Auflistung nach Schlagwort "Graphdatenbank"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentDer Einsatz von NoSQL/Graphdatenbanken und Crowd Sourcing am Beispiel des Mecklenburger Flurnamenarchives(INFORMATIK 2017, 2017) Lichtwark, Martin; Meyer, Holger; Heuer, AndreasSowohl in der Kulturlandschaftsforschung wie auch in der Volkskunde spielen Flurnamen von Orten oder Landschaftsteilen eine wesentliche Rolle. Aber auch die Regional-, Lokalgeschichte, Sprachwissenschaftler und Ortschronisten sind an ihnen interessiert. Neben der regionalen Einordnung ist dabei der Verortungsaspekt wesentlich. Dieser wird heute häufig mit Geoposition sowie einer Darstellung mittels Web Mapping Service verknüpft. Die Bereitstellung dieser digitalen Information ist Ziel des hier vorgestellten digitalen Flurnamenarchivs für Mecklenburg. Ausgehend von den zu Beginn des 20. Jahrhunderts von der Mecklenburgischen Flurnamenskommission erfassten ca. 20.000 Flurnamen wird die Digitalisierung mittels Crowd-basierter Verfahren und deren Nutzbarmachung für digitale Archivanwendungen beschrieben. Zur Speicherung der Flurnamen und deren Lokalisierung kommt ein Hypergraph-Datenbanksystem zum Einsatz, das neben einer flexiblen Darstellung und Auswertung eine Verknüpfung mit Archivbeständen des Rostocker Volkskundearchivs (Wossidlo-Archiv) erlaubt. Nach einer einleitenden Darstellung des Mecklenburgischen Flurnamenarchivs erfolgt eine Beschreibung des Graphdatenmodells und dessen Nutzung zur Speicherung der digitalisierten Flurnamen. Abschließend werden der Cloud-basierte Prozess der Übertragung des in Flurnamenlisten und auf Karten verzeichneten Bestandes und verwandte Arbeiten skizziert.
- KonferenzbeitragEntscheidungsunterstützung durch Datenvernetzung(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Weckesser, Fabian; Hartmann, Anja; Beck, Michael; Peisl, SebastianDer Bayerischen Landwirtschaft stehen eine Vielzahl von Informationen zur Verfügung, welche als Basis für fundierte Entscheidungen im landwirtschaftlichen Produktionsprozess dienen. Um diese Fülle an Information gebündelt und fachlich sinnvoll verknüpft für Landwirte und Berater verfügbar zu machen, wird eine digitale Wissensbasis, als Grundlage für eine bessere Ausnutzung von Effizienzsteigerungspotenzialen im Pflanzenbau, entwickelt. Die Modellierung der Daten-konzepte in OWL-Ontologien und die Datenhaltung in RDF-Graphdatenbanken bilden die Basis für ein unabhängiges Expertennetzwerk. Am Fallbeispiel Stickstoffdüngung im Winterweizen entstehen unter Einbeziehung von realen Betriebsdaten erste Bausteine dieser Wissensbasis.
- ZeitschriftenartikelZur Nutzung von SQL- und NoSQL-Technologien(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 4, 2016) Meier, AndreasWebbasierte Anwendungen setzen für unterschiedliche Dienstleistungen adäquate Datenhaltungssysteme ein. Die Nutzung einer einzigen Datenbanktechnologie genügt nicht mehr. In diesem Überblicksbeitrag wird der Begriff Big Data erläutert, bevor die Potenziale von SQL- und NoSQL-Technologien einander gegenübergestellt werden. Nach der Vorstellung der wichtigsten NoSQL-Ansätze und entsprechender Anwendungsoptionen werden organisatorische Maßnahmen für das Unternehmen im Zeitalter des Big Data aufgezeigt.AbstractWeb-based applications need adequate database concepts for their services. Working with a single database technology doesn’t help anymore. This overview explains the term Big Data and compares the potentials of SQL- and NoSQL-technologies. It explains NoSQL principles and appliation options before organizational issues will be proposed for the era of Big Data.