Auflistung nach Schlagwort "IT"
1 - 10 von 10
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDigitalisierung: Welche Rolle spielen CIOs heute und in Zukunft?(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 3, 2022) Brenner, Walter; Brenner, BarbaraViele CIOs (Chief Information Officer) in Unternehmen haben in der Pandemie einen hervorragenden Job gemacht. In der Zeit nach der Pandemie gilt es, diesen „Rückenwind“ und die Position des CIO neu zu definieren. Vor diesem Hintergrund wurden fünf CIOs, Hanna Hennig von der Siemens AG, Andreas Maier von der AXA Schweiz, Michael Müller-Wünsch von OTTO, Rolf Olmesdahl, ehemals Raiffeisen Schweiz, Ursula Soritsch-Renier von Saint-Gobain Paris, und ein Executive-Search-Spezialist, Patrick Naef, Boyden AG, gefragt wie sie die Zukunft des CIO sehen. Alle sechs Persönlichkeiten, die an dem Dialog teilnahmen, sind übereinstimmend der Meinung, dass es auch noch 2030 CIOs geben wird und sie auf der einen Seite verstärkt Treiber der digitalen Transformation in ihrem Unternehmen sein sollten und sie auf der anderen Seite nach wie vor Verantwortung für das Funktionieren der digitalen Infrastruktur tragen. Many CIOs (Chief Information Officers) in companies did an excellent job during the pandemic. In the post-pandemic period, it is important to redefine the position of the CIO. Five CIOs, Hanna Hennig of Siemens AG, Andreas Maier of AXA Switzerland, Michael Müller-Wünsch of OTTO, Rolf Olmesdahl, formerly of Raiffeisen Switzerland, Ursula Soritsch-Renier of Saint-Gobain Paris, and an executive search specialist, Patrick Naef, Boyden AG, were asked how they see the future of the CIO. All six executives who took part in the dialog agree that CIOs will still exist in 2030 and that, on the one hand, they should increasingly be drivers of the digital transformation in their company and, on the other hand, they still bear responsibility for the functioning of the digital infrastructure.
- ZeitschriftenartikelEditorial: IT & Kids(MMI Interaktiv - IT & Kids: Vol. 1, No. 08, 2004) Röse, Kerstin; Duda, Sabrina
- KonferenzbeitragAn efficiency evaluation model of EDI in a value added network: the influence of user confidence on risk(AIM 2006 – Information Systems and Collaboration: State of the Art and Perspectives (AIM), 2006) Baile, SergeThe evaluation of the performance of information technology and information systems has, over the past three decades, been the object of numerous studies using a wide range of models. Few of them have focused on the study of efficiency, and even fewer still on the development of a specific research model. This paper helps to fill this gap by making a contribution towards formalizing a specific, original theoretical framework and conceptual model, one based on user confidence in ad hoc EDI technology and the risks associated with its use. The model is tested using data obtained from users of a value added network in the car insurance sector. The results of the data analysis, obtained through a series of principal component analysis methods with a Promax rotation and an Amos structural equation analysis, confirm the existence, on the one hand, of an optimal structure of EDI efficiency evaluation factors, and on the other hand, of the relevance of a data model that establishes a hierarchy aimed at explaining risk.
- TextdokumentThe impact of participation on Goverment employees' adoption of IT - Empirical research focusing on e-file(INFORMATIK 2017, 2017) Ben Rehouma, MariemThe progress of information technology over recent decades has led public administrations to digitize most of their business processes. The adoption of IT requires the participation of the government employees in the introduction process. Although participation seen as a key for the success of e-government, very few researches in this field investigate the impact of participation on the adoption of this change. To fill this gap, my research will investigate the influence of participation on the employees ‘adoption of IT. The implications for theory of my research will contribute with new insights into IT-adoption research, especially into the interaction field between the government and its employees (G2E). Furthermore, the implications for practice in form of recommendations should help government to integrate participation into the introduction process of IT intended to achieve better employees ‘adoption.
- TextdokumentDie IT-Finanzarchitektur im Cloudumfeld(INFORMATIK 2020, 2021) Brockmann, Carsten; Schneider, Christian; Schmitz, Mario; Klingspor, ThomasIm Bereich des Architekturmanagements existiert eine Vielzahl von Architekturmodellen und branchenspezifischen Ausprägungen. In diesem Beitrag stellen wir einen Ansatz vor, mit dem die IT-Architektur der Finanzfunktion in einem Cloudumfeld dargestellt werden kann.
- KonferenzbeitragDas IT-Haus in der Pandemie: Chancen und Herausforderungen für Management und Mitarbeiter(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2022 - Virtuelle Zusammenarbeit und verlorene Kulturen?, 2022) Simon, ThomasDie IT-HAUS GmbH ist eines der führenden IT-Systemhäuser in Deutschland und bietet seinen Kunden mit 25 bundesweiten, sowie einem internationalen Standort in Luxembourg, maßgeschneiderte B2B-Lösungen an. Die Corona Pandemie stellte das Geschäftsmodell des IT-Hauses vor enorme Herausforderungen. Vor-Ort Services waren nicht mehr möglich, Kunden, Mitarbeiter und Management mussten von einem Tag auf denen anderen virtuell zusammenarbeiten. In der Keynote wird erörtert, welche Herausforderungen sich dadurch für die Mitarbeiter und das Management ergeben haben, aber auch welche Chancen genutzt werden konnten und was vom erzielen Schub in der Digitalisierung langfristig bleiben wird.
