Auflistung nach Schlagwort "Forschung"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentBildungsinformatik als Accelerator innovativer Veränderungsprozesse in der Hochschule der Zukunft(INFORMATIK 2022, 2022) Saukel,KevinIm Frühling wurden die Hochschulen zu Reallaboren digitalen Lehren und Lernens. Nach nun fast zwei Jahren beständigem Emergency Teachings nimmt nun die Vision einer Blended University mehr und mehr an Gestalt an, was den Anlass dafür gibt die Verzahnung von Bildungstechnologien mit Studium und Lehre unter dem Blickwinkel von Hochschul- und Forschungsstrukturen zu betrachten. Mit dem Blick auf weiter stattfindende Veränderungsprozesse in der Digitalität der Hochschulen und der Einführung von hybriden Lernstrukturen sind ferner diese neuen Strukturen sowohl aus informationswissenschaftlicher und hochschuldidaktischer Perspektive zu betrachten. Hieraus bilden sich komplexe Herausforderungen, die einer stärkeren wissenschaftlichen Betrachtung und Forschung bedürfen. Genau hier soll die Bildungsinformatik ansetzen und neue Strukturen zur Auseinandersetzung mit diesen Querschnittsthemen schaffen.
- Zeitschriftenartikel#BrillantBeDient – Herausforderungen und Potenziale von Forschungsservices für dezentrale Forschung und Innovation im digitalen Raum(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 4, 2021) Lux, Anna M.; Robra-Bissantz, SusanneDigitale Services sind bereits Dreh- und Angelpunkt der Internetökonomie und bauen auf den Prinzipien von Interaktion, Zusammenarbeit und dem Wert individueller Unterstützung. Die Nutzung des Potenzials von digitalen Services ist in Praxisgebieten wie der Pflege, der Bildung und der Kinderbetreuung durch die Covid-19-Pandemie noch drängender geworden. Zur Schaffung von Innovationen in diesen Bereichen der personennahen Dienstleistungen, ist eine Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis erforderlich. Doch die Mitwirkung in gängigen Kooperationsformen, wie z. B. Netzwerken, Technologieclustern oder Projekten, ist zunehmend von Dezentralität geprägt. Um im organisations- und standortübergreifenden Miteinander gemeinsame Ziele zu erreichen, bedarf es Unterstützungsleistungen. Der vorliegende Beitrag widmet sich den Herausforderungen und Potenzialen digitaler Forschungsservices dezentraler Forschung und Innovation. Dabei wird deutlich, dass die drei eingangs genannten Prinzipien nicht nur für die Internetökonomie von Bedeutung sind. Digital services are already the centerpiece of the Internet economy and are based on the principles of interaction, collaboration, and the consideration of individual values. Exploiting the potential of digital services in practice areas such as nursing, education, and child care, has become even more of a priority as a result of the Covid 19 pandemic. To bring out innovations in these areas of personal services, collaboration between science and practice is essential. But participation in common forms of cooperation, such as networks, technology clusters or projects, is increasingly characterized by decentralization. Support services are needed to achieve common goals in cooperation across organizations and locations. This contribution is dedicated to the challenges and potentials of digital research services for decentralized research and innovation. In this context, it becomes clear that the three principles mentioned at the beginning are not only relevant for the Internet economy.
- KonferenzbeitragEntstehungs- und Verwendungskontexte von 3D-CAD-Modellen in den Geschichtswissenschaften(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien 2011, 2011) Münster, Sander
- TextdokumentModellierung einer digitalen Hochschule post-Corona(INFORMATIK 2021, 2021) Gilch, Harald; Jungermann, Imke; Wannemacher, KlausAusgehend von verschiedenen empirischen Erhebungen zum Stand der Digitalisierung an den Hochschulen wird unter Berücksichtigung der an den Hochschulen bereits vorliegenden vielfältigen Ansätze, Konzepte, Ideen und Erfahrungen eine prototypische Beschreibung einer weiter entwickelten, umfassend digital unterstützten Hochschule vorgenommen. Die im Kontext einer bundesweiten Vollerhebung 2019 erstmals definierten Faktoren, die eine digitale Modellhochschule prägen könnten, werden mit dem neuen Sachstand abgeglichen, der sich 2020/2021 in Zusammenhang mit dem weitreichenden Digitalisierungsschub an den Hochschulen ergeben hat. Durch die erheblichen Veränderungen, zu denen es in allen Bereichen der Hochschule angesichts der erzwungenen Umstellungen im Zuge der Corona-Pandemie kam, müssen zahlreiche der Faktoren, die ursprünglich für die Modellierung einer Hochschule der digitalen Zukunft herangezogen wurden, neu gewichtet und das Modell einer umfassend digitalisierten Hochschule fortgeschrieben werden.
