Auflistung nach Schlagwort "Flat Design"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopbeitragEvaluation von Buttons im Kontext des Gestaltungsstils Flat Design(Mensch und Computer 2015 – Proceedings, 2015) Lücken, Malte; Bruder, Gerd; Steinicke, FrankBis vor wenigen Jahren waren viele Elemente grafischer Benutzerschnittstellen (engl. Graphical User Interfaces, GUI) durch realistische Gestaltungsmerkmale geprägt. Viele GUIs stellten beispielsweise dreidimensionale Buttons mit Schatten, Spiegelungen und Lichteffekten dar, ohne dass dies für deren Funktion notwendig gewesen wäre. Diesem so genannten Skeuomorphismus steht seit wenigen Jahren der Gestaltungsstil Flat Design gegenüber, bei dem GUI-Elemente ganz bewusst minimalistisch und ohne Bezug zu realen Vorbildern gestaltet werden. Im Rahmen einer Studie (N=332 Teilnehmer) wurden Eingabe-Buttons in verschiedenen Ausprägungen hinsichtlich der Auswahlhäufigkeit, Reaktionszeit und Präferenz untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Mindestmaß an Affordanz (insbesondere ein Rahmen um die Buttonfläche) notwendig ist, sich die Performanz jedoch ansonsten zwischen den Ausprägungen und ihren Gestaltungsmerkmalen nicht signifikant unterscheidet.
- WorkshopbeitragPräattentive Wahrnehmung von Farbe bei der Gestaltrichtung Flat Design(Mensch und Computer 2017 - Tagungsband, 2017) Heinecke, Frauke; Schmidt, Susanne; Steinicke, FrankBis vor wenigen Jahren orientierte sich die Gestaltung von grafischen Benutzerschnittstellen (GUI) häufig an einer möglichst realistischen Darstellung der Oberfläche, z.B. durch dreidimensionale Visualisierungen, Schatten oder Spiegelungen. Im Unterschied zu diesem sogenannten Skeuomorphismus setzt sich ein anderer Gestaltungsstil, das Flat Design, immer mehr durch. Die GUI-Elemente werden hier bewusst minimalistisch und ohne Bezug zu realen Vorbildern gestaltet und zeigen insbesondere häufig flache Elemente und wenig gesättigte Farben. Daraus ergibt sich die Frage, ob in diesem Gestaltungsstil noch einzelne Elemente hervorstechen können. Im Rahmen einer Onlinestudie wurde überprüft, ob eine Farbe für deren präattentive Wahrnehmung außerhalb der konvexen Hülle der anderen Farben liegen muss, wie es bereits beim CIE-Farbmodell gezeigt wurde (Bauer et al. 1996). Die Ergebnisse legen nahe, dass dies beim HSV-Farbmodell nicht der Fall ist.
- KonferenzbeitragPraktisch oder innovativ – effizient oder neuartig? Welches Betriebssystem passt zu Ihnen?(UP14 - Vorträge, 2014) Hertlein, Franziska; Schneidermeier, Tim; Wolff, ChristianDer Support für Microsofts Windows XP läuft im April 2014 aus. Viele Privat-anwender und Unternehmen stehen vor der Frage, welches System als Nach-folger für ihre Ansprüche am besten geeignet ist. Wollen sie Microsoft treu bleiben, bedeutet dies die Entscheidung für das evolutionäre Windows 7, oder das vielmehr „revolutionäre“ Windows 8. Mit Hilfe einer Nutzerstudie wurde untersucht, welche Werte und Qualitäten Nutzer mit den jeweiligen Systemen verknüpfen und ob sich Unterschiede hinsichtlich Effizienz und Effektivität fest-stellen lassen.
- KonferenzbeitragZwischen Design und Flexibilität – Zur Ergonomie des Flat Design(Mensch & Computer 2014 - Tagungsband, 2014) Winkelnkemper, Felix; Keil, ReinhardDamit eine Software erfolgreich ist, muss sie nicht nur schnell und fehlerfrei funktionieren, sondern auch hedonischen und designerischen Ansprüchen genügen. Die Herangehens- und Sichtweisen von Softwareentwicklern und Designern liegen jedoch traditionell weit auseinander. Während Designer typischerweise Gestaltung und Funktionalität integriert zur Perfektion bringen, ist ein Softwareentwick-ler meist gezwungen, seine Produkte so zu gestalten, dass sie für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt und angepasst werden können. Um dennoch Programme gestalten zu können, die den designerischen Ansprüchen zumindest nahe kommen, greifen Softwareentwickler auf Entwicklungs-Frameworks und Design-Ressourcen zurück. Der Beitrag zeigt am Beispiel des Flat Design, dass durch den Einsatz beliebter Ressourcen nicht automatisch gut nutzbare Software entsteht, und ist somit ein Plädoyer dafür, dass Softwareentwickler grundlegende ergonomische Erkenntnisse benötigen.