Auflistung nach Schlagwort "Cognitive Computing"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragIndustrial Analytics: Methodiken und Datensysteme für das Industrial Internet (IIoT)(Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web (BTW 2017), 2017) Mönch, EddieAn einem breiten Spektrum von Kundenbeispielen vom Schi sdiesel über Ka eemaschinen bis hin zum Industrieroboter wird aufgezeigt, dass im Bereich Analytics von Industrial Internet of Things (IIoT) Anwendungen der Data Scientist ohne den Domainexperten nicht zu befriedigenden Ergebnissen kommen kann. Die Kundenbeispiele lassen sich im Kern in sechs unterschiedliche Use Cases unterteilen: Root-Cause-Analyse, Fehlerprädiktion, Datenaggregation, Text Mining, visuelle Interaktion und Optimierungsberechnungen über den Gesamtbestand der Maschinen hinweg. Diese werden jeweils anhand von realen Praxisbeispielen aus dem industriellen Umfeld anschaulich demonstriert.
- TextdokumentPalmQA: Ein Frage-Antwort-Ensemble für selbstgesteuertes Lernen(Bildungsräume 2017, 2017) Pollok, Falk; Schroeder, Ulrik; Chatti, Mohamed AmineEine große Herausforderung für selbstgesteuertes Lernen ist das selbständige Finden und Bewerten geeigneter Lernmaterialien. Zur Lernerunterstützung können Empfehlungssysteme genutzt werden, die die populärsten Materialien aufzeigen. Dabei werden weniger populäre Nischeninhalte per definitionem übersehen. Wir stellen ein Question-Answering-Ensemble vor, das als Ergänzung zu Empfehlungen und Filtern fungieren kann, indem es semantisches Verständnis nutzt, um Antworten zu natürlichsprachlich formulierten Fragen zu extrahieren. Durch die Kombination verschiedener quelloffener Systeme und Korpora konnte die Antwortrate gegenüber aktuellen vergleichbaren Einzelsystemen verdoppelt und die Antwortzeit um zwei Drittel verkürzt werden. Das System wurde in drei Nutzerstudien evaluiert, wobei sich sowohl breite Nutzerakzeptanz zeigte als auch im Quizwettbewerb zu Faktenfragen gegenüber 26 menschlichen Mitstreitern eine überlegene Leistung erzielt wurde. Wir diskutieren die Integration des Prototyps in Lernmanagementsysteme und stellen eine GUI-Erweiterung als Messaging-Dienst vor, die Themen interaktiv erschließbar macht.
- TextdokumentA Reference Architecture for Digitalization in the Pharmaceutical Industry(INFORMATIK 2017, 2017) Chircu, Alina M.; Sultanow, Eldar; Sözer, Levent D.Digital transformation (also called digitalization or, to a lesser extent, digitization) can enhance the customer experience, streamline operations, revolutionize existing business models, and disrupt entire industries. In this paper, we explore the opportunities for digital transformation in the pharmaceutical industry and develop a pharma-specific reference architecture for digitalization. We build on a model initially developed internally at Capgemini and show how it can be used to describe the use of several emerging digital transformation technologies: Internet of Things (IoT), Cognitive Computing (CC) and Augmented Reality (AR). Our analysis presents the architectural implications of each of these technologies for the pharma industry from the perspectives of four standard TOGAF domains (covering the technology, application, data and business architecture) and of four digitalization steps (Sense, Tag and Connect, Ingest, Analyze and Prepare, and Utilize). We also present an integrated view of the business capabilities all three technologies offer to organizations.
- ZeitschriftenartikelSmart Cities – Ein Überblick!(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 4, 2015) Portmann, Edy; Finger, MatthiasNach einer kurzen Begriffsfassung von Smart Cities gehen wir basierend auf den folgenden Beiträgen dieses Heftes auf verschiedene Eigenschaften einer solchen smarten Stadt ein. Dadurch versuchen wir den Ist-Zustand dieser Städte zu dokumentieren. Damit die jeweiligen Stakeholder (strategische) Entscheide treffen können, widmen wir danach ein Kapitel den Chancen und Risiken von Smart Cities. Anhand einer Studie des Europäischen Parlaments zeigen wir nachfolgend entsprechende Bestrebungen aus Europa auf. Anschliessend präsentieren wir eine Best-Practice-Roadmap für die Realisierung von Smart Cities. Zum Schluss zeichnen wir auf einer konnektivistischen Lern- und Kognitionstheorie aufbauend einen Weg zur Cognitive City der Zukunft. Dabei wird der Mensch nicht als isoliertes, sondern als vernetztes Individuum gesehen. Dies begünstigt die Weiterentwicklung von Smart Cities zu Städten, welche aktiv und selbstständig lernen und dadurch automatisch auf Veränderungen ihrer Umwelt reagieren können.