Auflistung nach Schlagwort "Diversity"
1 - 10 von 13
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragA Matter of Identity? Designing Personas for the Development of Makerspaces for Girls with Migration Background Considering Complex Social Identities(Mensch und Computer 2021 - Tagungsband, 2021) Pröbster, Monika; Marsden, NicolaDie vorliegende Studie befasst sich mit der Erstellung von Personas unter Berücksichtigung komplexer sozialer Identitäten im Rahmen einer Anforderungsanalyse für die partizipative Entwicklung von Makerspaces für Mädchen mit Migrationshintergund im Alter von 10-16 Jahren. Makerspaces bieten insbesondere Kindern und Jugendlichen eine anschauliche Zugangsmöglichkeit zu MINT-Themen. Jedoch erreichen diese Angebote Mädchen mit Migrationshintergrund bisher nur ungenügend. Mittels teilstrukturierter Interviews mit zehn Mädchen im Alter von 10-14 Jahren wurden Daten über die Zielgruppe erfasst und in einem mehrstufigen Prozess unter Berücksichtigung komplexer sozialer Identitäten vier Identitätsstrukturen identifiziert. Auf dieser Basis wurden vier Personas entwickelt. Der Prozess der Personaerstellung wird beispielhaft dargestellt und die weitere Verwendung der Personas im Kontext „MINT-Bildung/Makerspaces“ diskutiert.
- ZeitschriftenartikelDer Project Canvas – eine gemeinsame Sprachplattform für Business und IT(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 5, 2014) Habermann, FrankDie Gestaltung von betrieblichen Informationssystemen braucht beides: Experten und die Verständigung derselben. An Letzterem scheitern IT-Vorhaben, sofern die unterschiedlichen Denk- und Sprachwelten aus Business und IT nicht zusammengebracht werden. Mittels eines „Design Science“-Ansatzes wird untersucht, wie die Expertengruppen bei der Initiierung von Projekten kommunizieren. Dabei wird ein Untersuchungsansatz „vom Allgemeinen zum Speziellen“ gewählt.Basierend auf allgemeinen Erkenntnissen der interdisziplinären Expertenkommunikation werden Erkenntnisse erlangt, welche die Kommunikation zwischen „Business und IT“ bei der Initialisierung von IT-Projekten betreffen. Es werden verschiedene Zielgruppen befragt, die sowohl hochgradig interdisziplinär wie international sind, die Projektlaien wie -profis umfassen.Die Untersuchung mündet in der Konzeption eines so genannten „Project Canvas“. Das theoretisch begründete Instrument wurde zwischenzeitlich in mehreren Fallstudien erprobt. Die Auswertung der Fallstudien zeigt, dass der Project Canvas die kooperative Projektinitialisierung verbessern kann. Für die Zukunft wird angestrebt, dass eine möglichst breite Anwenderschaft das Instrument praktisch einsetzt, Erfahrungen berichtet, Verbesserungen vorschlägt und dazu beiträgt, die Zukunft der IT-Projektdefinition zu verbessern.
- KonferenzbeitragDiversity and Inclusion in Software Engineering(Software Engineering 2023, 2023) Serebrenik, AlexanderCommunity smells are patterns indicating suboptimal organization and communication of software development teams that have been shown to be related to suboptimal organisation of the source code. Given a long standing association of women and communication mediation, we have conducted a series of studies relating gender diversity to community smells, as well as comparing the results of the data analysis with developers' perception. To get further insights in the relation between gender and community smells, we replicate our study focusing on the Brazilian software teams; indeed, culture-specific expectations on the behavior of people of different genders might have affected the perception of the importance of gender diversity and refactoring strategies when mitigating community smells. Finally, we extend the prediction model by including variables related to national diversity and see how the interplay between national diversity and gender diversity influences presence of community smells.
- WorkshopbeitragDiversity Monitoring - Bedeutung und Chancen für die Informatik(Mensch und Computer 2018 - Tagungsband, 2018) Kopitz, Juliane; Leonhardt, Lieselotte; Branig, Meinhardt; Engel, ChristinGesellschaftliche Vielfalt ist ein zentrales Thema der Mensch-Computer-Interaktion und wird in Methoden wie dem User-Centered-Design adressiert. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Chancen, die sich aus einem informierten Diversity Management für die Fach-richtung Informatik ergeben. Darüber hinaus wird ein mögliches Vorgehen für ein Diversity Monitoring an Hochschulen vorgestellt, welches neben der Sensibilisierung der Beteiligten auch die Verbesserung der Studiensituation zum Ziel hat.
- KonferenzbeitragDiversity MOOC - Inclusion in everyday teaching. A MOOC not only for teachers at universities and schools(Proceedings of DELFI Workshops 2020, 2020) Gottschalk, Hélena; Müller, JosefinThe term diversity means variety, difference or heterogeneity. This includes various dimensions, such as: gender, sexual identity, age, worldview, social and ethnic origin, health and much more. Inclusion takes up this concept and sheds light on it in a multifaceted and cross-cutting way in all social areas of life. These areas also include everyday teaching at universities and schools. In order to recognise and promote this diversity and thus achieve the best possible educational process with equal opportunities, comprehensive participation is required for all people. Therefore, it is the future task of all those working at the university to enable participation in the educational process for all. The project "Diversity MOOC - Inclusion in everyday teaching. A MOOC not only for teachers at universities and schools". Within the framework of the project, theme-specific videos were produced which are directed at all groups of people involved in the university and contribute to raising awareness to inclusion. These videos have been made accessible (with subtitles and audio description) to enable everyone to participate in digital teaching and learning.
