Auflistung nach Schlagwort "Digitale Technologien"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragFeldroboter aus Sicht der Gesellschaft – Auswertung eines Discrete Choice Experiments(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Spykman, Olivia; Emberger-Klein, Agnes; Gabriel, Andreas; Gandorfer, MarkusIm Rahmen einer deutschlandweiten Online-Umfrage (n = 2.012) wurde ein Discrete Choice Experiment zu digitalen Technologien in der Unkrautregulierung durchgeführt. Das Testdesign beinhaltet unterschiedliche Methoden der Unkrautregulierung (konventionelle Herbizidapplikation, Spot-Spraying und mechanische Unkrautregulierung), Traktortypen (konventionelle Traktoren, autonome Traktoren und Schwarmroboter) sowie Preisstufen des Endproduktes Mehl. Das Attribut der Unkrautregulierungsmethode zeigte eine höhere Wichtigkeit als der Endproduktpreis und der Traktortypus. Die Teilnutzen der einzelnen Merkmalsausprägungen werden anhand zweier hypothesengestützter Modelle mit Bezug zu persönlichen Eigenschaften bzw. zur Einstellung gegenüber dem Einsatz digitaler Technologien in der Landwirtschaft bewertet. Dadurch ist es möglich, Personengruppen zu identifizieren, die digitalen Technologien zur Unkrautregulierung besonders positiv gegenüber eingestellt sind.
- KonferenzbeitragStand der Digitalisierung in der Schweizer Wiederkäuerhaltung(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Groher, Tanja; Heitkämper, Katja; Stark, Ruedi; Umstätter, ChristinaDigitalisierung im Kontext landwirtschaftlicher Prozesse umfasst den Einsatz einer Vielzahl von neuen Technologien wie elektronische Geräte, Sensorik, Roboter und Informations- und Kommunikationstechnologien. Digitalisierung birgt das Potenzial, auch kleine Betriebe, wie sie in der Schweiz typisch sind, nachhaltiger, effizienter und gleichzeitig umweltschonender zu bewirtschaften. Die Voraussetzung dafür ist, dass Landwirte die verfügbaren digitalen Technologien in der Praxis auch anwenden. Eine repräsentative Umfrage unter Schweizer Landwirten hat gezeigt, dass bei tierhaltenden Betrieben mit Wiederkäuern vermehrt digitale Technologien eingesetzt werden, die mit dem Melkprozess zusammenhängen. Die Erfassung verhaltensspezifischer Parameter sowie die elektronische Datenverarbeitung sind zurzeit noch wenig verbreitet.
- KonferenzbeitragWer nutzt was? Entwicklung eines dynamischen Tools zur Erstellung von Nutzerprofilen bei digitalen Technologien in der Landwirtschaft(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Gabriel, Andreas; Gandorfer, MarkusAuf Basis von Daten aus einer Online-Befragung von bayerischen Landwirt*innen (n=2.390) wurde ein Excel-Tool entwickelt, das individuelle Abfragen zu Nutzer*innen digitaler Technologien zulässt. Die Befragten konnten Angaben zur Nutzung von insgesamt 31 aktuell verfügbaren digitalen landwirtschaftlichen Technologien in der Tierhaltung (z. B. Tiersensoren, automatische Melksysteme) und in der Außenwirtschaft (z. B. automatische Lenksysteme, Karten aus Satellitendaten) machen. Neben den technologiespezifischen Nutzerprofilen können auch Hinweise zur Erwartungshaltung der Befragten sowie zu den wahrgenommenen Vor- und Nachteilen bei einzelnen Technologien angezeigt werden. Weiterhin können Kombinationen von Anwendungen darstellt werden, um zu erfassen, in welchen Betrieben weitere digitale Technologien zum Einsatz kommen bzw. zu welchen Anwendungen kurz- und langfristige Investitionsplanungen vorliegen. Die Datenbank des Tools lässt sich mit Ergebnissen aus zukünftigen Umfragen beliebig erweitern. Dadurch ist es möglich, regionale Nutzerprofile zu erstellen, die Nutzung digitaler Technologien auf Bundeslandebene zu vergleichen oder Zeitreihenanalysen durchzuführen.
- ZeitschriftenartikelWissen 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 4, 2018) North, Klaus; Maier, RonaldDer Beitrag gibt einen grundlegenden Einblick in die Veränderungen des Wissensmanagements im Zeitalter der Digitalisierung. Aus historischer Perspektive wird die Entwicklung zur „Wissensgesellschaft 4.0“ dargestellt und aufgezeigt, was dies für das zukünftige Wissensmanagement bedeutet. Mit dem Modell der Wissenstreppe 4.0 werden systematisch die Stufen der Wertschöpfung mittels Daten, Informationen und Wissen unter Nutzung digitaler Technologien beschrieben. Der Beitrag identifiziert sieben Aufgaben des strategischen und operativen Wissensmanagements und schließt mit einem Ausblick auf die Zukunft des Wissensmanagements in lernenden Organisationen. This paper discusses the critical question of how to manage knowledge for value creation in digitally enabled economies. The concept of “Knowledge 4.0” is introduced to set the developments of how companies and organisations use digital technologies for knowledge creation and sharing into a historic perspective. Value creation in the digitally enabled knowledge economy is explained following the model of the “knowledge ladder 4.0”. The paper identifies seven tasks of strategic and operational knowledge management and concludes with an outlook on the future of knowledge management in learning organizations.