Auflistung nach Schlagwort "GPS"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAssimilation von satellitenbasierten Reflexionsmessungen in einem Informationssystem für einen modernen Hopfenbaubetrieb(44. GIL - Jahrestagung, Biodiversität fördern durch digitale Landwirtschaft, 2024) Linseisen, Hubert; Manakos, Ioannis; Katsikis, Eleftherios; Delopoulos, AnastasiosZiel des Artikels ist es, ortsbasierte Fernerkundungstechnologien verstärkt auch in die Praxis des Hopfenbaus zu bringen. Einleitend wird gezeigt, wie hierfür ein datenbasiertes Informationssystem mit Software und Datentransfer ausgestaltet sein muss. Der Schwerpunkt des Beitrags ist das Stickstoffmonitoring und die Ertragsschätzung im Hopfenbau durch Fernerkundungsdaten. Hierzu wurden Daten aus den letzten drei Jahren für einen Hopfenbaubetrieb aus der Hallertau ausgewertet. Gezeigt werden erste Schritte, welchen Beitrag hierbei die Fernerkundung leisten kann. Eine Diskussion mit Ausblick rundet den Beitrag ab.
- KonferenzbeitragEffizienzvergleich von automatischen Lenksystemen mit manueller Lenkung während der Grünlandernte auf Basis von Prozessparametern der Zugmaschine(Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft 2017, 2017) Kral, Iris; Mauch, Marie; Barta, Norbert; Piringer, Gerhard; Bauer, Alexander; Bauerdick, Josef; Bernhardt, Heinz; Gronauer, AndreasDer Nutzen von automatischen Lenksystemen wurde bisher vor allem im Ackerbau untersucht. In der vorliegenden Studie soll daher der Nutzen zwischen manueller Lenkung (mL) und automatischer Lenkung (aL) in der Grünlandwirtschaft durch Feldversuche verglichen werden. Die Prozessparameter wurden aus CANund ISO-Bus der Zugmaschine während des Mähens, Wendens und Schwadens erfasst. Die größten Abweichungen zwischen mL und aL wurden im Bereich der Feldarbeitszeit beobachtet. Hier war die Bearbeitung mit aL im Mittel 42,6% während des Mähens und 30,0% während des Wendens langsamer als mit mL. Neben unterschiedlichen Fahrstrategien war dieser Umstand auf einen mangelhaften Wechsel von mL auf aL nach der Wende zurückzuführen. Im Gegensatz dazu konnte mit der aL während des Schwadens um 15,6% schneller gearbeitet werden als mit mL. Dies ist auf einen Wendevorgang mittels Schwalbenschwanzwende während mL zurückzuführen.
- TextdokumentEntwicklung eines Datenerfassungssystems zur Verwendung mobiler Speicher in lokalen Netzen, um erneuerbare Energien stärker zu nutzen(INFORMATIK 2021, 2021) Jahn, Hannes; Pfisterer, Hans-JürgenFür eine nachhaltige elektrische Energieversorgung eignet sich die Nutzung verfügbarer Strom-Speicher von Elektrofahrzeugen. Damit kann Strom aus regenerativen Energiequellen erzeugungsunabhängig zur Verfügung gestellt werden, ohne den Ausbau von kostenintensiver Speicherinfrastruktur zu fokussieren. Für die Nutzung dieser Speicher wird eine bidirektionale Ladeinfrastruktur sowie eine gezielte Datenerfassung benötigt, um die Verfügbarkeit von Speicherkapazitäten zu prognostizieren und zu nutzen. Für bestehende Versuchsanlagen wurde ein umfangreiches Datenerfassungssystem entwickelt und eingesetzt. Diese erfassten Daten liefern neben den Energieflüssen und Positionsdaten der Fahrzeuge die Basis für eine Verfügbarkeitsprognose zur optimalen Auslegung und effizienten Bewirtschaftung solcher lokalen Netze.
