Auflistung nach Schlagwort "Hochschullehre"
1 - 10 von 26
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelAgiles Studieren – ein Modell für hybride Präsenz‑/Onlinelehre(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 6, 2021) Stern, DetlefMit der Pandemiesituation ist es auch für Hochschulen notwendig geworden, flexiblere Lehrformen als die vorherrschende Präsenzlehre anzubieten. Der Umstellungsaufwand hin zu einer reinen digitalen Onlinelehre ist aber erheblich. Auch Studierende sind von diesen gravierenden Umständen betroffen und müssen ihre etablierten, teilweise sehr persönlichen Lernformen anpassen. Häufige Wechsel zwischen Präsenz- und Onlinelehre, zum Beispiel motiviert durch Änderungen der Pandemiesituation, erscheinen für alle Beteiligten nicht einfach. Ziel dieses Beitrags ist es, mit Agiles Studieren ein Lehr- und Lernformat vorzustellen, das digitales Lehren und Lernen in Präsenz- und Onlinelehre integriert. Der Beitrag gibt einen Überblick zu Prinzipien und Abläufe, wie auch zu Erfahrungen vor und während der Pandemiesituation, insbesondere zu Umstellungsaufwänden und Auswirkungen auf Lernergebnisse. Seit dem Wintersemester 2013/14 zunächst in der Präsenzlehre eingesetzt, konnte Agiles Studieren seine Leistungsfähigkeit auch in der Pandemiesituation unter Beweis stellen. Geringe Umstellungsaufwände, wie auch gleichbleibende Lernergebnisse trotz gravierender Änderungen im Umfeld, sind zentrale Ergebnisse. The pandemic situation has made it necessary for universities to offer more flexible forms of teaching than the predominant face-to-face teaching. However, the effort required to switch to digital online teaching is considerable. Additionally, students are affected by these serious circumstances and have to adapt their established learning methods. Frequent changes between face-to-face and online teaching, for example motivated by changes in the pandemic situation, are thus not easy to manage. The aim of this paper is to present Studying Agile (Agiles Studieren) , a teaching and learning format that integrates digital teaching and learning with face-to-face and online teaching. This article provides an overview of principles and processes, as well as of experiences before and during the pandemic situation, in particular of conversion efforts and effects on learning outcomes. Initially used in face-to-face teaching since winter semester 2013/14, Studying Agile was able to prove its efficiency also in the pandemic situation. Low conversion costs to initiate Studying Agile and consistent learning outcomes despite serious changes in the environment are some key results.
- Conference paperChatGPT erzähl mir eine Geschichte: Die Verwandlung von Lernwelten durch KI-gestützte Erzählungen(Proceedings of DELFI 2024, 2024) Finster, Rebecca; Grogorick, Linda; Robra-Bissantz, SusanneGeschichten, gut erzählt, schaffen Neugierde, Aufmerksamkeit und Interesse. Im Bildungs- bereich ist Storytelling bereits seit vielen Jahren ein beliebtes Mittel, um Wissen weiterzugeben. Dabei können Geschichten manuell oder automatisiert entwickelt werden. Das automatisierte Storytelling hat sich insbesondere durch die Weiterentwicklung von Large Language Models sowie dem damit einhergehenden Aufkommen von ChatGPT gewandelt. In diesem Beitrag wird nach dem Action Design Research Ansatz eine Instanziierung von automatisiertem Storytelling in der begleitenden Übung einer Grundlagenvorlesung durchgeführt, um die transformativen Potenziale beim Lernen zu untersuchen. Ziel ist es zu verstehen, wie praxisnahe Erzählungen das Verständnis und die Motivation der Studierenden fördern können. Ergebnisse der Studie zeigen, dass sorgfältig auf die Lerninhalte abgestimmte, automatisiert generierte Erzählungen nicht nur das Verständnis erleichtern, sondern auch als effizientes Werkzeug zur Entwicklung von Lernmaterialien dienen können, sofern eine sorgfältige Qualitätskontrolle der Inhalte sichergestellt ist.
- ZeitschriftenartikelCloud-Technologien in der Hochschullehre – Pflicht oder Kür?(Datenbank-Spektrum: Vol. 14, No. 2, 2014) Scherzinger, Stefanie; Thor, AndreasEin eigenes Themenheft zum Datenmanagement in der Cloud dient uns als Anlass, die Präsenz von Cloud-Themen in der akademischen Datenbanklehre zu erfassen. In diesem Artikel geben wir die Ergebnisse einer Umfrage innerhalb der Fachgruppe Datenbanksysteme durch den Arbeitskreis Datenmanagement in der Cloud wieder. Dozentinnen und Dozenten von über zwanzig Hochschulen nahmen an der Umfrage teil. Es zeigt sich deutlich, dass sich das Thema „Cloud“ in der Hochschullehre zunehmend etabliert, jedoch überwiegend als ergänzendes Angebot, und seltener in der grundständigen Lehre verankert. Wir fassen die Ergebnisse unserer Umfrage zusammen und wagen Deutungsversuche.
