Auflistung nach Schlagwort "3D"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag3DIOS1 – Konzept eines Internet-Operating-Systems(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2009, 2009) Coltzau, Hauke; Unger, HerwigEs wird ein Konzept für ein zukünftiges Betriebssystem vorgestellt, das den Anforderungen und Möglichkeiten der zunehmenden Vernetzung von Rechnern und anderen Endgeräten Rechnung trägt. Es erweitert den bekannten Grundgedanken, mit Hilfe von Peer-to-Peer Technologien explorierbare virtuelle 3D-Landschaften zu erzeugen, ohne dabei von einem zentralen Anbieter abhängig zu sein. Es soll Nutzern die Möglichkeit bieten, das Serviceangebot im Internet ohne Einschränkungen zu durchsuchen und dabei anhand eigener semantischer Kriterien die für sie interessanten Services hervorzuheben. Über Parameter der Darstellung sollen Netzwerkeigenschaften, die für den Nutzer von Belang sein können, intuitiv erfassbar sein. Das System beinhaltet darüber hinaus Möglichkeiten zur Last- und Verkehrsbalancierung. In diesem Artikel werden Anforderungen an die zu Grunde liegende Infrastruktur und die grafische Benutzeroberfläche definiert, erste Skizzen des zukünftigen Systems vorgestellt und die weiteren Schritte bis zur Verwirklichung eines Prototyps diskutiert.
- KonferenzbeitragBeanspruchung und Fehlererkennung in der Prozessüberwachung(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Gramß, Denise; Pantförder, Dorothea; Schweizer, KarinDie Überwachung komplexer Produktionsprozesse führt zu einer Vielzahl von Informationen, die auf diversen Monitoren dargestellt werden. Dies kann in einer erhöhten Beanspruchung des Operators resultieren. Die vorliegende Studie untersucht den Nutzen von dreidimensionalen Datenvisualisierungen und deren Effekt auf die Beanspruchung des Operators sowie die damit verbundene Fehlererkennung in der Prozessüberwachung.
- TextdokumentBody Scanning für Jedermann? Evaluation eines Low-cost Sytems(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Zagel, Christian; Süßmuth, JochenDer Trend zur Verschmelzung der realen mit der virtuellen Welt hält Einzug in eine Vielzahl von Anwendungen. Neue Technologien ermöglichen es in Zukunft jedermann, persönliche Avatare des eigenen Körpers zu erstellen. Dafür kommen beispielsweise Body Scanner auf Basis kostengünstiger Tiefenkameras zum Einsatz. Der vorgestellte Prototyp verwirklicht einen derartigen Body Scanner auf Basis von sechs Tiefenkameras und ermöglicht die automatische Erstellung und Vermessung virtueller Avatare. Das erzeugte menschliche Modell kann zudem virtuell angekleidet und die Passform der Kleidung simuliert werden. Ein experimenteller Nacktscanner erlaubt auch die Erfassung angekleideter Personen. Ein Vergleich mit einem professionellen Body Scanner gibt Aufschluss über die Genauigkeit des vorgestellten Systems.
- KonferenzbeitragButtons for Idiots - A Serious Game About the Daily Struggles of In-House User Experience Professionals(Mensch und Computer 2020 - Usability Professionals, 2020) Kurtz, Christopher; Käfer, Julia; Hermenau, ThomasIn this work we present our initial findings of leveraging a serious game for knowledge transfer between user experience professionals. “Buttons for Idiots” (BFI) is the prototype of a game designed to help user experience professionals to discover the influence of communication and other so-called soft skills on the effectiveness of their work. We will discuss the origins of the concept, give an outline of BFI’s development, and present the findings of its empirical evaluation during the “Mensch und Computer” 2020 conference. We conclude that serious games are a promising approach for knowledge transfer in the target demographic.
- WorkshopbeitragCampus-3D - Visualisierung georeferenzierbarer Inhalte eines HIS(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Meyer, Christian; Heydekorn, Jens; Kindsmüller, Martin Christof; Herczeg, MichaelCampus-3D ist eine webbasierte Komponente, die ein bestehendes Hochschulinformationssystem (HIS) um die Visualisierung georeferenzierbarer Information ergänzt. Campus-3D dient dazu, Information zum Campus, zu den sich darauf befindlichen Gebäuden, sowie weitere Information, die Benutzer über den Campus und den Betrieb benötigen, darzustellen. Zusätzlich zu den in einem klassischen HIS vorliegenden textuellen Beschreibungen werden in Campus-3D Georeferenzen dreidimensional visualisiert. Die Visualisierung wird interaktiv über den Suchdialog in Position und Darstellung angepasst und ermöglicht den Benutzern auf diese Weise eine räumliche Orientierung in den Suchergebnissen.
- KonferenzbeitragEntstehungs- und Verwendungskontexte von 3D-CAD-Modellen in den Geschichtswissenschaften(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien 2011, 2011) Münster, Sander
- KonferenzbeitragInteraktive Reports für die Planung von Lungentumoroperationen(Mensch & Computer 2011: überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Birr, Steven; Dicken, Volker; Geisler, Benjamin; Mühler, Konrad; Preim, Bernhard; Stöcker, ChristinaInteraktive medizinische Visualisierungen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In diesem Beitrag wird ein automatisch generierbares und interaktives Befunddokument für die Verlaufskontrolle und Operationsplanung von Lungentumoren vorgestellt. Im Vordergrund steht die Bereitstellung von interaktiven 3D-Darstellungen und die nahtlose Integration in den gewohnten klinischen Workflow eines Radiologen und Chirurgen. Die szenariobasierte Konzeption des Systems, das Visualisierungs- und Interaktionskonzept sowie die Vorzüge der Adobe 3D-PDF-Technologie stehen im Mittelpunkt dieses Beitrages.
- WorkshopbeitragMulti-Touch Interaction for 3D Urban Development(Mensch & Computer 2012 – Workshopband: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!?, 2012) Born, Anna; Rose, Max; Eirund, Helmut; Teschke, ThorstenBetaville is an ongoing project at University of Applied Sciences Bremen, that aims at providing an online collaboration platform in the field of urban development. Its main purpose is to engage the residents of a city in a collaborative, creative environment, where everyone can express their ideas towards enhancing underdeveloped city areas. By providing a development and communication environment, Betaville aims at narrowing the gap between residents of a city, the administration and potential investors as well as taking advantage of the creative potential of the people. Betaville is focused on reaching its audience through three different, yet integrated platforms: web client, mobile phones and multi-touch table (MTT). The demo presented will feature the MTT.
- KonferenzbeitragEine Variante von Fitts Gesetz zum Vergleich von 2D- und 3D-Interaktion(Mensch & Computer 2012: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!?, 2012) Bröckl, Ulrich; Harter, Andreas; Skrenkovic, Ana SuzanaDieser Beitrag führt zunächst kurz in Fitts Gesetz zur Modellierung menschlicher Bewegungszeiten ein. Dieses Gesetz wird dann für die rechnerbasierte Interaktion im 2D- und 3D-Interaktionsraum so verallgemeinert, dass es zum direkten Vergleich dieser Interaktionsformen herangezogen werden kann. Die mit der Verallgemeinerung gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass die 3D-Interaktion der 2D-Interaktion mit der Maus bezüglich der Bewegungszeiten leicht unterlegen ist. Dabei muss mit bewertet werden, dass bei der Maus-Interaktion überwiegend mit trainierten Probanden gemessen wurde, während die 3D-Interaktion für fast alle Probanden Neuland war. Insgesamt hat sich die im Beitrag vorgeschlagene 2D-/3D-Verallgemeinerung von Fitts Gesetz als eine valide Messmethodik zum Vergleich verschieden dimensionaler Interaktion herausgestellt.