Auflistung nach Schlagwort "Agile software development"
1 - 7 von 7
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAgile Dokumentation: Anspruch und Wirklichkeit – eine fallstudienbezogene Analyse mehrerer Softwareentwicklungsprojekte(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 57, No. 1, 2020) Mathews, Laura; Holzweißig, KaiDie agile Softwareentwicklung gewinnt in der heutigen Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung und löst an vielen Stellen klassische Vorgehensmodelle ab. Dies wirft aus wissenschaftlicher Sicht die Frage auf, welche Konsequenzen für etablierte Praktiken, wie beispielsweise die Softwaredokumentation, damit verbunden sind. Während die Dokumentation in der klassischen Softwareentwicklung einen hervorgehobenen Stellenwert besitzt, wird ihr Wert im Rahmen agiler Praktiken hingegen relativiert. Da weder im Agilen Manifest noch in den agilen Methoden konkrete Vorgaben hinsichtlich der Dokumentation existieren, stellt die Gestaltung dieser eine große Herausforderung für agile Projekte dar. Im Rahmen des vorliegenden Artikels wird daher eine kritische Betrachtung des Themas vorgenommen. Hierzu wird der aktuelle Stand der Forschung erhoben sowie eine fallstudienbezogene Analyse mehrerer Softwareentwicklungsprojekte bei einem weltweit tätigen Unternehmen der Softwareentwicklungsbranche durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass weder in Theorie noch Praxis verbindliche oder einheitliche Standards bezüglich der empfohlenen Dokumentationsartefakte sowie eines Dokumentationsvorgehens existieren. Dennoch werden durch die betrachteten Fallbeispiele verschiedene Realisierungsmöglichkeiten einer Softwaredokumentation im agilen Umfeld aufgezeigt. Ferner werden mögliche Gründe für die Heterogenität agiler Dokumentationspraktiken diskutiert, um Anhaltspunkte für weiteren Forschungsbedarf zu geben. Agile software development is becoming more and more relevant in today’s business practices and supersedes classical approaches in many places. From a scientific point of view, this change entails many consequences for established practices, such as for software documentation. While documentation is ascribed high importance in classical software development, its role is often subordinate in agile practices. As neither in the Agile Manifesto nor in the different agile methods any concrete guidelines regarding documentation are given, the criteria of good documentation are unclear for agile projects. This situation provides the motivation for the present article, which conducts a critical analysis of agile documentation. The current state of research is discussed and a case study of multiple software development projects is conducted at a global player in the software development industry. The results show that neither in theory nor in practice binding or uniform standards regarding recommended documentation artefacts and documentation approaches exist. However, the different case samples studied offer deeper insights into different options of software documentation in the agile context. Furthermore, potential reasons for the heterogeneity of agile documentation practices are discussed in order to provide indications for further research.
- ZeitschriftenartikelDevOps: IT-Entwicklung im Industrie 4.0-Zeitalter(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 2, 2017) Thomas, O.; Varwig, A.; Kammler, F.; Zobel, B.; Fuchs, A.Geringe Reaktionszeiten und hohe Flexibilität in der Informationsverarbeitung werden für Unternehmen aller Größen und Branchen immer wichtiger. Gleichzeitig steigen die zu verarbeitenden Datenmengen durch immer vielseitigere Sensoren und den Einsatz neuer Technologien. Nicht zuletzt nehmen auch Unternehmenskooperationen und die Zahl der interorganisationellen IT-Plattformen stetig zu. Dadurch haben sich die Anforderungen an moderne IT-Lösungen und -Systeme in den letzten Jahren drastisch verändert. Branchen nahezu aller Art stehen unter dem Druck, ihre Geschäftsmodelle und die unterliegenden IT-Lösungen in immer kürzeren Zyklen an die neuen Möglichkeiten anzupassen. Dies macht die Abkehr von klassischen, rigiden Softwareentwicklungsprozessen und die Umsetzung von agilen Softwareentwicklungsstrategien bereits heute zu einem festen Bestandteil vieler IT-Organisationen. DevOps-Praktiken führen das agile Prinzip auf nachgelagerte Prozesse wie Bereitstellung und Betrieb von Software fort und gelten als letzter Baustein für eine reaktionsfähige IT im digitalen Zeitalter.AbstractLow response times and high flexibility in information processing become increasingly important for companies of all sizes and industries. At the same time, the amount and the versatility of data to be processed grows rapidly. As a result, the requirements for modern IT solutions and systems have drastically changed in recent years. Companies today need to react dynamically and adapt their business models and the underlying IT solutions within a rather short time. Consequently, IT departments turn away from classical, rigid software development processes and start the implementation of agile software development strategies. DevOps practices are a means to transfer the agile principle to operational processes, such as the provision and operation of software, and hence are considered an important last component for a responsive IT in the digital era.