- Zeitschriftenartikel„Data Engineering“ in der Hochschullehre(Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 3, 2021) Schenkel, Ralf; Scherzinger, Stefanie; Tropmann-Frick, MarinaDas Themenheft zu „Data Engineering for Data Science“ gibt uns Anlass, die Rolle dieses Themas in der akademischen Datenbanklehre im Rahmen einer kleinen Umfrage zu erfassen. In diesem Artikel geben wir die Ergebnisse gesammelt wieder. Uns haben 17 Rückmeldungen aus der GI-Fachgruppe Datenbanksysteme erreicht. Im Vergleich zu einer früheren Umfrage zur Lehre im Bereich „Cloud“, 2014 im Datenbankspektrum vorgestellt, zeichnet sich ab, dass Data-Engineering-Inhalte zunehmend auch in grundständigen Lehrveranstaltungen gelehrt werden, sowie außerhalb der Kerninformatik. Data Engineering scheint sich als ein Querschnittsthema zu etablieren, das nicht nur den Masterstudiengängen vorbehalten ist.
- Research PaperDigitales Arbeiten für digital Arbeitende: Konzept eines Lehrmoduls für Studierende der Verwaltungsinformatik(7. Fachtagung Rechts- und Verwaltungsinformatik (RVI 2024): Neue Wege der Zusammenarbeit und Vernetzung für digitale Transformation und Verwaltungsmodernisierung, 2024) Frehe, Volker; Kanz, Kristina-Maria; Schmittwilken, JörgDie vorliegende Arbeit präsentiert das Konzept eines innovativen Ansatzes im Bereich der digitalen Bildung. Es wird das Modul „Digitales Arbeiten“ des dualen Studiengangs Verwaltungsinformatik am Fachbereich Finanzen der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung vorgestellt. Das Modul vermittelt den Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Werkzeugen und Prozessen, die für eine Bewältigung des digitalen Arbeitsalltags in der öffentlichen Verwaltung erforderlich sind. Es ist inhaltlich und methodisch auf die aktuellen Anforderungen der Verwaltungsdigitalisierung abgestimmt und orientiert sich am Europäischen Rahmenwerk für Digitale Kompetenzen (DigComp). Mit diesem Konzept wird ein praxisnaher Ansatz verfolgt, der es den Studierenden ermöglicht, die erworbenen Fähigkeiten unmittelbar in realen Szenarien sowie dem behördlichen Arbeitsalltag anzuwenden. Die Teile des Moduls erstrecken sich über vier Semester und kombinieren Präsenzlehre mit digitalen Selbstlerneinheiten. Zudem werden sie durch formative Assessments begleitet, um den Wissensstand der Studierenden zu erfassen und individuelle Lernpfade zu gestalten.
- KonferenzbeitragEinführungskriterien für Chatbots in der Kommunikation und der Lehre an Hochschulen(21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Melanou, Chrysanthi; Bildstein, Andreas; Dörr, Bernd; Lachmair, Martin; Schoch, Blanche; Kimmig, MartinConversational User Interfaces (CUI), insbesondere Chatbots, versprechen vielseitige Einsatzmöglichkeiten sowohl im Bereich der Hochschullehre als auch in der Kommunikation zwischen Hochschule und Studierenden, Studieninteressierten und weiteren Partnern der Hochschule. Dieser Beitrag berichtet von den Erfahrungen, die bei der Einführung von Chatbots in der Hochschulkommunikation an der Hochschule gemacht wurden, und davon, wie diese Erkenntnisse sowohl hinsichtlich Technologie-einführung und -umsetzung als auch Nutzerakzeptanz in den Bereich der Lehre transferiert werden könnten. Neben der Anforderungserhebung für den Einsatz von Chatbots in der Hochschulkommunikation werden auch die Ergebnisse aus der Erprobungsphase dargestellt. Des Weiteren wird darauf aufbauend dargestellt, wie Chatbots als integraler Bestandteil sowohl unter technischen Aspekten als auch unter wirtschaftlichen und organisatorischen Aspekten in der Hochschullehre eingesetzt werden könnten.
