Auflistung nach Schlagwort "Datenbanken"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopDatenbanken ganz einfach mit einer didaktischen Lernumgebung(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Vötterle, Benjamin; Scheglmann, RichardIn diesem Workshop wird eine Einführung in SQL und Datenbanken mittels SQLverine gegeben. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie SQL-Abfragen erstellen können, ohne manuelle Texteingaben vornehmen zu müssen. Interaktive Aufgaben helfen dabei, das Gelernte anzuwenden. Zusätzlich werden die Teilnehmer*innen befähigt, Formulare zu erstellen, um Abfragen zu parametrisieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung eigener Datenbanken und Aufgaben. Insgesamt bietet dieser Workshop eine umfassende und praktische Einführung in SQL und Datenbankmanagement.
- ZeitschriftenartikelDie Umgedrehte Vorlesung – Chancen für die Informatiklehre(Datenbank-Spektrum: Vol. 14, No. 1, 2014) Dittrich, JensDieser Artikel beschreibt die Erfahrung des Autors mit einer Umgedrehten Datenbankvorlesung. Bei einer Umgedrehten Vorlesung findet die Wissensaneignung zunächst mit Hilfe von Lehrvideos statt. In der ursprünglichen Vorlesungszeit wird das gelernte Material dann gemeinsam eingeübt. Dieses Vorlesungsformat ist ein hybrides Format zwischen traditioneller Vorlesung und den sogenannten MOOCs (Massive Open Online Courses).
- ZeitschriftenartikelErfahrungen mit kombinierten digitalen Lernhilfen bei Datenbank-Vorlesungen(Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021) Lenz, Richard; Haller, David; Probst, Dominik; Wahl, AndreasIm vorliegenden Beitrag berichten wir über die Erfahrungen mit digitalen Lernhilfen und Selbsttests zur Verständnisprüfung am Beispiel einer einführenden Datenbankvorlesung mit weitgehend traditionellen Lehrinhalten. Basierend auf den Rückmeldungen der Studierenden wurde das Angebot an kombinierten digitalen Lernhilfen mit Hilfe der Lernplattform StudOn schrittweise erweitert. Um nicht nur auswendig gelerntes Wissen, sondern auch das Verständnis von Modellen und Konzepten mit automatisch korrigierbaren Fragen prüfen zu können, wurden spezielle Fragetypen entwickelt, die im Wesentlichen auf einfachen kombinatorischen Schlussfolgerungen basieren. Zum Selbsttest für SQL wurde zusätzlich eine Browserübung mit integrierter Datenbank und automatischer Korrektur entwickelt. Die Nutzung der automatisierten Selbsttests konnte deutlich gesteigert werden, indem die Selbsttests zur Zulassungsvoraussetzung für eine freiwillige Probeklausur gemacht wurden. In der Folge konnten hohe Durchfallquoten in der Klausur substantiell gesenkt werden. Im Sommersemester 2020 wurde die Vorlesung auf der Basis der bereits verfügbaren digitalen Lernhilfen vollständig online angeboten und durch virtuelle Vorlesungsbesprechungen im Sinne des Flipped Classroom Modells ergänzt. Aus dem breiten Spektrum der angebotenen digitalen Lernhilfen wurden vor allem die automatisierten Selbsttests stark genutzt und sehr gut bewertet. Die Vorlesungsbesprechungen wurden zwar auch gut bewertet, aber vergleichsweise wenig genutzt. Trotz fehlender Präsenzveranstaltungen haben sich die Klausurergebnisse nicht verschlechtert.
- KonferenzbeitragMaßnahmen zur Verbesserung der Effektivität von Blended Learning bei Datenbank-Vorlesungen(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Lenz, Richard; Haller, David; Wahl, AndreasIm vorliegenden Beitrag berichten wir über die Erfahrungen mit Blended Learning und den Effekt einer Probeklausur am Beispiel einer Datenbankvorlesung mit anhaltend hohen Durchfallquoten. Den Studierenden wurde ein breites Spektrum an zusätzlichen digitalen Lernhilfen bereitgestellt. Insbesondere wurde ein semesterbegleitender Online-Selbsttest entwickelt. Die Bereitstellung des digitalen Zusatzangebots alleine hat nicht zur Reduktion der Durchfallquoten geführt. Erst als eine erfolgreiche Teilnahme an den Online-Selbsttests zur Zulassungsvoraussetzung für eine freiwillige Probeklausur gemacht wurde, stiegt die Nutzung erheblich und die Durchfallquoten konnten gesenkt werden.
- TextdokumentSchülervorstellungen von relationalen Datenbanken: eine empirische Untersuchung(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Brinda, Torsten; Terjung, ThorstenAls Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion verknüpft die vorliegende empirische Untersuchung individuelle Schülervorstellungen zum Thema relationale Datenbanken mit den zugehörigen informatischen Fachkonzepten. Zur Erhebung wurde ein Online Fragebogen eingesetzt, welcher zum einen Fragen zu Vorstellungen von Datenbanken und deren Anwendung, zum anderen Fragen zu informatischen Phänomenen mit indirektem Datenbankbezug enthielt. Die Auswertung der Fragebögen erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring und lieferte drei Kategoriensysteme, wobei die Kategorisierung der Schülervorstellungen analog zum ANSI/SPARC 3-Ebenen-Modell als wichtigstes Ergebnis zu nennen ist. Dieses Modell konnte dabei in zwei unterschiedlichen Ausprägungen in den Schülervorstellungen identifiziert werden – einerseits als Betrachtung von informatischen Datenbankkonzepten, andererseits mit Blick auf die realweltliche, analoge Speicherung und Verarbeitung von Daten. Schlussfolgernd kann für die didaktische Strukturierung des Unterrichts empfohlen werden, die verschiedenen Ebenen des ANSI/SPARC-Modells von Beginn an zu thematisieren und deutlich voneinander zu unterscheiden.
- ZeitschriftenartikelTeradata University Network — Ein Portal zur Unterstützung der Lehre in den Bereichen Business Intelligence, Data Warehousing und Datenbanken(Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 4, 2006) Winter, Robert; Gericke, AnkeKernpunkteDie gestiegene Bedeutung von Business Intelligence und Informationslogistik für den Geschäftserfolg von Unternehmen erfordert eine zeitgemäße, realitätsnahe Ausbildung von Studierenden. Dieser Beitrag präsentiert das Teradata University Network (TUN) — eine Plattform, die Lehrende bei der praxisnahen Ausbildung in diesen Bereichen unterstützt.TUN wird von Wissenschaftlern und Unternehmen gemeinsam betrieben um eine praxisnahe Ausbildung der Studierenden in den Bereichen Business Intelligence (BI) und Informationslogistik zu unterstützen.TUN unterstützt die Erstellung von Präsenz-und Selbststudiumsangeboten u. a. durch Bereitstellung von Lehrplänen, Artikeln, Softwareübungen und Fallstudien.TUN ermöglicht den kostenfreien Zugriff auf kommerzielle BI-, Data Warehousing-und Datenbank-Software (ASP-Modell).AbstractBusiness intelligence and information logistics have become a part of teaching curricula in recent years due to their importance for companies and the request for adequately trained graduates. Since these fields are characterized by a high amount of software and methodology innovations, teaching materials and teaching aids require constant attention. Teradata, a division of NCR Corp., has teamed up with lecturers and researchers to build and run a portal to support teaching business intelligence and information logistics. This article describes how faculty can use the Teradata University Network to prepare and run courses by reusing teaching materials and running state-of-the-art, commercial software provided in an ASP model.