- ZeitschriftenartikelSemantic Web Services Applications – a Reality Check(Wirtschaftsinformatik: Vol. 50, No. 1, 2008) Haniewicz, Konstanty; Kaczmarek, Monika; Zyskowski, DominikDer Aufsatz gibt einen Überblick über den Entwicklungsstand der Technologie von Semantic-Web-Services. Im Mittelpunkt steht der Vergleich zwischen der akademischen Forschung und der tatsächlichen Akzeptanz in der Wirtschaft. Der Beitrag schließt mit einer Betrachtung der Gründe für die zögerliche Anwendung der Technologie.AbstractThis article aims at providing an overview of the current state of development of Semantic Web services technology. The focus is on a comparison between the research held in the academia and the Semantic Web services adoption in the industry. The reasons that hamper the application of this technology are also given.
- TextdokumentSoftwaretest-Umfrage 2020 – (Wie) passt die Forschung zum Bedarf der Praxis?(INFORMATIK 2021, 2021) Winter, Mario; Vosseberg, Karin; Simon, FrankUnter wissenschaftlicher Leitung der TH Köln und der Hochschule Bremerhaven hat das German Testing Board (GTB e.V.) zusammen mit dem Austrian Testing Board (ATB) 2020 zum dritten Mal seit 2011 und 2015/16 die Umfrage „Softwaretest in Praxis und Forschung“ im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Über 1.250 Teilnehmende beantworteten Fragen zur Qualitätssicherung aus Sicht des Managements, der operativen Umsetzung und der Forschung. Der Beitrag vergleicht zunächst einige aktuelle Ergebnisse zur Softwaretest-Forschung mit denen aus der Umfrage 2015/16. Hauptsächlich untersucht er dann, inwieweit die aktuellen Antworten zur Forschung dem von der Praxis geforderten Forschungsbedarf entsprechen. Den Fragebogen zur Softwaretest-Forschung haben über 250 Personen aufgerufen. Da jedoch nur 46 Teilnehmer*innen alle Fragen beantwortet haben, konnten wir die Umfrage zur Softwaretest-Forschung nur deskriptiv analysieren. Dennoch haben wir einige interessante Beobachtungen gemacht.
- KonferenzbeitragVernetzung der Behörden-IT mit Lehre, Wissenschaft und Forschung(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Schlichte, Uta K.; Schröder-Puls, Lisa; Marmor-Drews, Carol; Butara, Maryna; Schlick, Sabine; Kohls, MartinDas Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat in den letzten Jahren eine enorme Transformation als Behörde erlebt - für die Bewältigung dieses Wandels wurden vielseitige strategische Maßnahmen und Projekte ins Leben gerufen. Mit Gründung des IT-Research-Teams 2019 wurde das Augenmerk auf moderne Recruiting- und Personalqualifizierungsmethoden von IT- Fachkräften gerichtet. Im Fokus des IT-Research-Teams steht die Vernetzung des Bundesamtes mit Wissenschaft und Forschung. Neben dem gemeinsamen Voranbringen der digitalen Transformation und dem Schaffen von Innovationen hat das Team die Aus- und Weiterbildung von internen Mitar- beitenden sowie die Gewinnung von neuen IT-Fachkräften im Blick. Neben Forschungskooperatio- nen mit Professorinnen und Professoren werden studentische Arbeiten in Zusammenarbeit mit der IT-Abteilung erstellt. Auch interne Mitarbeitende nutzen die Chance, sich neben ihrer Arbeit im Bundesamt durch die Betreuung ihrer Abschlussarbeiten weiter zu qualifizieren. Wir wollen unsere bisherigen Erfahrungen teilen, darstellen und diskutieren, um den Austausch von Behörden mit Hochschulen und Wissenschaft mit Blick auf Ausbildung und Weiterbildung weiter voranzubringen.
- KonferenzbeitragWer mit wem und vor allem warum? Soziale Netzwerke für Forscher(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2010, 2010) Renken, Uta; Söldner, Jens-Henrik; Bullinger, Angelika C.; Möslein, Kathrin M.
- BuchWissenschaftliches Arbeiten - Ethik, Inhalt & Form wiss. Arbeiten, Handwerkszeug, Quellen, Projektmanagement, Präsentation, 3. Auflage(2022) Balzert, Helmut; Schröder, Marion; Schäfer, ChristianDieses Buch behandelt das Thema "Wissenschaftliches Arbeiten" in fünf Buchteilen in modularer Form vom Allgemeinen zum Speziellen. Der erste Teil behandelt die Themen, die jeder Studierende und jeder angehende Wissenschaftler an einer Hochschule wissen muss. Im zweiten Teil wird eine generische Inhaltsstruktur für wissenschaftliche Arbeiten vorgestellt. Im dritten Teil geht es um die grundlegenden Fähigkeiten und Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens. Der vierte Teil zeigt, wie der Erstellungsprozess einer Abschlussarbeit als Projekt gemanaged werden kann. Der fünfte Teil gibt schließlich Hinweise und Tipps zur Präsentation der Ergebnisse einer wissenschaftlichen Arbeit.