Auflistung nach Schlagwort "ELSI"
1 - 10 von 12
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelCategorizing Social Robots with Respect to Dimensions Relevant to Ethical, Social and Legal Implications(i-com: Vol. 19, No. 1, 2020) Störzinger, Tobias; Carros, Felix; Wierling, Anne; Misselhorn, Catrin; Wieching, RainerThe aim of this paper is to suggest a framework for categorizing social robots with respect to four dimensions relevant to an ethical, legal and social evaluation. We argue that by categorizing them thusly, we can circumvent problematic evaluations of social robots that are often based on overly broad and abstract considerations. Instead of questioning, for example, whether social robots are ethically good or bad in general, we instead propose that different configurations of (and combinations thereof) the suggested dimensions entail different paradigmatic challenges with respect to ethical, legal and social issues (ELSI). We therefore encourage practitioners to consider these paradigmatic challenges when designing social robots to find creative design solutions.
- Conference PaperCode of Practice for Sensor-Based Learning(DELFI 2019, 2019) Yun, Haeseon; Riazy, Shirin; Fortenbacher, Albrecht; Simbeck, KatharinaSensor-based learning refers to utilizing physiological sensor data from learners and information from a learning environment to promote learning. Sensor data enclose learner’s personal information so ethical practice of adopting sensor data in learning analytics needs to be explored thoroughly. In this positional paper, we examine current ethical practices in learning analytics to derive a code of practice for sensor-based learning. Furthermore, we critically validate a wearable sensor device developed as a learning support against the derived code of practice.
- KonferenzbeitragELSI Product Owner: Integration of Ethical, Legal and Social Aspects in Agile Development Processes(Mensch und Computer 2023 - Tagungsband, 2023) van Ledden, Sebastian; Dogangün, Aysegül; Hermann, JuliaIntegrating ethical, legal, and social implications (ELSI) into agile processes is crucial for human-centered design. However, the integration of ELSI within an agile work environment remains a challenge. To address this issue, we propose a new role, the ELSI Product Owner (ELSI-PO), within the Scrum process. The ELSI-PO serves as a mediator and communicator, responsible for negotiating ELSI aspects with stakeholders and ensuring their operationalization throughout the development process. In this paper, we present the steps taken to develop the ELSI-PO concept, we discuss the organizational positioning of the ELSI-PO in Scrum environments and we outline the tasks of the ELSI-PO in different Scrum phases. Our work-in-progress concept offers a solution to meet the growing demands for ELSI as a fixed building block in the agile framework.
- KonferenzbeitragELSI-Aspekte in Forschungsverbünden(Mensch und Computer 2017 - Workshopband, 2017) Truschzinski, Martina; Pfeiffer, Linda; Valtin, GeorgDiese Veröffentlichung thematisiert die ethischen Herausforderungen und Lösungsansätze des interdisziplinären Projektes „StayCentered: Methodenbasis eines Assistenzsystems für Centerlotsen“ (MACeLot) an der Technischen Universität Chemnitz, welches gemeinsam mit der Deutschen Flugsicherung (DFS) realisiert wurde. Die stetige Kommunikation zwischen allen Interessenparteien, speziell auch über die ELSI-Thematik, ist gerade bei derartigen Projekten mit der Intention einer praktischen Anwendung der Forschungsergebnisse ein Schlüsselfaktor.
- KonferenzbeitragEthische Herausforderungen in der Robotik(Mensch und Computer 2017 - Workshopband, 2017) Truschzinski, MartinaEthische Probleme treten nicht nur bei der Durchführung von klassischen psychologischen Experimenten sondern auch zunehmend in der Robotik auf. Vor allem durch die immer häufiger und näher am Menschen eingesetzten intelligenten und autonomen Roboter werden ethische und moralische Fragen aufgeworfen. Einige dieser Fragen sollen in dieser Veröffentlichung aufgezeigt und diskutiert werden. Des weiteren wird der Lösungsansatz der EU, welche Richtlinien für Roboter und Computersystem veröffentlichte, präsentiert und deren Einfluss auf die aktuelle Robotik-Forschung aufgezeigt.