- KonferenzbeitragHigh Accuracy GPS Antennas in Educational Location-based Augmented Reality(Proceedings of DELFI Workshops 2022, 2022) Osipova, Margarita; Das, Sanghamitra; Riyad, Peter; Söbke, Heinrich; Wolf, Mario; Wehking, FlorianIn location-based augmented reality (AR), the augmentations depend on the geolocation. Location-based AR might be used in higher education for enabling authentic learning experiences. However, the positioning accuracy achievable with GPS receivers built into off-the-shelf mobile devices has been shown in previous studies to be suboptimal for a subset of learning scenarios. Accordingly, in this comparative study, we investigated whether high accuracy GPS antennas are capable of achieving higher positioning accuracy, which also may improve the learning experience. Specifically, a mobile geographical information system (GIS) client (AugView) was used to visual-ize pipes and manholes in the underground. Participants were tasked with recording a local sewer system using the GIS client and subsequently visualizing the network using the GIS client’s AR mode. The experimental group (N=8) used an external GPS antenna, while the control group (N=8) relied on the standard GPS receivers of the mobile device. Usability was assessed using the Post-Study System Usability Questionnaire, learning outcomes were measured using pre- and post-test. In addition, semi-structured interviews were conducted with all participants. As a result, usability and learning outcomes were found to be better for the experimental group, but deficits in accuracy of the visualizations were also found with the GPS antenna. In particular, the time delay that must be waited until a high accuracy is achieved in case of non-uniform motion has to be noted. However, this time delay can be compensated for with appropriate learning scenarios design. In summary, high accuracy GPS antennas seem being beneficial to learning scenarios but require careful context-spe-cific prior evaluation.
- KonferenzbeitragNutzeradaptive Routenführung in Navigationssystemen(Mensch & Computer 2011: überMEDIEN|ÜBERmorgen, 2011) Münter, Daniel; Hussein, Tim; Linder, Timm; Hofmann, Jens; Ziegler, JürgenIn diesem Beitrag stellen wir die Ergebnisse zweier Studien zur adaptiven Generierung von Fahranweisungen unter Berücksichtigung der Ortskenntnisse vor. Es konnte gezeigt werden, dass angepasste Anweisungen durch die Nutzer präferiert werden. Ein entwickelter Generator für personalisierte Anweisungen wurde zudem signifikant besser bewertet als ein etablierter Onlinedienst (Google Maps).
- KonferenzbeitragValidierung der Accelerometer- und GPS-gestützten Erfassung des Verhaltens sowie des Aufenthaltsbereichs von Pferden in Offenlaufställen(39. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für landwirtschaftliche Betriebe in kleinstrukturierten Regionen - ein Widerspruch in sich?, 2019) Quendler, Elisabeth; Freisler, Ursula; Schaffernicht, Sophie; Winckler, Christoph; Bauer, ThomasZur Erfassung von tierischem Verhalten können direkte und indirekte Beobachtungsmethoden gewählt werden. Ziel dieser Arbeit war es, das Verhalten und die Aufenthaltsorte von Pferden in zwei unterschiedlichen Offenlaufställen mit digitalen Geräten zu erfassen und die Messsensorik in ihrer Aufzeichnungsqualität zu überprüfen. Die Untersuchung fand auf zwei Versuchsbetrieben mit jeweils vier Pferden unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Rassen statt. Für die Erfassung des Liegeverhaltens wurden HOBO Pendant G Datenlogger mit einem Aufzeichnungsintervall von 30 Sekunden und der Aufenthaltsorte vier Wintec WBT-202 GPS-Geräte gewählt. Die Übereinstimmung der sensorgestützt erhobenen Informationen mit den Ergebnissen der Videoanalyse wurde mit der Cohens-Kappa bestimmt. Mittelwertvergleiche für Aktivitäts- und Aufenthaltsunterschiede sowie Detektionsunterschiede derselben verwendeten Sensoren wurden mittels einfacher Varianzanalyse durchgeführt. Die Pferde verbrachten im Mittel 90 % des Tages im Stehen sowie Gehen und 10 % im Liegen. Im wenig strukturierten Versuchsbetrieb A hielten sie sich zu 92 % im Auslauf auf und nutzten den Stall nur zu 5 %. Im besser strukturierten Versuchsbetrieb B wurden der Auslauf, der überdachte Fressbereich und der Stall zu annähernd gleichen Zeitanteilen (37 % Auslauf, 32 % Stall und 23 % Fressplatz) genutzt. Die Analyse der vier HOBO Pendant G Datenlogger ergab für beide Versuchsbetriebe Kappa-Koeffizienten zwischen 0,85 und 0,95, die eine gute Übereinstimmung der Liegelogger mit den Videoaufzeichnungen belegten, wobei auch signifikante Aufzeichnungsunterschiede für Liegen und Stehen nach verwendeten Geräten gegeben waren. Die GPS-Logger lieferten aufgrund hoher Signalverluste und -verzerrungen lückenhafte und unvollständige Daten zu den Aufenthaltsbereichen der Pferde. In der Signalstärke der GPS-Logger, die unabhängig von der Richtigkeit des erfassten Aufenthaltes überprüft wurde, zeigten sich auch signifikante Unterschiede.