- KonferenzbeitragGender- & diversityorientierte Partizipationsansätze in Technikentwicklung(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Beruchashvili, Tamar; Wiesnet, Elisabeth; Ihsen, SusanneDie hier aufgeworfene Fragestellung ist Teil eines aktuellen Forschungsverbundes. Die Herausforderungen unseres Teilprojektes bestehen in den durch demografischen Wandel veränderten Lebenssituationen und -bedarfen älterer Menschen und in den Chancen einer partizipativen Technikentwicklung, hier zielgruppenorientierte Lösungen anzubieten.
- KonferenzbeitragGolden Oldies and Silver Surfers 2.0: 2. Workshop zum alters-differenzierten User Experience Design(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Böhm, Victoria; Böhm, Patricia; Schlögl, Stephan; Isemann, DanielDie Berücksichtigung von Nutzer-Diversität bei der Technologieverwendung ist in den letzten Jahren stark in den Fokus der Forschung im Bereich Human-Computer Interaction gerückt. Unter Verwendung verschiedener Schlagwörter wie beispielsweise Digitale Partizipation, Inklusion, Design for Diversity, und Accessibility werden Ansätze entwickelt, welche digitale Systeme und deren Entwicklung so gestalten, dass sie der Heterogenität des Menschen gerecht werden. Der vorgeschlagene Workshop greift hier das Alter der Nutzer als einen der relevanten Aspekte für die Untersuchung und Gestaltung einer differenzierten Mensch-Computer-Interaktion heraus.
- WorkshopbeitragMAKEitREAL – Die partizipative Entwicklung von Makerspaces für Mädchen(Mensch und Computer 2021 - Workshopband, 2021) Pröbster, Monika; Herling, Claudia; Marsden, NicolaTrotz des verstärkten Ausbaus von MINT- Initiativen erreichen bestehende Angebote Mädchen mit Migrationshintergrund meist nur unzureichend. Ziel des Verbundvorhabens MAKEitREAL der Hochschule Heilbronn, der Stadt Heilbronn und des Landesverband für naturwissenschaftlich-technische Jugendbildung Baden-Württemberg e. V. ist es, bestehende Aktivitäten in der Region weiter auszubauen und zu einem lebendigen Netzwerk zu bündeln, um diese Zielgruppe anzusprechen. Hierzu wird in einem partizipativen Prozess ein mobiler Makerspace mit der Zielgruppe entwickelt, der begeisternde und niederschwellige MINT-Impulse setzt und an das soziale und räumliche Umfeld der Mädchen anknüpft. Die zugehörigen pädagogischen und strategischen Konzepte werden in einem Reallaboransatz ausgearbeitet und verankert. Der vorliegende Artikel stellt die Hintergründe sowie das partizipative Vorgehen im Projekt vor.
- WorkshopbeitragPartizipative & sozialverantwortliche Technikentwicklung(Mensch und Computer 2020 - Workshopband, 2020) Berger, Arne; Buchmüller, Sandra; Draude, Claude; Klüber, Sara; Mucha, Henrik; Stilke, JuliaIm Workshop treffen sich Forscher*innen und Praktiker*innen zu Austausch und Diskussion über die Beteiligung von Nutzer*innen an Technikentwicklungsprozessen. Sie gehen dabei der Frage nach, wie Partizipation dem Anspruch auf Demokratisierung und Empowerment in Forschung und Praxis gerecht werden kann. Im Workshop werden außerdem die nächsten Schritte für die frisch gegründete Fachgruppe „Partizipation“ im Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (MCI) der Gesellschaft für Informatik (GI) konzipiert.
- KonferenzbeitragPartizipative Entwicklung einer Lern- und Vernetzungsplattform für weibliche IT-Professionals(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Pröbster, Monika; Hermann, Julia; Marsden, NicolaZiel des Projekts (Anonymisiert) ist es, IT-Expertinnen dabei zu unterstützen, relevantes Wissen angepasst an Bedarf und Lebenssituation aufzubauen. Hierfür entsteht eine kontinuierlich erweiterbare Wissens- und Vernetzungsplattform, die unter Berücksichtigung des individuellen Kontextes jeder Lernerin relevante Mikrolerninhalte bereitstellt. Die Entwicklung dieser Plattform wird in einem agilen, iterativen Vorgehensmodell umgesetzt, das insbesondere durch die Integration partizipativer Methoden auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten wird. Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Workshops werden unter Teilnahme künftiger Nutzerinnen Anforderungen erhoben. Diese werden kritisch hinsichtlich vergeschlechtlichtem Alltagswissen und normativen Grundannahmen analysiert, um eine Reifizierung von Stereotypen zu vermeiden. Auf dieser Basis werden inhaltliche, didaktische und technische Konzepte abgeleitet, die das Fundament für die Umsetzung der Plattform bilden. Der vorliegende Artikel gibt einen Einblick in das Projekt und die ersten Ergebnisse der Anforderungsanalyse.