- KonferenzbeitragEthische Herausforderungen in sozioinformatorischen Forschungsprojekten(Mensch und Computer 2017 - Workshopband, 2017) Eibl, Maximilian; Ohler, Peter; Valtin, Georg; Müller, NicholasAls technologische Voraussetzung für eine optimale Mensch-Technik-Interaktion müssen Systeme geschaffen werden, deren Ausdrucks- und Kooperationsfähigkeit auf der Erfassung und eindeutigen Interpretation möglichst aller menschlichen Kommunikationskanäle basiert. Dies umfasst neben offensichtlichen Formen wie Sprache und Posen auch soziale Verhaltensweisen sowie mentale und emotionale Zustände. Aus dem Messen, Erkennen und Nutzen dieser empfindlichen Daten ergeben sich zahlreiche ethische, soziale und rechtliche Implikationen (ELSI), die nicht nur im Forschungsprozess, sondern auch bei Überlegungen zukünftiger praktischer Anwendungen eine Rolle wichtige Rolle spielen. Workshop-Beiträge sollen ELSI-relevante Probleme und entsprechende Lösungsansätze bzw. Handlungsempfehlungen am Beispiel von konkreten Projekten aufzeigen und zur Diskussion stellen. Gewünschte (aber nicht ausschließliche) Schwerpunkte der Vorträge: • Gesellschaftliche Aspekte bei der Erarbeitung empirischer Projekte • Forschungsethik im wissenschaftlichen Alltag • Ethische Abwägungen bei Drittmittelprojekten • Persönlichkeitsrechte und Privatsphäre von Probanden • Austausch, Transfer und Archivierung sensibler Daten • Physiologische Daten und deren Verwertung • Umgang mit gesundheitsrelevanten Daten von Probanden • ELSI im Designprozess: Value Sensitive Design und Responsible Innovation • Freie Forschung vs. Datenschutz • Akquise persönlicher Daten am Arbeitsplatz
- KonferenzbeitragIntegrierte Technikentwicklung durch Konfliktnetzwerke(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge), 2019) Hempel, Leon; Wittich, Robert; Protschky, Andrea
- KonferenzbeitragMit benutzerzentrierter Entwicklung zur Integration von sozialen Aspekten in die Projektarbeit(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge), 2019) Klose, Elisa Maria; Ni, Ina; Schmidt, LudgerEin benutzerzentrierter Entwicklungsansatz kann in Technologieentwicklungsprojekten dazu genutzt werden, um nachhaltige, sozial verantwortliche Gestaltungslösungen zu fördern. Dieser Ansatz rückt den Menschen und seine Aufgaben in den Fokus der technischen Systementwicklung und bezieht Benutzer sowie weitere Beteiligte von Anfang an fortlaufend in den Entwicklungsprozess ein. So wird sichergestellt, dass die entwickelten Systeme, Dienstleistungen und Produkte eine hohe Gebrauchstauglichkeit und Akzeptanz aufweisen und dass auch langfristige Folgen der Nutzung betrachtet werden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das methodische Vorgehen mit diesem Ansatz und beschreibt am Beispiel eines mehrjährigen Verbundforschungsprojektes die konkrete praktische Anwendung mit exemplarischen Methoden.
- KonferenzbeitragOhne Big Brother und Cloud, aber nicht ohne Probleme: Fallbeispiele zu Implikationen smarter Technik mit einfachen Sensoren im Zuhause(INFORMATIK 2024, 2024) Börner, Andy; Köpferl, Karola; Lehmann, Tanja; Becker, Alexa; Berger, Arne; Bischof, Andreas; Kurze, AlbrechtMit der Verbreitung von IoT-Geräten im Zuhause, mit einer Vielzahl von Sensoren, die Daten sammeln und speichern, entstehen Probleme, insbesondere für Privatheit. Diese lassen sich vermeintlich leicht lösen, wenn keine Produkte von großen Tech-Konzernen genutzt werden, um eine Speicherung und Analyse von Daten in der Cloud oder durch einen „Big Brother“ zu vermeiden. Wir zeigen anhand von drei Fallbeispielen aus der Literatur, dass es selbst bei einfachen Sensordaten hintergründig doch nicht so einfach ist. Abschließend beschreiben wir unseren Forschungsansatz „Privacy by Co-Design“ dazu.
- KonferenzbeitragPatientenmonitoring zur Dekubitusprophylaxe - Umgang mit ethischen Aspekten in der nutzerzentrierten Entwicklung(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Jankowski, Natalie; Gallinger, Simon; Korge, Sandra; Heitmann, Urte; Bister, Milena D.; Niewöhner, Jörg; Trachterna, Astrid; Downes, Robert; Kraft, MarcHautveränderungen (Dekubitus), die infolge von Druck, Feuchtigkeit, Reibungs- und Scherkräften entstehen sind in der Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen eine der häufigsten Begleiterscheinungen. Menschen jeder Altersgruppe mit Minderungen in der Aktivität können einen Dekubitus erleiden. In der Palliativversorgung steht vor allem die Symptombehandlung zur Sicherstellung einer möglichst hohen Lebensqualität im Vordergrund. Ethische Kontroversen und schwierige Entscheidungsfindungen führen hierbei nicht selten zu Unsicherheiten und Belastungen bei Pflegenden, Patienten und Angehörigen. Im Projekt „DekuProSys“ wird ein Dekubitus-Prophylaxe-System mit einem Echtzeit-Monitoring für Pflegende in der stationären und ambulanten Palliativversorgung entwickelt. Das System soll Risikofaktoren für Dekubitus erfassen und Pflegende in der Entscheidungsfindung über die Versorgung von Patienten unterstützen. Im Projekt wird nach einem nutzerzentrierten Ansatz entwickelt. Die Ergebnisse und Herausforderungen werden interdisziplinär diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet. Ein Szenarien-Katalog mit konkreten Anwendungsbeispiele des Systems wurde entwickelt, um verschiedene Problemstellungen im Feld zu veranschaulichen. Daraus abgeleitete Anforderungen werden in Prototypen umgesetzt und iterativ mit Nutzern optimiert. Parallel wurde mithilfe des MEESTAR-Modells eine »Landkarte« ethisch relevanter Problemzusammenhänge erarbeitet, die im Hinblick auf die Gestaltung und die Funktionalität des Dekubitus-Prophylaxe-Systems einen Einfluss haben. Ethische Aspekte werden im Rahmen von Statusmeetings kontinuierlich reflektiert und in die Entwicklung mit einbezogen.