Auflistung nach Schlagwort "Analyse"
1 - 10 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ConferencePaper8th Collaborative Workshop on Evolution and Maintenance of Long-Living Software Systems (EMLS'21)(Software Engineering 2021, 2021) Heinrich, Robert; Jung, Reiner; Konersmann, Marco; Schmieders, EricSoftware ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Mobilität, Energie, Wirtschaft, Produktion und Infrastruktur hängen stark von Software ab, die allerdings nicht immer von hoher Qualität ist. Kritische Probleme, wie Effizienzeinbrüche oder hohe Wartungsaufwände, können durch schlechte Softwarequalität verursacht werden. Beispiele sind vielfältig in der Presse zu finden. Qualitätseigenschaften hängen stark von Entwurfsentscheidungen bzgl. der Architektur eines Systems ab. Um eine hohe Qualität bei der Systemevolution zu gewährleisten, sind Forschung und Praxis an Ansätzen interessiert, mit denen verschiedene Entwurfsalternativen modelliert und analysiert werden können. Dieser Beitrag zeigt Herausforderungen bei der architektur-basierten Evolution von software-intensiven Systemen auf. Es werden Modellierungs- und Analysetechniken vorgestellt, die zur Untersuchung verschiedener Qualitätseigenschaften auf Architekturebene geeignet sind. Darüber hinaus werden Modularisierungskonzepte für Sprachen (definiert durch Metamodelle) und Analysetechniken vorgestellt. Diese führen zur ersten Referenzarchitektur für Metamodelle zur Qualitätsmodellierung und -analyse.
- KonferenzbeitragArchitektur-basierte Analyse von Änderungsausbreitung in Software-intensiven Systemen(Software Engineering 2020, 2020) Heinrich, Robert; Koch, Sandro; Cha, Suhyun; Busch, Kiana; Reussner, Ralf; Vogel-Heuser, BirgitSoftware ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens. Mobilität, Energie, Wirtschaft, Produktion und Infrastruktur hängen stark von Software ab, die allerdings nicht immer von hoher Qualität ist. Kritische Probleme, wie Effizienzeinbrüche oder hohe Wartungsaufwände, können durch schlechte Softwarequalität verursacht werden. Beispiele sind vielfältig in der Presse zu finden. Qualitätseigenschaften hängen stark von Entwurfsentscheidungen bzgl. der Architektur eines Systems ab. Um eine hohe Qualität bei der Systemevolution zu gewährleisten, sind Forschung und Praxis an Ansätzen interessiert, mit denen verschiedene Entwurfsalternativen modelliert und analysiert werden können. Dieser Beitrag zeigt Herausforderungen bei der architektur-basierten Evolution von software-intensiven Systemen auf. Es werden Modellierungs- und Analysetechniken vorgestellt, die zur Untersuchung verschiedener Qualitätseigenschaften auf Architekturebene geeignet sind. Darüber hinaus werden Modularisierungskonzepte für Sprachen (definiert durch Metamodelle) und Analysetechniken vorgestellt. Diese führen zur ersten Referenzarchitektur für Metamodelle zur Qualitätsmodellierung und -analyse.
- Konferenz-AbstractBericht(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 2, 2024) Sokenou, Dehla; Friske, Mario; Güldali, Baris; Faragó, David; Winter, MarioDas 49. Treffen der GI-Fachgruppe TAV fand am 15. und 16. Februar 2024 statt und stand unter dem Motto Qualität sichtbar, messbar und bewertbar machen. Das Programm umfasste neben der Keynote von Mario Winter acht weitere Vorträge aus den Bereichen Best Practices, KI und Qualitätssicherung und Erfahrungen mit Toolchains.
- KonferenzbeitragBericht vom 42. Treffen der GI-Fachgruppe Test, Analyse & Verifikation von Software (TAV 42)(Softwaretechnik-Trends Band 39, Heft 3, 2019) Pietschker, AndrejDas 42. Treffen der GI-Fachgruppe TAV am Donnerstag und Freitag, den 14. und 15. Juni 2017 bei der IBM Deutschland GmbH in München stand unter dem Motto Testen von IoT. Das Treffen wurde von über 60 Teilnehmenden aus Industrie, öffentlicher Verwaltung und Hochschulen besucht.
- KonferenzbeitragBericht vom Treffen der GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software (TAV 48)(Softwaretechnik-Trends Band 43, Heft 3, 2023) Sokenou, D.; Friske, M.; Güldali, B.; Faragó, D.; Moritz, B.; Winter, M.Bericht vom 48. Treffen der Fachgruppe TAV und Berichte aus den Arbeitskreisen
- KonferenzbeitragEnterprise Tracking Solution: Wie Nutzerorientierung zu einer besseren UX verhilft(Mensch und Computer 2017 - Usability Professionals, 2017) Matthees, Robertm-pathy bietet Usability-Analysen für alle geschäftskritischen Prozesse von Webseiten, mit High-End Tracking-Technologie und jahrelanger Analyse-Expertise. Im Gegensatz zu Usability-Tests im Labor arbeiten wir nicht mit Probanden und ohne künstliche Testsituation. m-pathy analysiert Interaktionsdaten von Nutzern, die sich in ihrer natürlichen Umgebung befinden, am eigenen Schreibtisch oder beim Surfen auf dem Sofa. Auf Basis vieler Tausend Live-Daten können wir so tiefe Einblicke in das reale Surfverhalten von Nutzern eröffnen. Im Vortrag werden wir vorstellen, wie unsere Lösung in den Methodenmix eingeordnet wird und wie sie sich zu anderen Analyse-Methoden abgrenzt bzw. diese ergänzt. Mit verschiedenen Praxisbeispielen aus unserem Alltag zeigen wir auf, welche Usability-Hürden uns immer wieder begegnen und welche Handlungsempfehlungen wir zur Lösungen geben.