- KonferenzbeitragA Domain-Specific Language for Requirements Engineering in Safety-Critical Automotive Software Development(Software Engineering 2023 Workshops, 2023) Schlichthaerle, Stefan; Wullstein-Kammler, Philipp; Schanda, FlorianRequirements engineering is a crucial part of every software development project. Deficits in this discipline have tremendous impact on the overall project's success. In this paper, we present our approach that treats requirements like source code and therefore benefits from modern software development workflows and paradigms, to bridge the gap between requirements engineering and large-scale agile software development. We derive the requirements for our approach and discuss the underlying tooling as well as the corresponding impact on processes. We show examples, including validation of requirements and the traceability towards source code.
- ZeitschriftenartikelDie Einflüsse von Arbeitsbelastung auf die Arbeitsqualität agiler Software-Entwicklungsteams(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 4, 2022) Sanden, Christian; Karnowski, Kira; Steinke, Marvin; Neumann, Michael; Linke, LukasDurch die Covid 19 Pandemie und der damit einhergehenden Effekte auf die Arbeitswelt ist die Belastung der Mitarbeitenden in einen stärkeren Fokus gerückt worden. Dieser Umstand trifft unter anderem durch den umfassenden Wechsel in die Remote Work auch auf agile Software-Entwicklungsteams in vielen Unternehmen zu. Eine zu hohe Arbeitsbelastung kann zu diversen negativen Effekten, wie einem erhöhten Krankenstand, dem Wohlbefinden der Mitarbeitenden oder reduzierter Produktivität führen. Es ist zudem bekannt, dass sich die Arbeitsbelastung in der Wissensarbeit auf die Qualität der Arbeitsergebnisse auswirkt. Dieser Forschungsbeitrag identifiziert potenzielle Faktoren der Arbeitsbelastung der Mitglieder eines agilen Software-Entwicklungsteam bei der Otto GmbH & Co KG. Auf der Grundlage der Faktoren präsentieren wir Maßnahmen zur Reduzierung von Arbeitsbelastung und erläutern unsere Erkenntnisse, die wir im Rahmen eines Experiments validiert haben. Unsere Ergebnisse zeigen, dass bereits kleinteilige Maßnahmen, wie das Einführen von Ruhearbeitsphasen während des Arbeitstages, zu positiven Effekten bspw. hinsichtlich einer gesteigerten Konzentrationsfähigkeit führen und wie sich diese auf die Qualität der Arbeitsergebnisse auswirken. Due to the Covid 19 pandemic and the associated effects on the world of work, the burden on employees has been brought into focus. This fact also applies to agile software development teams in many companies due to the extensive switch to remote work. Too high a workload can lead to various negative effects, such as increased sick leave, the well-being of employees, or reduced productivity. It is also known that the workload in knowledge work impacts the quality of the work results. This research article identifies potential factors of the workload of the agile software development team members at Otto GmbH & Co KG. Based on the factors, we present measures to reduce workload and explain our findings, which we have validated in an experiment. Our results show that even small-scale actions, such as the introduction of rest work phases during the working day, lead to positive effects, for example, increased ability to concentrate and how these affect the quality of the work results.
