Auflistung nach Schlagwort "Conjoint-Analyse"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelIT-Kompetenz in Internet-Gründerteams(Wirtschaftsinformatik: Vol. 52, No. 4, 2010) Häsel, Matthias; Kollmann, Tobias; Breugst, NicolaIn der Internetökonomie konnten in den letzten Jahren zahlreiche Neugründungen auf der Grundlage internetbasierter Geschäftsmodelle verzeichnet werden. Die Anforderungen, mit denen IT-Experten in diesen Firmen konfrontiert werden, unterscheiden sich von der klassischen Softwareentwicklung. Es kann daher angenommen werden, dass Internet-Gründer IT-Experten mit einem anderen Kompetenzprofil präferieren. Auf der Grundlage eines elaborierten Kompetenzmodells für IT-Experten in Gründungsunternehmen der Internetökonomie werden die Präferenzen von Gründern in Abhängigkeit von der Innovativität ihrer Produkte empirisch analysiert. Hierzu wird eine adaptive Conjoint-Analyse eingesetzt, um Nutzenwerte für einzelne Kompetenzkomponenten zu erhalten. Mit Hilfe einer Clusteranalyse werden vier verschiedene Kompetenzprofile identifiziert, die prototypischen IT-Experten mit verschiedenen Kernaufgaben entsprechen. Die Datenauswertung deutet darauf hin, dass sich die präferierten Kompetenzprofile von Gründern mit innovativeren Produkten von denen mit weniger innovativen Produkten unterscheiden. Die Ergebnisse sind für die Karriereentscheidung von IT-Experten sowie für die Gründer internetbasierter Firmen relevant, welche einen IT-Experten als Mitgründer suchen. Diese Arbeit ist eine der ersten, die ausdrücklich auf die Rolle und die Kompetenzen von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen eingeht. Sie erweitert vorhandene Studien zur IT-Kompetenzforschung somit um eine spannende und dynamische Branche.AbstractIn the Net Economy, numerous start-ups relying on Internet-based business models have been founded in the recent years. In these ventures IT experts are confronted with different requirements to those of traditional software development. It can thus be assumed that founders in the Net Economy prefer IT experts with a different competence profile. Based on an elaborate competence model for IT experts in Internet-based ventures, founder preferences are empirically analyzed and related to the novelty of the venture’s product. An adaptive conjoint analysis is applied to obtain utility values for single components of competence. Using cluster analysis, four different competence profiles are identified which correspond to prototypical IT experts bearing different core functions. Data analysis suggests that founders with more innovative products differ from founders with less innovative products in their perception of the optimal IT expert’s competence profile. The results have implications both for career decisions of IT experts and for founders of Internet start-ups who are looking for co-founding IT experts. This study is one of the first to explicitly focus on IT competence in Internet-based ventures. It therefore extends existing research on IT competence to a new and dynamic industry.
- ZeitschriftenartikelQuantifizierung IKS-basierter Marktleistungen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 2, 2006) Figge, Stefan; Theysohn, SvenKernpunkteDie systematische Gestaltung IKS-basierter Marktleistungen stellt ein gemeinsames Forschungsfeld von Wirtschaftsinformatik und Marketing dar. Anhand eines Marktproblems der Mobilfunkbranche wird zur Entwicklung von Entwurfsmustern der Wertschöpfung das folgende Vorgehen vorgeschlagen:⊎ Nutzung von Geschäftsmodellen als Konstruktionssystematik einer IKS-basierten Marktleistung undWertschöpfung⊎ Identifikation einer neuartigen technischen Kompetenz, die neue Formen der Wertschöpfung ermöglicht⊎ Theoriegestützte Begründung des aus der technischen Kompetenz erwachsenden Nutzenangebots⊎ Einsatz der Conjoint-Analyse zur empirischen Absicherung und Quantifizierung des Nutzenangebots.AbstractThe systematic construction of patterns for an ICT-based value proposition constitutes a common research field in Information Systems and Marketing. The case of mobile data services and mobile commerce is taken as an example to propose a process for developing such patterns. The business model concept is applied as a framework for structuring relevant phenomena of value creation. Originating from the competence of a mobile network operator to semantically describe the usage context of its mobile subscribers, a new value proposition within an advertising-based business model for mobile commerce is derived. This allows advertisers to purchase context information for the sake of a targeted marketing communication within mobile portals. Conjoint analysis as an established marketing method is applied to empirically quantify the originating value for advertisers. It can be demonstrated that advertisers have a willingness to pay and demand for such an advertising-based business model in mobile commerce.
- ZeitschriftenartikelZwischen Preisjägern, Datenschützern und Tech-Enthusiasten: Segmentierung des Virtual-Reality-Marktes am Beispiel Oculus(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 1, 2022) Schuir, Julian; Pöhler, Ludger; Teuteberg, FrankVirtual Reality (VR) hat in den vergangenen Jahren erhebliche technologische Fortschritte verzeichnet und begonnen, sich im Endverbrauchermarkt zu etablieren. Insbesondere Facebooks Tochterunternehmen Oculus erzielte mit der Quest 2 hohe Absatzzahlen, wodurch das Produkt zum bisher meistverkauften VR-Headset avancierte. Gleichzeitig entfachte sich aufgrund Oculus neuer Datenschutzbestimmung, welche die Gerätenutzung an ein Facebook-Konto bindet, jedoch ein kontroverser Diskurs unter Datenschutzexperten. Endverbraucher stehen seither vor einem Dilemma. Sie müssen sich zwischen der Preisgabe sensibler Daten an Facebook im Falle der Nutzung kostengünstiger Oculus-Geräte und höheren Preisen anderer VR-Headsets entscheiden. In Deutschland führte diese Entwicklung zu einer Vertriebspause der Quest 2, da das Bundeskartellamt ein Missbrauchsverfahren gegen Facebook eingeleitet hat. Im vorliegenden Beitrag wird auf Basis einer Conjoint-Analyse untersucht, wie deutsche Endverbraucher dieses Dilemma wahrnehmen. Hierzu werden die relativen Wichtigkeiten von Datenschutzbestimmungen, Hardwareeigenschaften und Preisen für Kaufentscheidungen miteinander verglichen. Es ergeben sich drei verschiedene Marktsegmente mit unterschiedlichen Kaufentscheidungsheuristiken. Aus diesen Erkenntnissen resultieren sieben Handlungsempfehlungen, die VR-Herstellern, -Entwicklern, -Nutzern und Verbraucherschützern bei der verantwortungsvollen und weitreichenden Diffusion der VR-Technologie im Endverbrauchermarkt helfen sollen. Due to significant technological advances, virtual reality (VR) has increasingly established itself on the consumer market in recent years. In particular, the standalone headset Quest 2, manufactured by Facebook subsidiary Oculus, achieved high sales figures and became the top-selling VR glasses to date. At the same time, the privacy policy of Oculus, which links the use of the Quest 2 to a Facebook account, triggered a controversial debate among privacy experts. The introduction of this privacy policy faced consumers with a dilemma: They have to decide whether to share sensitive data with Facebook when using low-cost Oculus devices or pay higher prices for alternative VR headsets. The Federal Cartel Office then initiated data misuse proceedings against Facebook, resulting in a halt of sales of the Quest 2 in Germany. In this paper, we examine how German consumers perceive this dilemma. Based on a conjoint analysis, we compare the relative importance of privacy policies, hardware features and prices in the purchase decision for VR headsets. We identify three distinct market segments with different purchasing decision heuristics. The findings result in seven recommendations for action to help VR manufacturers, developers, and consumer advocates adopt VR technology responsibly and broadly in the consumer market.