Auflistung nach Schlagwort "Best Practices"
1 - 10 von 11
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentArbeitskreis User Research: Workshop zur Mensch & Computer 2013(Tagungsband UP13, 2013) Flesch, Carolin; Endmann, AnjaDer Arbeitskreis (AK) User Research wurde von Anja Endmann und Carolin Flesch im Herbst 2012 gegründet, und wird dieses Jahr zum ersten Mal auf der Konferenz vorgestellt. Der Workshop des AK richtet sich an alle Usability Professionals die sich für User Research interessieren oder selbst als User Researcher tätig sind. Der Workshop soll die Möglichkeit geben, über Erwartungen und Zielsetzungen des AK zu diskutieren. Usability Professionals, die sich für User Research interessieren oder selbst als User Researcher tätig sind, sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.
- ZeitschriftenartikelBest Practices als Treiber der Prozessharmonisierung am Beispiel des ISO-19011-Standards(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 1, 2015) Pekker, Wladimir; Tannhäuser, Carsten; Turowski, KlausBasierend auf einer mit Hilfe des ISO 19011 Standards erfolgreich durchgeführten Harmonisierung des internen Auditprozesses der SAP AG wird der Einsatz eines durch einen Standard getriebenen Best-Practice Ansatzes vorgestellt und diskutiert. Die Verwendung eines Standards trifft, aufgrund seines Normcharakters, auf eine breitere Akzeptanz der von den Prozessveränderungen betroffenen Beteiligten. Als Ergebnis können Prozessvarianten effektiver in einen harmonisierten Prozess überführt werden, da sich zeitaufwändige Analysen von Prozessvarianten weitestgehend vermeiden lassen. Das dargestellte Vorgehen kann auf vergleichbare Harmonisierungsvorhaben, die auf existierende Prozessstandards aufsetzen, übertragen werden.AbstractThis paper presents and discusses a standard driven Best-Practice approach, which bases on a successful harmonization of the internal Audit Process using the ISO 19011 standard. The implementation of a standard gains broad acceptance of involved parties, due to the acknowledge character of the standard. As a result, process variants can be converted into a harmonized process more effectively, since the time-consuming analysis of the process variants can be avoided. The illustrated approach can be transferred on comparable harmonization initiatives, which focuses on existing process standard.
- ZeitschriftenartikelBest Practices für die Mitarbeiter-Partizipation in der Produktentwicklung(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 54, No. 4, 2017) Rohmann, Sebastian; Schumann, MatthiasUnternehmen haben das Innovationspotenzial der eigenen Mitarbeiter auch außerhalb der F&E-Abteilung erkannt und eigene unternehmensinterne Innovations-Communities, auf Basis sog. Enterprise Social Software Plattformen (ESSPs), implementiert. Viele Initiativen scheitern in der Praxis jedoch häufig aufgrund einer fehlenden oder zu geringen Partizipation der Mitarbeiter. Die mit den Maßnahmen erhofften Ziele, wie z. B. kürzere Entwicklungszeiten, höhere Produktqualität oder eine erhöhte Innovationsfähigkeit, werden dadurch oft nicht erreicht. Basierend auf einer qualitativ-explorativen Expertenstudie werden in diesem Beitrag die wesentlichen Problemfelder der mitarbeiterzentrierten Produktentwicklung beschrieben und Handlungsempfehlungen aus der Praxis hierfür aufgezeigt. Diese konkret nutzbaren Erfolgsgeschichten unterstützen Unternehmen die Mitarbeiter-Partizipation zu verbessern und neue Initiativen sorgfältiger zu planen.AbstractCompanies have recognized the innovative potential of their own employees outside the R&D department and implemented own company-internal innovation communities based on so-called Enterprise Social Software Platforms (ESSPs). However, in practice, many initiatives often fail due to a lack of or too little employee participation. Therefore, aims, such as shorter development times, higher product quality or increased innovative capacity are not achieved in many cases. Based on a qualitative exploratory expert study, this paper describes the main problem areas of employee-centered product development and shows recommendations for practical application. These success stories help companies to improve employee participation and to plan new initiatives more carefully.
- ZeitschriftenartikelBest-Practices für die Gestaltung von IT-Service-Katalogen und den Einsatz von Self-Service-Portalen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 6, 2021) Floerecke, SebastianDie Gestaltung von IT-Service-Katalogen stellt Unternehmen unterschiedlichster Branchen vielfach vor eine große Herausforderung. Denn ihnen mangelt es an bewährten, hinsichtlich ihrer Eignung evaluierten Vorlagen. Selbst Empfehlungen allgemeiner Art sind in der wissenschaftlichen Literatur nur vereinzelt zu finden. Vorliegender Beitrag greift diese Problemstellung auf und liefert auf Basis einer Einzelfallstudie innerhalb eines Großunternehmens unter Einbeziehung der vorhandenen Literatur – Forschungsarbeiten, Erfahrungsberichte aus der Praxis und Webauftritte von Tool-Herstellern – eine Zusammenstellung von Best-Practices, welche die Neuerstellung und Überarbeitung von IT-Service-Katalogen leiten können. Besonderes Augenmerk liegt auf dem in der Forschung bislang weitgehend außer Acht gelassenen Zusammenspiel mit Self-Service-Portalen. Damit können sich interne und externe Kunden über die angebotenen IT-Services informieren und verschiedenste Arten von Service-Requests wie Neubestellungen, Änderungen und Kündigungen initiieren. Unternehmensentscheider und IT-Verantwortliche erhalten mit diesem Beitrag eine Aufstellung an Kriterien und Anforderungen, die bei der Auswahl, der prozessualen und systemischen Integration sowie dem Customizing eines Self-Service-Portals von besonderer Bedeutung sind. The creation of an IT service catalogue is a major challenge for many companies of different industries. There is a lack of proven and regarding their suitability evaluated templates. Even recommendations of general nature are scarce in the scientific literature. This paper addresses this problem and provides, based on a single-case study within a large company including the available literature (research studies, practical reports and websites of tool providers), a set of best practices, which can guide the creation and revision of IT service catalogues. Particular emphasis is placed on the interplay with self-service portals, which has been largely ignored by researchers to date. Self-service portals allow both internal and external customers to obtain information about the offered IT services and to initiate different types of service requests, such as orders, changes and terminations. Corporate decision-makers and IT managers get a list of criteria and requirements that are of decisive importance for the selection, processual and systemic integration as well as customizing of self-service portals.