- TextdokumentFake News: Simply Agile(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2017 - Die Spannung zwischen dem Prozess und den Mensch im Projekt, 2017) Klünder, Jil; Schmitt, Anna; Hohl, Philipp; Schneider, KurtSince 2001, agile software development has increasingly been spreading into industry. The original contributors of the manifesto for agile software development had in mind to make the world a better place for software developers. Focusing on social and human factors, it is widely accepted that the adaption of agile methods and practices leads to more satisfied and, hence, more productive developers. However, agile teams are not necessarily happier than teams working in a plan-driven way. This position paper presents reasons why an agile adaption is hard to achieve and might lead to dissatisfied developers. It is based on preliminary results of our survey with the seventeen contributors of the manifesto. It further comprises the results of an interview study. Both data sources allow drawing conclusions concerning the consequences of agile transformation for developers.
- KonferenzbeitragHybrid Software and System Development in Practice(Software Engineering und Software Management 2018, 2018) Kuhrmann, Marco; Diebold, Philipp; Münch, Jürgen; Tell, Paolo; Garousi, Vahid; Felderer, Michael; Trektere, Kitija; McCaffery, Fergal; Linssen, Oliver; Hanser, Eckhart; Prause, Christian R.Abstract: Das vorliegende Paper wurde 2017 auf International Conference on Software and Systems Process (ICSSP) als Full Research Paper akzeptiert und präsentiert. Im vorliegenden Paper wird die Frage untersucht, welche Software-und Systementwicklungsansätze in der Praxis eingesetzt werden. Die zugrundeliegende HELENA-Studie (Hybrid dEveLopmENt Approaches in software systems development) löst sich von der Diskussion „traditioneller“ verus „agiler“ Entwicklung und untersucht tatsächliche Kombinationen von Prozessen und Methoden in sog. Hybriden Entwicklungsansätzen. Das vorliegende Paper berichtet über die Ergebnisse der ersten Stufe der HELENA-Studie, in der 69, vornehmlich europäische, Teilnehmer an einer Onlineumfrage teilnahmen. Die Teilnehmer wurden gebeten, 40 unterschiedliche Entwicklungsansätze zu bewerten und darzustellen, wie und warum die Ansätze in ihren Unternehmen/Projekten eingesetzt werden. Die Ergebnisse zeigen, dass in der Praxis häufig ein strukturierter traditioneller Prozess den organisatorischen Rahmen für ein Projekt bildet, während feingranulare Aufgaben durch individuell eingebrachte agile Praktiken adressiert werden. Diese Kombination findet sich bei fast allen Unternehmen, und zwar unabhängig von Unternehmensgröße und Branche. Darüber hinaus wurden durch Anwendung von Affinity Propagation Clustering und Spectral Clustering unterschiedliche Kombinationsmuster aus den Daten abgeleitet, welche mit weiteren externen Studien erfolgreich auf Realitätsnähe geprüft wurden. Unsere Studie zeigt die weite Verbreitung hybrider Entwicklungsprozesse und dass sie i.d.R. durch einen individuellen Lernprozess entstehen.
- KonferenzbeitragThe RIGHT Model for Continuous Experimentation(Software Engineering 2017, 2017) Münch, Jürgen; Fagerholm, Fabian; Guinea, Alejandro Sanchez; Mäenpää, HannaDue to rapidly changing technologies and business contexts, many products and services are developed under high uncertainties. It is often impossible to predict customer behaviors and outcomes upfront. Therefore, product and service developers must continuously find out what customers want, requiring a more experimental mode of management and appropriate support for continuously conducting experiments. We have analytically derived an initial model for continuous experimentation from prior work and matched it against empirical case study findings from two startup companies. We examined the preconditions for setting up an experimentation system for continuous customer experiments. The resulting RIGHT model for Continuous Experimentation (Rapid Itera- tive value creation Gained through High-frequency Testing) illustrates the building blocks required for such a system and the necessary infrastructure. The major findings are that a suitable experi- mentation system requires the ability to design, manage, and conduct experiments, create so-called minimum viable products or features, link experiment results with a product roadmap, and manage a flexible business strategy. The main challenges are proper, rapid design of experiments, advanced instrumentation of software to collect, analyse, and store relevant data, and integration of experiment results in the product development cycle, software development process, and business strategy.