P194 - Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung - Fokus: Forstwirtschaft
Auflistung P194 - Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung - Fokus: Forstwirtschaft nach Erscheinungsdatum
1 - 10 von 79
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragQuality aspects in intensive forest monitoring(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Sanders, Tanja; Seidling, WalterUnder the umbrella of the Convention on Long-range Transboundary Air Pollution (CLRTAP), the intensive forest monitoring program has been recording data on up to 88 intensive monitoring plots (Level II) in Germany. Parameters recorded are numerous and changes in manuals have not ceased to entail challenges. These cover all aspects from the design to sample collection, from lab procedures to data validation. Here we present an overview over arising problems and future strategies.
- KonferenzbeitragGutes Wetter für die Landwirtschaft: Agrarmeteorologische Beratung mit der Visualisierungssoftware NinJo(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Bock, Lothar; Günther, Markus; Schaal, KristineNinJo ist eines der weltweit größten meteorologischen Visualisierungssysteme. Die Software wird seit 2007 operationell in der Wetterberatung eingesetzt. Für die agrarmeteorologische Beratung im Deutschen Wetterdienst (DWD) wurde für NinJo eine Komponente zur Visualisierung agrarmeteorologischer Daten entwickelt, der sogenannte AMBER-Layer. Dieser Artikel stellt den AMBER- Layer innerhalb des Gesamtsystems NinJo mit seiner Systemarchitektur dar und geht dabei insbesondere auf die speziellen Anforderungen innerhalb der agrarmeteorologischen Beratung ein.
- KonferenzbeitragEine Grundfrage der Datenanalyse: Addiert oder multipliziert die Natur?(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Limpert, Eckhard; Ohmayer, Georg; Stahel, Werner A.Bei der Datenanalyse landwirtschaftlicher Versuche wird bislang fast standardmäßig von der Normalverteilung ausgegangen. Hier zeigen wir, dass die alternative, ähnlich einfach handhabbare logarithmische Normalverteilung vielfach die Daten besser beschreibt und effizienter ist. Das ist im Einklang mit den häufig multiplikativen Effekten als Ursache von quantitativer Variation.
- KonferenzbeitragInteroperable Bereitstellung komplexer Geodaten aus Umweltinventuren(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Kirchner, TillDer Beitrag beschreibt Lösungsansätze zur Bereitstellung komplexer Geoobjekte und einer großen Anzahl von Ergebnisthemen aus Umweltinventuren, über standardisierte Geowebservices. Komplexe Geoobjekte werden hierzu in einfach strukturierte Objektklassen zerlegt, die über standardkonforme Schnittstellen bereitgestellt werden können. Für die Bereitstellung von Ergebnisthemen werden parametrisierte Webservices genutzt, die sich auf voraggregierte Datenstrukturen beziehen.
- KonferenzbeitragBereitstellung von Standortsdaten im Waldinformationssystem Nordalpen (WINALP)(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Ewald, Jörg; Reger, BirgitNach dem Prinzip „vom Punkt auf die Fläche zum Anwender“ wurde ein praxisorientiertes Waldinformationssystem für die Bergwälder der Nordalpen aufgebaut. In einem Geographischen Informationssystem (GIS) wurden alle verfügbaren Punktdaten (Bodenprofile, Vegetationsaufnahmen, Forstinventuren) und flächendeckenden Geodaten (Gestein, Boden, Relief, Klima, Vegetation) vereint und forstlich relevante Standortsdaten mit Hilfe von neuesten GIS-Techniken abgeleitet. Forstleute finden konkrete Hinweise auf die potentiell natürliche Waldzusammensetzung und die vorherrschenden Standortbedingungen der Bergwälder sowie Abschätzungen zur Baumarteneignung, Empfindlichkeit gegenüber Biomassenutzung und zum Wuchspotenzial.