- KonferenzbeitragDoppelt hält besser - Mit UUX-Best-Practices agile Projekte zum Erfolg führen(Mensch und Computer 2015 – Usability Professionals, 2015) Schmitt, Hartmut; Magin, Dominik; Rost, Dominik; Hess, Steffen
- WorkshopbeitragPQ4Agile – Steigerung der Produktqualität in agilen Projekten(Mensch und Computer 2015 – Proceedings, 2015) Schmitt, Hartmut; Magin, Dominik; Rost, DominikAgile Vorgehensweisen bieten hervorragende Unterstützung bei der Implementierung und beim Management von Softwareprojekten. Für die Erreichung nichtfunktionaler Produktqualitäten sind sie allerdings keine optimale Hilfestellung. Die Folge sind oft Mängel, die zu Lasten der Teamproduktivität und der Softwarequalität gehen. Zahlreiche Methoden aus dem Softwareengineering wären geeignet, um dieser Problematik zu begegnen, gelten unter Agilisten jedoch als zu schwergewichtig und zu starr. Das Projekt PQ4Agile schlägt eine Brücke zwischen beiden Ansätzen, indem es traditionelle Methoden und Praktiken des Softwareengineerings leichtgewichtiger gestaltet und gezielt für die Verwendung in agilen Projekten anpasst. Diese neu gestalteten Best Practices bieten agilen Entwicklern eine effiziente und systematische Unterstützung, um ein höheres Maß an Produktqualität zu erreiche
- KonferenzbeitragPraktische Ansätze zur ELSI-Integration in Technologieprojekte(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge), 2019) Schmidt, Ludger; Hornung, Gerrit; Leimeister, Jan Marco
- KonferenzbeitragSecurity Challenges and Best Practices for IIoT(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge), 2019) Bajramovic, Edita; Gupta, Deeksha; Guo, Yun; Waedt, Karl; Bajramovic, AnisSecurity concerns regarding the Industrial Internet of Things (IIoT) are constantly increasing, causing issues in industrial facilities, where heavy machinery and dangerous systems are operated and controlled with connected devices. Some of the recent security incidents e.g. Stuxnet worm (Advanced Persistent Threat) and theft of sensitive information in South Korea Nuclear Power Plant (Insider Threat) have shown that these attacks should be considered as the top threat to IIoT, including nuclear facilities. Yet, as industrial systems become more and more interconnected, comparable cyber-attacks could happen in other industrial domains in the future. Therefore, adequate international standards and best practices can decrease occurrence of such attacks.
- TextdokumentStart des neuen weiterbildenden Masters „Digitales Datenmanagement – DDM“ während des Corona Lockdowns(INFORMATIK 2020, 2021) Neuroth, Heike; Schmunk, Stefan; Wuttke, Ulrike; Petras, VivienDer Artikel beschreibt die Einführung eines neuen weiterbildenden Masterstudiengangs Digitales Datenmanagement (DDM) während des Corona-Lockdowns, welche zum Studienstart einen sofortigen Wechsel in die online synchrone Lehre umfasste. Der Beitrag fasst wichtige Anforderungen an einen virtuellen Lehrraum zusammen und diskutiert Lessons Learned aus dem ersten erfolgreichen Studiensemester. Eine Besonderheit des Studiengangs ist die Zusammensetzung der Studierendenkohorte, die sich einerseits durch eine ausgeprägte Methoden-und Wissenskompetenz sowie sehr gute technische Ausstattung auszeichnet, andererseits aber hohe Anforderungen an die Inhaltsvermittlung und didaktischen Fähigkeiten der Dozierenden stellt.
- KonferenzbeitragStrategies and Best Practices for MBSE Adoption in Embedded Systems Industry(Software Engineering 2020, 2020) Amorim, Tiago; Vogelsang, Andreas; Pudlitz, Florian; Gersing, Peter; Philipps, Jan2019 IEEE/ACM 41st International Conference on Software Engineering: Software Engineering in Practice [Context] Model-based Systems Engineering (MBSE) advocates the integrated use of models throughout all development phases of a system development life-cycle. It is also often suggested as a solution to cope with the challenges of engineering complex systems. However, MBSE adoption is no trivial task and companies, especially large ones, struggle to achieve it in a timely and effective way. [Goal] We aim to discover what are the best practices and strategies to implement MBSE in companies that develop embedded software systems. [Method] Using an inductive-deductive research approach, we conducted 14 semi-structured interviews with experts from 10 companies. Further, we analyzed the data and drew some conclusions which were validated by an on-line questionnaire in a triangulation fashion. [Results] Our findings are summarized in an empirically validated list of 18 best practices for MBSE adoption and through a prioritized list of the 5 most important best practices. [Conclusions] Raising engineers’ awareness regarding MBSE advantages and acquiring experience through small projects are considered the most important practices to increase the success of MBSE adoption.