Auflistung nach Schlagwort "Bewertungsmethoden"
1 - 2 von 2
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentUX in den frühen Phasen des Innovationsprozesses(Tagungsband UP12, 2012) Winter, Dominique; Pietschmann, JensInnovationen und Produktneuheiten sichern den Fortbestand eines Unternehmens. So ist der Lebenszyklus eines Produkts den ständigen Änderungen und Anforderungen des Marktes unterworfen und das Produkt muss sich somit ständig weiterentwickeln. Unternehmen sind angehalten, die Qualität des Produkts zu evaluieren, um den Anschluss an den Markt nicht zu verlieren. Zur Evaluierung der Qualität eines Produkts sind eine Reihe von Methoden und Vorgehensweisen entwickelt worden. Den Ist-Zustand eines Produkts und seine Qualität zu definieren, erscheint in diesem Zusammenhang fast leicht. Doch wie kann ein Produkt zielgerichtet weiterentwickelt werden, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der User Experience? Eine große Menge von Ideen lässt sich durch Experten-, Nutzer- oder Marktbefragungen ermitteln. Doch wann kann die User Experience in den frühen Phasen des Innovationsprozesses wie Ideengenerierung, Ideenbewertung und Produktplanung berücksichtigt werden? Lässt sich User Experience für Ideen und Weiterentwicklungspotenzial eines Produkts genauso messen wie die eines bereits existierenden Produkts? Welche Instrumente bieten sich an, um die Produkte einer Innovationsmaschinerie mit einer möglichst positiven User Experience zu designen und so den Produkterfolg zu sichern?
- KonferenzbeitragVertrauenswürdigkeit von Anwendungen der Künstlichen Intelligenz – Konsequenzen für den Agrarsektor(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Brunsch, ReinerIm Beitrag werden, ausgehend von der (in Europa genutzten) Definition Künstlicher Intelligenz, die Komponenten und Anforderungen von vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (vKI) dargestellt, wie sie von der Europäischen Kommission empfohlen werden. Da KI nicht Selbstzweck ist, sondern einen Beitrag zur Mehrung des Gemeinwohls leisten soll, gilt es diese Effekte künftig zu bewerten, neben der Erfüllung der Anforderungen über den gesamten Lebenszyklus. Die Frage der Vertrauenswürdigkeit bezieht sich nach Auffassung von Experten und Europäischer Kommission nicht nur auf die KI an sich, sondern auch auf die zugrundeliegenden Daten und die verfolgten Geschäftsmodelle. Es wird aufgezeigt, wie in anderen Teilen der Welt mit ethischen Grundsätzen der KI-Anwendung umgegangen wird. Neben den Möglichkeiten zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit werden Spezifika der Agrarproduktion vorgestellt, die eine sektorspezifische Bewertung begründen.