- KonferenzbeitragNachhaltigkeit gestalten: Integration von ESG im Target Operating Model als Schlüssel zum Erfolg(Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2023 - Nachhaltige IT-Projekte, 2023) Bochtler, StefanAgiles Projektvorgehen mit seinen fortschrittlichen Methoden hat sich mittlerweile weitgehend durchgesetzt. So schlank einzelne agile Teams agieren, so komplex wird das Zusammenspiel mehrerer oder gar vieler solcher Teams - insbesondere im Rahmen der auch hier erforderlichen Planung. Aktuelle skalierende Ansätze wie SAFe (Scaled Agile Framework) bieten dafür zwar grundsätzliche Verfahren, jedoch zeigt die Praxis, dass man auf der Meta-Ebene mit zunehmender Anzahl der beteiligten Teams meist zu optimistisch unterwegs ist: Spätestens nach der Auflösung Teamübergreifender Abhängigkeiten ist beim PI-Planning die Komplexität in der Regel so hoch, dass eine realisitische Gesamteinschätzung der Leistbarkeit über alle Teams und das gesamte Program Increment (PI) nicht mehr möglich ist. Das von uns entwickelte Tool ist in der Lage, für beliebige Story-on-Node-Netzwerke des agilen PIPlannings Wahrscheinlichkeitsverteilungen abzuleiten und daraus Gesamtwerte zu berechnen, um schließlich aussagekräftige Metriken für Leistbarkeit und Qualität abzuleiten. Im Gegensatz zu bekannten Ansätzen basiert dies nicht auf Simulation, sondern auf der exakten numerischen bzw. approximierten Model Checking-Berechnung der resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen, womit typische PI-Planungen sehr effizient durchgerechnet und bewertet werden können.
- KonferenzbeitragPartizipative Entwicklung einer Lern- und Vernetzungsplattform für weibliche IT-Professionals(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Pröbster, Monika; Hermann, Julia; Marsden, NicolaZiel des Projekts (Anonymisiert) ist es, IT-Expertinnen dabei zu unterstützen, relevantes Wissen angepasst an Bedarf und Lebenssituation aufzubauen. Hierfür entsteht eine kontinuierlich erweiterbare Wissens- und Vernetzungsplattform, die unter Berücksichtigung des individuellen Kontextes jeder Lernerin relevante Mikrolerninhalte bereitstellt. Die Entwicklung dieser Plattform wird in einem agilen, iterativen Vorgehensmodell umgesetzt, das insbesondere durch die Integration partizipativer Methoden auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten wird. Im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Workshops werden unter Teilnahme künftiger Nutzerinnen Anforderungen erhoben. Diese werden kritisch hinsichtlich vergeschlechtlichtem Alltagswissen und normativen Grundannahmen analysiert, um eine Reifizierung von Stereotypen zu vermeiden. Auf dieser Basis werden inhaltliche, didaktische und technische Konzepte abgeleitet, die das Fundament für die Umsetzung der Plattform bilden. Der vorliegende Artikel gibt einen Einblick in das Projekt und die ersten Ergebnisse der Anforderungsanalyse.
- ZeitschriftenartikelStrategy Alignment of Mobile Solutions in Customer-Oriented Processes(Wirtschaftsinformatik: Vol. 47, No. 1, 2005) Schierholz, Ragnar; Kolbe, Lutz; Brenner, WalterIn this paper we analyze how companies define their strategy, especially how they interact with and appear to the customer. Based on a framework of five goals in customer oriented strategy, we classify seven cases. Analyzing the strategic premises and the processes chosen to be supported by mobile solutions, we show interdependencies between the strategic premises and the selected processes, resulting in typical properties which qualify processes for mobilization.
- KonferenzbeitragVU-Grid – Integrationsplattform für Virtuelle Unternehmen(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2005, 2005) Neumann, Detlef; Teichmann, Gunter; Wehner, Frank; Engelien, MartinDas Projekt „Collaboration-Grid für Virtuelle Unternehmen“ (VU-Grid) ist ein Forschungsverbundprojekt, an dem die Fakultät Informatik der Technischen Universität Dresden sowie der mittelständische IT-Dienstleister SALT Solutions GmbH beteiligt sind. Das Vorhaben wird von der Sächsischen Aufbaubank gefördert. Ziel des Forschungsvorhabens ist die prototypische Entwicklung einer Integrationsplattform (Collaboration-Grid) für die Unterstützung der veränderlichen, unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse im Umfeld eines IT-Dienstleisters am Beispiel der SALT Solutions GmbH. Theoretische Basis der Realisierung ist dabei das Konzept des Virtuellen Informationssystems, das im Rahmen des Dissertationsvorhabens von D. Neumann erarbeitet wurde.