Auflistung nach Schlagwort "Digitale Lehre"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentDie BYTE Challenge(SKILL 2021, 2021) Hildebrand, Stefan; Neumann, CarolinDie BYTE Challenge ist ein digitaler Wettbewerb für Schüler*innen aus ganz Deutschland, der Informatik, Informationstechnische Grundlagen sowie deren gesellschaftliche Bedeutung vermittelt und auf die Reduzierung bestehender Ungerechtigkeiten im MINT-Bereich hinwirken soll. Dazu soll die Teilnahme in jeder Hinsicht niedrigschwellig möglich sein; die Teilnahme ist kostenlos.
- TextdokumentDie BYTE Challenge – One bit at a time(INFORMATIK 2021, 2021) Hildebrand, Stefan; Neumann, CarolinDie BYTE Challenge ist ein digitaler Wettbewerb für Schüler*innen aus ganz Deutschland, yder Begeisterung für Informatik, Informationstechnische Grundlagen sowie deren gesellschaftliche Bedeutung vermitteln und auf die Reduzierung bestehender Disparitäten im MINT-Bereich hinwirken soll.
- ZeitschriftenartikelChancen und Grenzen digitaler Lehre an Hochschulen aus Studierendenperspektive: Empirische Befunde und Gestaltungshinweise(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 6, 2021) Vladova, Gergana; Ullrich, André; Bender, BenedictDie Ausgestaltung qualitativ hochwertiger Lehre erfordert eine Zusammenwirkung zwischen Lehrenden und Lernenden. Die Präsenzlehre profitiert hierzu von einer langjährigen Tradition, digitale Lehre dagegen befindet sich vergleichsweise noch am Anfang ihrer Verbreitung. Ein großer Entwicklungsschritt Richtung Digitalisierung des Unterrichts wurde im Kontext der Hochschullehre während der Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 erzielt, als der Präsenzunterricht für Monate unterbrochen wurde. Dabei konnten wichtige Erkenntnisse zu Chancen und Grenzen digitaler Lehre gewonnen werden. Dieser Beitrag zeigt ausgewählte Ergebnisse einer Studie, die an vier deutschen Hochschulen und mit 875 Antworten im Frühjahr 2020 durchgeführt wurde. Die Studie deckt Chancen und Grenzen digitaler Lehre aus der Sicht der Studierenden und vor Hintergrund ihrer Erfahrung im komplett digitalen Semester auf. Die Ergebnisse werden als Grundlage für die Ableitung von Gestaltungshinweisen für digitale Lehr- und Lernangebote genutzt. Ausgehend von einem Modell zur Analyse der Ausgestaltung von Lehr- und Lern-Formaten, werden diese Hinweise nach den Elementen Lernende, Lehrende, Lehrinhalte, Umgebung und Lehrstil strukturiert. The design of qualitative, excellent teaching requires collaboration between teachers and learners. For this purpose, face-to-face teaching benefits from a long-standing tradition, while digital teaching is comparatively still at the beginning of its dissemination. A major developmental step toward the digitization of teaching was achieved in the context of university teaching during the Covid 19 pandemic in spring 2020, when face-to-face teaching was interrupted for months. During this time, important insights into the opportunities and limitations of digital teaching were gained. This paper presents selected results of a study conducted at four German universities and with 875 responses in spring 2020. The study uncovers opportunities and limitations of digital teaching from the students’ perspective and against the background of their experience in the completely digital semester. The results are used as a basis for deriving design guidelines for digital teaching and learning offerings. Based on a model for analyzing the design of teaching and learning formats, these indications are structured according to the elements learners, teachers, teaching content, environment and teaching style.
- ZeitschriftenartikelEs EILD – Anforderungen an die Publikation freier Lerneinheiten (OER) im Fach Datenbanken(Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021) Rakow, Thomas C.; Faeskorn-Woyke, Heide; Saatz, Inga Marina; Knolle, HarmKompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken gehören zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrbüchern, Vorlesungsformaten und Tools lässt sich jedoch für Lehrende oft nur eingeschränkt in die eigene Lehre integrieren. In diesem Aufsatz schildern wir unsere Erfahrungen in der Nutzung (frei) verfügbarer und der Entwicklung eigener digitaler Inhalte für grundlegende Datenbankveranstaltungen. Die Präferenzen der Studierenden werden mittels Nutzungsanalysen und Befragungen ermittelt. Wir stellen die Anforderungen auf, wie die nicht selten aufwendig herzustellenden digitalen Materialien von Lehrenden in ihre Lehr- und Lernumgebungen integriert werden können. Als konstruktive Antwort auf diese Herausforderung wird das Konzept EILD zur Entwicklung von Inhalten für die Lehre im Fach Datenbanken vorgestellt. Die Inhalte sollen in vielfältigen Lernszenarien eingesetzt werden können und mit einer Creative Commons (CC) Lizenzierung als OER ( open educational resources ) frei zur Verfügung stehen.
- Konferenzbeitrag"LinkingKnowledge" - ein didaktisches Gestaltungskonzept zur Integration computerlinguistisch generierter Wissensnetze(DELFI 2021, 2021) Köbis, Laura; Heßdörfer, Florian; Moser, Eva; Mehner, Caroline; Wollersheim, Heinz-WernerIn textbasierten Lehrveranstaltungen bieten Präsenzseminare traditionell den Raum, um im Gespräch mit Studierenden die Mehrdeutigkeit zentraler Konzepte der Lektüregrundlage auszu-leuchten und zu individuellen Lesarten ins Verhältnis zu setzen. Solche Lernprozesse in der Inter-aktionssituation von Online-Seminaren abzubilden, ist eine didaktische Herausforderung. Vor die-sem Hintergrund stellen wir das Gestaltungskonzept LinkingKnowledge vor, in dessen Zentrum die Frage nach der Einbindung von automatisch generiertem Feedback auf studentische Texte in Lehr-Lernprozesse steht. Dieses Feedback wird durch die Textanalyse-Software T-MITOCAR generiert, die in der Lage ist, Einzeltexte und Textkorpora auf ihre Wissensstrukturen hin zu analysieren und diese als Wissensnetze zu visualisieren. Der vorliegende Praxisbeitrag beschreibt die Erfahrungen beim Einsatz der Wissensnetze in einem bildungswissenschaftlichen Modul der Universität Leipzig und erörtert deren Potenzial als Reflexionsmedium in der Lernpartnerschaft von Studierenden und Lehrenden – sowohl für die Vorbereitung der Dozent:innen, als auch in Online-Seminargesprächen mit den Lerner:innen.
- KonferenzbeitragTHESIS DESIGNER - Eine Webanwendung zur Unterstützung von Abschlussarbeiten(20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2022) Di Maria, Marco; Walter, David; Knackstedt, RalfIn diesem Beitrag stellen wir eine prototypische Webanwendung vor, die Studierende bei der Konzeption von Abschlussarbeiten unterstützt. Ergebnisse aus ersten Evaluationen zeigen, dass Studierende mithilfe der Anwendung vollständig digital und selbstständig Konzepte für Abschlussarbeiten entwickeln können. Die Anwendung scheint Potenzial als nützliches Werkzeug für die Unterstützung von Abschlussarbeiten in der Wirtschaftsinformatik und weiteren Disziplinen zu besitzen.