- ZeitschriftenartikelMarktorientierte Gestaltung von Geschäftsmodellen in der Musikbranche: Praxisorientierte Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 5, 2022) Baierl, Ronny; Reichel, AdrianDer vorliegende Beitrag dient der Gewinnung von Erkenntnissen über die Geschäftsmodelle von Blockchain-Anwendungen in der Musikbranche. Für diesen Zweck wird zunächst prägnant grundlegendes Fachwissen in Bezug auf die Blockchain-Technologie, die Musikbranche sowie Geschäftsmodelle im Allgemeinen erläutert. Aus den daraus gewonnen Erkenntnissen werden drei grundlegende Kategorien an Geschäftsmodellen abgeleitet – Metadatendienste, Musikdienste und Online-Marktplätze. Daraufhin erfolgt die Beschreibung der drei Geschäftsmodellkategorien anhand der Elemente des in der Praxis weit verbreiteten Business Model Canvas zur Beschreibung und Entwicklung von Geschäftsmodellen. Zuletzt werden die drei Kategorien mithilfe von aktuellen Praxisbeispielen und generellen Entwicklungen veranschaulicht. Damit eignet sich dieser Artikel für eine systematische Zusammenführung der beiden bisher weitestgehend getrennt betrachteten Forschungsgebiete, die zudem auch in der Hochschullehre – beispielsweise durch Integration der zur Verfügung stehenden Fallstudien – eingebaut werden kann. Durch die systematische Darstellung möglicher Gestaltungsoptionen wird zudem die eigenständige Ausgestaltung von Geschäftsmodellen in der Musikbranche stimuliert und damit ein marktorientiertes Design ermöglicht. The purpose of this article is to gain insights into the business models of blockchain applications in the music industry. For this purpose, basic knowledge relating to the blockchain technology, the music industry, and to business models in general will first be explained in a concise manner. Based on the knowledge gained from this, three categories of business models are derived—metadata services, music services, and online marketplaces. The three business model categories are described using the elements of the business model canvas widespread in practice for the description and development of business models. Finally, the three categories are illustrated with the help of current practical examples and general developments. Therefore, this article is suitable for a systematic merging of the two research areas, which were previously considered separately. Thus, it can also be incorporated into university teaching—for example by integrating the available case studies. The systematic presentation of possible design options also stimulates the independent design of business models in the music industry.
- KonferenzbeitragMethodische Ermittlung von Kooperationspotenzialen: Symbiose aus praxisorientierter Analyse und empirischer Erhebung(INFORMATIK 2024, 2024) von der Heyde, MarkusIn den Hochschulen werden für die Kernaufgaben in Forschung und Lehre sowie die unterstützenden Verwaltungsaufgaben spezifische IT-Dienste eingesetzt. Die Zahl dieser Dienste hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Bislang ist jedoch erst ein Drittel der organisatorischen Kapazitäten, gemessen an den Higher Education Reference Models (HERM), adressiert. Ein weiteres Wachstum ist daher sehr wahrscheinlich. Die Zusammenarbeit von IT-Dienstleistungszentren wird dabei als ein notwendiger und sinnvoller Weg angesehen. Es stellt sich daher die Frage, an welchen konkreten Stellen die Zusammenarbeit effektiv und effizient beginnen soll. In einem Analyseprojekt wurde die Kombination von zwei Methoden (Analyse mit kleinem Kreis und externer Unterstützung) sowie die Befragung des IT-Personals der Serviceeinrichtungen der beteiligten Hochschulen gewählt, um sowohl Vollständigkeit als auch Verankerung im Alltag der Umsetzenden zu erreichen. Die Ergebnisse beider Methoden zeigen plausible Überschneidungen und können daher als besonders guter Ausgangspunkt für weitere Kooperationen angesehen werden.
- ZeitschriftenartikelModellierung einer raumbezogenen Datenbank zur Repräsentation und Analyse syntaktischer und semantischer Merkmale von Keilschrifttafeln(Datenbank-Spektrum: Vol. 15, No. 1, 2015) Müller, Gerfrid G.W.; Weichert, Frank; Fisseler, Denis; Cammarosano, Michele; Bachmann, Daniel; Günnewig, JörgDie vorliegende Arbeit zeigt eine neuartige Herangehensweise zur Analyse von Keilschrifttafeln sowie zur Rekonstruktion von dreidimensionalen Schriftträgern über eine raumbezogene relationale Datenbank auf. Dabei ist bereits die integrierte Datenhaltung von dreidimensionalen syntaktischen und semantischen Merkmalen für Keilschrifttafeln innovativ, absolutes Neuland wird mit der Datenbank-gestützten Ermittlung von 3D-Joins auf Basis von geometrischen Informationen sowie zeit- und ortsspezifischen paläographischen Kriterien betreten. In Kombination mit dieser zur Verfügung stehenden Veredelung bestehender Daten und einer nachhaltigen Erweiterung der Datenbasis, werden neue Möglichkeiten zur Gewinnung philologischer Erkenntnisse zur Verfügung stehen und vorhandene Ansätze effektiviert.
- TextdokumentReverse Design Analyse - Konzeptionelle Entscheidungen am Produkt verstehen(Mensch und Computer 2015 – Usability Professionals, 2015) Sönksen, Malte; Kaase, Florian; Rougk, Sabine