- Conference PaperEinsatz von Chatbot-basierten Lernsystemen in der Hochschullehre - Einblicke in die Implementierung zweier Pedagogical Conversational Agents(DELFI 2019, 2019) Hobert, Sebastian; Berens, FlorianDie universitäre Hochschullehre ist in vielen Bereichen geprägt von teilnehmerstarken, dozierenden-zentrierten Lehrveranstaltungen. Durch das oftmals unausgewogene Verhältnis von Studierenden zu Dozierenden bestehen Herausforderungen, Studierende in teilnehmerstarken Lehrveranstaltungen individuell zu unterstützen. Die vorliegende Demonstration gibt Einblicke in die technische Implementierung zweier Chatbot-basierter Lernsysteme, die diese Herausforderung adressieren, indem sie Studierende mittels Chatbots individuell unterstützen. Darüber hinaus können erste Erfahrungen aus deren Einsatz berichtet werden.
- KonferenzbeitragErkenntnisse über die Entwicklung einer VR-Lernumgebung im Rahmen der Hochschullehre(21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Dannemann, Marc; Bothe, Pia; Adler, Simon; Grawe, SandyVirtual Reality (VR) bietet viele Möglichkeiten für das immersive, interaktive Lehren und Lernen. Die Gestaltung und Nutzung virtueller Welten in der Hochschullehre ist jedoch immer noch herausfordernd und stellt daher eine Hürde für die breite Etablierung dar. Dieser Beitrag beschreibt, wie eine Kopplung virtueller Welten mit Fragebogensystemen wie in dem Lernmanagementsystem (LMS) ILIAS für eine strukturelle Verankerung von VR in der Hochschullehre im Rahmen des Projekts DigiLehR umgesetzt wird. Dazu wird das Mapping der Fragetypen aus dem LMS-Fragebogen auf immersiv-interaktive Handlungen in VR und die Übertragbarkeit dieses Mapping zwischen verschiedenen VR-Lernszenarien vorgestellt.
- ZeitschriftenartikelEs EILD – Anforderungen an die Publikation freier Lerneinheiten (OER) im Fach Datenbanken(Datenbank-Spektrum: Vol. 21, No. 2, 2021) Rakow, Thomas C.; Faeskorn-Woyke, Heide; Saatz, Inga Marina; Knolle, HarmKompetenzen auf dem Gebiet der Datenbanken gehören zum Pflichtbereich der Informatik. Das Angebot an Lehrbüchern, Vorlesungsformaten und Tools lässt sich jedoch für Lehrende oft nur eingeschränkt in die eigene Lehre integrieren. In diesem Aufsatz schildern wir unsere Erfahrungen in der Nutzung (frei) verfügbarer und der Entwicklung eigener digitaler Inhalte für grundlegende Datenbankveranstaltungen. Die Präferenzen der Studierenden werden mittels Nutzungsanalysen und Befragungen ermittelt. Wir stellen die Anforderungen auf, wie die nicht selten aufwendig herzustellenden digitalen Materialien von Lehrenden in ihre Lehr- und Lernumgebungen integriert werden können. Als konstruktive Antwort auf diese Herausforderung wird das Konzept EILD zur Entwicklung von Inhalten für die Lehre im Fach Datenbanken vorgestellt. Die Inhalte sollen in vielfältigen Lernszenarien eingesetzt werden können und mit einer Creative Commons (CC) Lizenzierung als OER ( open educational resources ) frei zur Verfügung stehen.
- KonferenzbeitragEvaluation von ergänzendem Einsatz von virtuellem Hands-On Training in der Hochschullehre(Wettbewerbsband AVRiL 2024, 2024) Querl, Patrick; Berkaoui, Djamel; Chandra, Raymond Leonardo; Castermans, Koen; Nacken, HeribertIn der vorliegenden Studie wird der Einsatz von virtueller Realität (VR) in der Hochschullehre am Beispiel von Studierenden aus dem Bauingenieurwesen untersucht. Die Studie konzentriert sich auf den Aufbau einer mobilen Hochwasserschutzwand (MFPU), einer Aufgabe, die traditionell bislang durch schriftliche Anleitungen oder Videotutorials vermittelt wird. Die Autoren führten ein Experiment durch, in dem 48 Studierende in zwei Gruppen unterteilt wurden, um den Aufbau einer MFPU mithilfe von VR-Tutorials und traditionellen Lehrvideos zu erlernen. Die Wirksamkeit dieserLehrmittel wurde sowohl in Bezug auf die theoretische als auch auf die praktische Wissensvermittlung bewertet und verglichen. Darüber hinaus wurde die persönliche Wahrnehmung der Studierenden hinsichtlich der Verwendung der VR-Software evaluiert. Ein positiver Effekt auf die theoretische Wissensvermittlung ist zu beobachten, während auf praktischer Ebene weitere Studien benötigt werden.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »