die wir schon mögen. Als Echokammern bezeichnet man Freundesgruppen, die hauptsächlich aus Leuten mit ähnlicher Meinung bestehen, in denen also jede Aussage widerhallt. Auch wenn es noch keine Studien gibt, die wirklich nachweisen, dass Menschen heutzutage durch die Wirkung von Algorithmen tatsächlich in dichteren Filterblasen leben oder in der Bildung von Echokammern bestärkt werden, ist doch klar, dass mit Hilfe dieser Algorithmen unsere Meinungsbildung manipuliert werden könnte. Daher sprechen wir uns für eine sinnvolle Überwachung von solchen Algorithmen aus, um eine solche Manipulation überhaupt entdecken zu können.
- ZeitschriftenartikelAlgorithmen und Meinungsbildung(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Deussen, Oliver; Zweig, Katharina Anna
- ZeitschriftenartikelEin Faktencheck(Informatik Spektrum: Vol. 40, No. 4, 2017) Krafft, Tobias D.; Zweig, Katharina AnnaDie Wahl des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika im Jahr 2016 wurde von hitzigen Diskussionen um mögliche Manipulationen der Bevölkerung und ihrer Meinungsbildung begleitet. Insbesondere wendeten sich diese Manipulationsvorwürfe gegen die sozialen Medien und auch gegen Google: Vor der Wahl wurden viele Stimmen laut, die behaupteten: ,,Google manipuliert für Hillaryi‘ Als Trumps Wahlsieg feststand, wendeten sich diese Vorwürfe gegen Facebook: Jetzt führte man die Phänomene von Filterblasen und Echokammern ins Feld, gegen die die Social-Media-Plattform nicht genügend unternehme. Der folgende Beitrag nimmt diese Debatte zum Anlass, die Manipulationsmöglichkeiten bei der öffentlichen Meinungsbildung durch die beiden Großkonzerne Google und Facebook aufzuzeigen, die jeweils auf ihrem Dienstleistungssektor – Google auf dem Suchmaschinenmarkt und Facebook unter den Social-Media-Plattformen – eine Monopolstellung besitzen. Wir kommen zu dem Schluss, dass eine interne Manipulation der dahinterstehenden Algorithmen momentan eher unwahrscheinlich ist. Deshalb diskutieren wir mögliche Nutznießer der algorithmischen Infrastrukturen, die sie nutzen, um Fake-News zu verbreiten oder gezielt für bzw. gegen einzelne Kandidaten einzutreten.
- KonferenzbeitragA Technical Framework for Investigating the Impact of Design Elements in the Wild: Using Instagram as an Example(Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Helfenstein, Mischa; Zweig, Katharina Anna; Herrlich, MarcIt is important to investigate effects of different interface designs not only for small sample systems but also for large real-world applications. However, it is not always possible for researchers to get direct access to these applications or relevant user data. Studies investigating possible negative effects such as keeping users occupied longer or making them spent more money might not get the consent of the application’s creator. We present a technical architecture and an open source implementation to conduct comparative studies on external apps by enabling researchers to turn specific interface elements on and off. The current implementation requires that the target app is available as a web app and that the study participants access it through a custom Android app. While the framework is not limited to a certain app, we use Instagram as an example and present results from a proof-of-concept study showcasing the framework.
- ZeitschriftenartikelVon der theoretischen Informatik zur Sozioinformatik – und zurück(Informatik-Spektrum: Vol. 38, No. 1, 2015) Zweig, Katharina Anna