- KonferenzbeitragStrategien zur Erhöhung des Anteils von heimischen Eiweißfuttermitteln in der Nutztierfütterung(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Stockinger, Barbara; Schätzl, RobertDie deutsche Landwirtschaft benötigt zur leistungsorientierten Fütterung ihrer Nutztiere großen Mengen an Rohprotein. Dieser Bedarf wird überwiegend durch Sojaimporte aus Übersee gedeckt. Die daraus resultierende Abhängigkeit, umwelt- und sozialpolitische Folgen sowie die ablehnende Haltung der Bevölkerung gegenüber gentechnisch veränderten Produkten haben zu einem Überdenken der Situation geführt. Derzeit beläuft sich die Eiweißlücke in Deutschland auf ca. 2,4 Mio. t und in Bayern auf 346 Tsd. t Rohprotein. Vor allem im Bereich der Rinderfütterung lässt sich Eiweißfutter einsparen. Werden durch futterwirtschaftliche Maßnahmen 3% des im Grünfutter enthaltenen Eiweißes zusätzlich genutzt, so könnten in Deutschland 200 Tsd. t und in Bayern 60 Tsd. t Rohprotein aus Soja eingespart werden. Weitere vielversprechende Ansätze wären die Reduktion der Rapsschrotexporte und eine Ausweitung des Anbaues von Körnerleguminosen. Im Bereich der Monogastrier bestehen Einsparungspotentiale vor allem im Bereich der effizienteren Fütterung.
- KonferenzbeitragBiomassepotenzialermittlung von Gehölzen unter Nutzung von UAV-Luftbildern(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Ruppe, Jörg; Milbradt, Martin; Fronia, Richard; Conrady, DirkDie Naturstiftung David untersucht, ob durch eine energetische Nutzung von unkontrolliertem Bewuchs auf schützenswerten Kulturlandschaften, diese erhalten werden können. Neben traditionellen Methoden zur Erfassung des stockenden Biomassepotenzials testete die RUCON Engineering erstmals die Eignung von mittels UAV (Unmanned Aerial Vehicles) gewonnen Luftbildern auf Freistellungsflächen in Thüringen und Brandenburg. Eine erste Überprüfung des mit dieser Me- thode berechneten Gehölzpotenzials mit der tatsächlich beernteten Biomasse ergab eine sehr hohe Übereinstimmung.
- KonferenzbeitragEinsatz der Fernerkundungssysteme TerraSAR-X und RapidEye im Katastrophenmanagement von Windwurfereignissen(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Rappl, Adelheid; Elatawneh, Alata; Thiele, Antje; Troycke, Armin; Schneider, Thomas; Knoke, Thomas; Hinz, StefanAm 13 Juli 2011 hat im Nationalpark Bayerischer Wald ein Sturmwurfereignis stattgefunden. Mit welchen Daten und wie schnell die Bereitstellung von Informationen über die betroffenen Flächen erfolgen kann, wird anhand dieser Studie mit den beiden Satelliten-Systemen RapidEye und TerraSAR-X und die zur Verfügung stehenden Zusatzinformationen gezeigt. Hierbei kommen die Vorteile der jeweiligen Systeme, die hohe Wiederholungsrate, die schnelle Verfügbarkeit, sowie die Wetterunabhängigkeit zur Geltung. Durch die Synergie beider Systeme und die Verwendung von Zusatzinformationen ist es möglich aktuelle und zeitnahe Schadflächeninformationen zur schnellen und gezielten Handlung bereitzustellen.
- KonferenzbeitragVerfahrensökonomische Analysen zu möglichen Folgen des Klimawandels auf die Landbewirtschaftung(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Felbermeir, ThomasZur Analyse möglicher Folgen des Klimawandels im Bereich der pflanzlichen Produktion kommen verschiedene aufeinander aufbauende Modelle zum Einsatz. Diese decken die für die Problemstellung relevanten Aspekte des Klimas („Klimamodell“), des Pflanzenwachstums („Pflanzenwachstumsmodell“) sowie der ökonomischen Bewertung („ökonomisches Modell“) ab. Der folgende Beitrag beschreibt die jeweils verwendeten Modelle, deren gegenseitige Verknüpfung sowie die zur Verfügung stehende Datengrundlage.
- KonferenzbeitragErmittlung forstwirtschaftlicher Parameter aus mobilen terrestrischen LiDAR-Daten(Informationstechnologie für eine nachhaltige Landbewirtschaftung – Fokus: Forstwirtschaft, 2012) Kürbs, Michael; Dworak, Volker; Selbeck, JörnDiese Arbeit befasst sich mit der Nutzung von mobil erfassten Daten von terrestrischen LiDAR (Light Detection and Ranging). Es wird dargestellt wie Informationen über Bäume aus solchen Daten gewonnen werden können. Dieses Paper ist im Rahmen einer Masterarbeit und der Zusammenarbeit der Firma Rucon-Engineering mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim entstanden.