Auflistung nach Schlagwort "Diffusion"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentAusgestaltung einer sozio-technischen Infrastruktur für die Verbreitung und nachhaltige Verankerung von digitaler Lehre(INFORMATIK 2017, 2017) Budde, Jannica; Oevel, Gudrun; Neiske, IrisStrategische Entscheidungen in Bezug auf digitale Lehre, etwa zum Thema Fördermaßnahmen und die Bereitstellung einer sozio-technischen Infrastruktur, sollten sich an Hochschulen nicht nur an sogenannten Leuchtturmprojekten ausrichten. Während diese zwar innovative Formen von digitaler Lehre und Werkzeuge hierfür entwickeln, ist es ebenso unabdingbar, erfolgreiche Diffusionsprozesse zu initiieren und so digitale Lehre in der Breite zu verankern. Denn dies ist letztlich die Voraussetzung für eine nachhaltige Verankerung von Innovationen in der Lehre, ob es sich dabei um die Verstetigung neuartiger Lehr-Lern-Konzepte oder digitaler Werkzeuge handelt. Im Folgenden werden Maßnahmen vorgestellt und diskutiert, die als Elemente einer sozio-technischen Infrastruktur die Verbreitung und nachhaltige Verankerung digitaler Lehre im Regelbetrieb unterstützen. Zielsetzung der hier vorgestellten Maßnahmen ist die Aktivierung der Lehrenden.
- ZeitschriftenartikelCommunity-Engineering Systematischer Aufbau und Betrieb Virtueller Communitys im Gesundheitswesen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 6, 2006) Leimeister, Jan Marco; Krcmar, HelmutKernpunkteVirtuelle Communitys (VCs) stiften aufgrund des orts- und zeitunabhängigen Zugangs zu Informationen und multidirektionalem Austausch mit Menschen in ähnlichen Lebenslagen sowohl für Mitglieder als auch für Betreiber einen Nutzen. In diesem Beitrag wird ein Ansatz zum systematischen Aufbau und Betrieb von VCs vorgestellt und dessen Umsetzung am Beispiel einer realen Fallstudie im Gesundheitswesen expliziert und evaluiert. Der Beitrag zeigt:Community-Engineering ist möglich, VCs können erfolgreich systematisch entwickelt und betrieben werden.Hierfür sind insbesondere domänen- und zielgruppenspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen.Wichtige Erfolgsfaktoren für VCs im Gesundheitsbereich sind Stabilität und Performanz der technischen Plattform, niederschwellige Möglichkeiten des Erstkontakts mit der VC, vertrauensunterstützende Komponenten, zielgruppen- und mediengerechte Aufbereitung von Gesundheitsinformationen sowie Usability und Barrierefreiheit des Angebots. Der limitierende Faktor für einen Communitydienst ist meist nicht die Technik, sondern die organisatorische Umsetzung.AbstractCommunity-Engineering — Systematic Design and Operation of Virtual Communities in Healthcare Virtual communities offer anytime/anyplace access to information and multi-directional exchange with peers in similar situations. They can be beneficial for members and operators. VCs seem especially useful for chronically ill patients since they have strong information and interaction needs. Astonishingly few VCs can be found throughout the German healthcare system and literature neglects that VC could be created and operated systematically.This article presents an approach to community engineering that is grounded in literature on VCs and innovation research. It is the basis for piloting a VC for cancer patients in Germany. This approach and its underlying design elements and success factors are evaluated longitudinally considering user acceptance, perceived usefulness and emerging virtual social networks. The results show that successful community engineering is possible and the presented approach offers support for the systematic design, implementation and operation of virtual communities in general and in healthcare in particular.
- ZeitschriftenartikelERP-On-Demand-Plattform(Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 6, 2011) Koslowski, Thomas; Strüker, JensPlattformen für SaaS-basierte Unternehmensanwendungen beginnen sich im Markt zu etablieren und das Angebot an ERP-On-Demand-Anbietern nimmt zu. Der vorliegende Beitrag führt beide Phänomene erstmals zusammen und zeigt, welche Vorteile die Integration eines Softwaredienstes für Nachhaltigkeits-Benchmarking (NBM) in eine ERP-On-Demand-Plattform jenseits von Kosteneinsparungen bietet. Mittels eines qualitativen System-Dynamics-Ansatzes werden selbstverstärkende Effekte identifiziert, die im Vergleich zu einem getrennten Anbieten der Dienste eine schnellere und umfassendere Marktdurchdringung versprechen.AbstractPlatforms for SaaS-based enterprise applications are prospering and the number of on-demand ERP vendors is increasing. We combine both phenomena for the first time and illustrate how the integration of a sustainability benchmarking service into an on-demand ERP platform provides added value beyond pure cost savings. By applying a qualitative system dynamics approach we identify self-reinforcing mechanisms which allow a faster and more comprehensive market penetration compared to providing these services separately.
- ZeitschriftenartikelScale-free networks(Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 4, 2006) Hein, Oliver; Schwind, Michael; König, WolfgangThe study of network topologies provides interesting insights into the way in which the principles on which interconnected systems are constructed influence the dynamics of diffusion and communication processes in many kinds of socio-technical systems. Empirical research has shown that there are principles of construction similar to those of the laws of nature for social networks and their technical derivatives, like E-mail networks, the internet, publication co-authoring, or business collaboration. For decades, the paradigm of a randomly connected network has been used as a model for real world networks, in ignorance of the fact that they are only a poor fit for such networks. Apparently, all the above-mentioned networks share the same building blocks. They attach new members over time and the attachment prefers existing members that are already well connected. This principle of “preferential attachment” leads to interesting properties that have to be taken into consideration when analyzing and designing systems with some kind of network background.What are called “scale-free” networks seems to be a better fit for the description of real world networks. They use preferential attachment as a construction principle to resample real world networks. Their behavior in terms of diffusion and communication processes is fundamentally different from that of random networks.To illustrate the potential value of the discovery of scale-free networks for applications in information systems related research, an example will be used in this article to illustrate their usefulness for realistic network modeling. A scale-free communication network of security traders will show what impact network topology has on the dynamics of complex socio-technical systems.