Auflistung nach Schlagwort "Designprinzipien"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentEine Lernwelt für alle? Stand User Experience Design in einem Bildungsverlag(Tagungsband UP13, 2013) Schmidt, Christiane; Mory, MariaIn diesem Beitrag geht es um die Erfahrungen mit der Integration von nutzerzentrierten Methoden und Prozessen in einem der größten deutschen Schulbuchverlage. Wir berichten über die Entwicklung eines neuen umfangreichen digitalen Services für alle Nutzer von Unterrichtsmaterialien rund um digitale Schulbücher. Der Umfang und die Wichtigkeit des Projektes war eine einmalige Chance für uns als Produktdesigner und Usability Consultants, nicht nur vereinzelte UX Maßnahmen zu platzieren, sondern zum ersten Mal in einem Projekt den HCD Prozess weitestgehend komplett zu durchlaufen. Wir beschreiben, welche Herausforderungen und Problemstellungen zu meistern waren, welche Wege beschritten wurden und welche Maßnahmen sich bewährt haben.
- ZeitschriftenartikelSOAM – Eine Methode zur Konzeption betrieblicher Software mit einer Serviceorientierten Architektur(Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 6, 2008) Offermann, PhilippEine große Herausforderung bei der Einführung einer Serviceorientierten Architektur (SOA) für betriebliche Software liegt nicht nur in der technischen Umsetzung, sondern auch in der Konzeption. Insbesondere die Sicherstellung der Servicedesignprinzipien erfordert ein methodisches Vorgehen. Bekannte Methoden sind bezüglich ihrer Architekturbereiche unterspezifiziert oder bezüglich ihrer Merkmale unvollständig. Es wurde eine Methode entwickelt, die werkzeugunterstützt klar definierte Architekturbereiche der SOA umsetzt. Sie baut auf in der Literatur beschriebenen Ansätzen auf und wurde durch Aktionsforschung bei Vattenfall Europe evaluiert und verfeinert. Die Zweckmäßigkeit der durch die Methode erstellten Artefakte wurde durch eine erfolgreiche Implementierung erstmals bestätigt.AbstractA big challenge when introducing service-oriented architecture for software is not only the technical implementation, but also the software design. In particular the enforcement of service design principles demands a methodical approach. Existing methods either support only partial aspects of SOA or are incomplete in respect to the method’s characteristics. A tool-supported method that realises clearly defined architecture realms has been developed. It builds on top of known approaches and has been in evaluated and refined using action research at Vattenfall Europe. The usefulness of artefacts generated by the method has been confirmed for the first time by a successful implementation.
- ZeitschriftenartikelTechnikgestützte zahnmedizinische Hausbesuche durch nicht-ärztliches Fachpersonal zur Minderung des Ansteckungsrisikos(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 4, 2021) Kortekamp, Sarah-Sabrina; Ickerott, Ingmar; Teuteberg, FrankZiel des Beitrags ist die Identifikation von Problemen, Meta-Anforderungen und Designprinzipien für den Einsatz von Mixed und Virtual Reality Brillen zur Unterstützung nicht-ärztlichen Fachpersonals bei zahnmedizinischen Hausbesuchen. Im Rahmen von zwei Gruppendiskussionen und einem Experteninterview wurden zunächst mögliche Einsatzszenarien identifiziert. Anschließend wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken CINAHL, Business Source Premier und MEDLINE durchgeführt. In der gefundenen Literatur konnten 14 Probleme bei der Anwendung von Mixed und Virtual Reality Brillen identifiziert werden. Darauf basierend wurden 14 Meta-Anforderungen abgeleitet und in fünf Designprinzipien zusammengefasst. Abschließend wurden die Ergebnisse mit den Spezifikationen der Microsoft HoloLens 2 abgeglichen, um eine Eignung für die Unterstützung der geplanten Hausbesuche festzustellen. Zudem wurde ein Umsetzungskonzept skizziert. Die Ergebnisse dienen als wichtige Empfehlungen für die praxisnahe Umsetzung zukünftiger Konzepte bezüglich der Anwendung von Mixed und Virtual Reality Brillen im (zahn-)medizinischen Kontext. Die Literaturrecherche zeigt eine Forschungslücke im Bereich zahnmedizinischer Hausbesuche auf. Die Ergebnisse dieses Beitrags schaffen daher eine solide Basis für die zukünftige Forschung. The aim of this paper is to identify problems, meta-requirements and design principles for the use of mixed and virtual reality glasses to support nondoctoral professionals during dental home visits. In the course of two group discussions and one expert interview, possible application scenarios were first identified. Subsequently, a systematic literature search was conducted in the databases CINAHL, Business Source Premier and MEDLINE. The literature revealed 14 problems in the application of mixed or virtual reality glasses. Based on this, 14 meta-requirements were derived and summarised in five design principles. Finally, the results were compared with the specifications of the Microsoft HoloLens 2 to determine suitability. An implementation concept was also outlined. The results serve as important recommendations for the practical implementation of future concepts regarding the application of mixed and virtual reality glasses in a (dental) medical context. The literature review reveals a research gap in the field of dental home visits. Therefore, the results of this paper provide a solid basis for future research.
- TextdokumentTutorial Interaktionsdesign(Tagungsband UP10, 2010) Göring, Katharina; Petrovic, KostanijaIn diesem Tutorial erarbeiten die Teilnehmer in Gruppen einen Entwurf für eine Hotelbuchungswebseite. Nach einer kurzen Einführung zu den Phasen des Designprozesses, sowie Informations-, Interaktions- und visuellen Designprinzipien erhalten die Teilnehmer eine Fallstudie mit Szenarien und Personas. Basierend auf diesen und unter Berücksichtigung der vorgestellten Prinzipien erstellen die Teilnehmer Entwürfe (Wireframes, Skizzen, etc.) des Hotelbuchungsprozesses. Die Entwürfe werden in der Großgruppe vorgestellt und diskutiert.
- TextdokumentVon der Nutzeranforderung zur Gestaltung des UI Rummel, B.; Heuer, J.; Broecker, N.; Petrovic, K.;(Tagungsband UP07, 2007) Stieler, Susann; Rummel, Bernard; Heuer, Jens; Bröker, Norbert; Petrovic, KostanijaIn diesem Beitrag wird anhand dreier Beispiele dargestellt, wie Benutzeranforderungen in Design überführt werden. Zunächst wird am Beispiel eines SAP ERP Work Centers gezeigt, wie UIStrukturen mit Hilfe der TAO-Heuristik (Triggers, Activities, Objects) den entsprechenden Benutzertätigkeiten zugeordnet werden können, um eine anfängliche Navigations- und Anwendungsstruktur zu erschließen. Im darauf folgenden Beitrag wird anhand eines Website Re-Designs demonstriert, wie durch ein iteratives methodisches Vorgehen eine innovative, zielgruppenspezifische Site geschaffen wurde. Der letzte Beitrag widmet sich der Neukonzeption eines Touchscreen basierten Interfaces für den Fertigungskontext und stellt dabei gängige Designprinzipien in Frage.