Auflistung nach Schlagwort "Informatik"
1 - 10 von 34
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitragauditorium – Frage, Diskutiere und Teile Dein Wissen!(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2014, 2014) Beier, Lars; Braun, Iris; Hara, TenshiIm Sommersemester 2012 wurde die Online Community auditorium von Informatik-Studenten der TU Dresden entwickelt. Die Online Plattform bietet den Studierenden und Mitarbeitern einen Anlaufpunkt für alle Fragen und Antworten rund um das Studium. Der Fokus lag darin, eine zentrale Anlaufstelle für die studentischen Belange zu schaffen, um das vorhandene Wissen besser teilen zu können und für später zu archivieren.
- Konferenz-AbstractAufruf zur Teilnahme: INFORMATIK FESTIVAL 2024(Softwaretechnik-Trends Band 44, Heft 3, 2024)Aufruf zur Teilnahme: INFORMATIK FESTIVAL 2024
- KonferenzbeitragBearbeiten Informatiklehrkräfte außerhalb der Dienstzeit ein Blended-Learning-Modul für eine Lehrerfortbildung? - Flexibilität durch Online-Lernen vs. „Freizeit ist heilig“(DELFI 2020 – Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e.V., 2020) Akao, KensukeViele Informatiklehrkräfte geben mangelnde Zeit und lange Fahrzeiten als Gründe an, um an Fortbildungen nicht teilzunehmen. Deshalb besteht in diesem Bereich die Überlegung, Blended-Learning einzusetzen. Die meisten Informatiklehrkräfte in Nordrhein-Westfalen wünschen sich jedoch schulexterne Fortbildungen innerhalb der Dienstzeit. Dieser Beitrag wird empirische Evaluationsergebnisse zum Einsatz von Blended-Learning in einer Informatiklehrerfortbildung vorstellen, ob die Teilnehmende ihre Freizeit benutzen, um die Online-Phase zu bearbeiten.
- TextdokumentDer Biber der Informatik in Österreich - Anmerkungen und Perspektiven(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Micheuz, Peter; Futschek, Gerald
- TextdokumentComputer Science meets Cognition(INFORMATIK 2017, 2017) Wirzberger, Maria; Truschzinski, Martina; Schmidt, René; Barlag, MariaBasierend auf der zunehmenden disziplinären Verschränkung informatischer und psychologischer Forschungsansätze zur Beantwortung kognitionsbezogener Fragestellungen, adressiert der Workshop entstehende Möglichkeiten und Herausforderungen aus einer interdisziplinären Perspektive heraus.
- PraxisbeiträgeDigital Fabrication im Informatikunterricht - Entwicklung eines Seminars für Lehramtsstudierende(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Baberowski, David; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineDigital Fabrication (DF) ermöglicht es, mehrere Inhaltsbereiche der Informatik, wie Algorithmen, Information und Daten und Informatiksysteme, verzahnt zu thematisieren und gleichzeitig die motivationalen Vorteile der Maker-Education für den Informatikunterricht zu nutzen. Im Zentrum von DF steht dabei der kreative Einsatz von Software und computergesteuerten Werkzeugen, um ein (eigenes) Produkt herzustellen. Dieses muss, anders als im Konzept des Physical Computing, nicht selbst interaktiv sein. Der Aufbau und die Funktionsweise der Werkzeuge (z. B. 3D-Drucker, Laser-Cutter, Stickmaschinen) und nicht das Produkt stellen den Lerngegenstand dar. Damit eine Integration von DF in den Informatikunterricht erfolgen kann, müssen Lehrkräfte die nötigen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen besitzen. Zu diesem Zweck wurde ein Seminarkonzept für Lehramtsstudierende entwickelt und erprobt, in dem DF-Kompetenzen (fachlich und fachdidaktisch) auf- bzw. ausgebaut und angewendet werden. Im Seminar übertragen die Studierenden ihre Informatikkompetenzen auf das Themenfeld DF und identifizieren dabei Anknüpfungspunkte an den Informatikunterricht in der Schule (Phase 1). Anschließend konzipieren sie selbst eine Unterrichtseinheit inklusive Lehr-Lern-Materialien, welche sie innerhalb der Seminargruppe erproben, gemeinsam reflektieren und anschließend verbessern (Phase 2). Den Abschluss bildet eine Erprobung mit Schüler:innen, die videografiert und anschließend gemeinsam reflektiert wird (Phase 3).
- Conference ProceedingsDigitaler Kindergarten - Informatik und digitale Kompetenz in der Frühförderung(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Pasterk, Stefan; Bollin, AndreasDigitale Technologien und auch die Informatik sind mittlerweile Bestandteil von Schule und Unterricht sowie dem Alltag der Kinder. In immer früheren Stadien der Bildung finden digitale Werkzeuge Anwendung oder sind selbst Thema des Unterrichts. Dies wird sowohl aus Studien als auch in Lehrplänen verschiedener Länder ersichtlich. Damit ergeben sich aber auch Herausforderungen und Fragen für Erzieher*innen und Lehrer*innen wie z.B. »Welche Themen können schon sehr früh unterrichtet werden?«. In einem Kooperationsprojekt mit Elementarpädagoginnen wurde auf diese Frage Bezug genommen. Basierend auf internationalen Curricula und Kompetenzmodellen im Bereich Informatik und digitaler Bildung konnten Lernziele identifiziert werden, die durch keine oder geringe notwendige Vorkenntnisse in bereits frühen Bildungsstufen erreichbar erscheinen. Diese bildeten die Grundlage für die Entwicklung von Workshop-Einheiten und Materialien zur Frühförderung in diesem Bereich, um die erwähnten Lernziele in angepasster Form zu erreichen. Während eines Pilotprojekts in einem ansässigen Kindergarten wurden diese Einheiten durchgeführt und begleitet. Im Zuge dessen wurden Erzieherinnen verschiedener Kindergärten über deren Meinung zu den gesammelten Lernzielen befragt. Diesen Meinungen folgend sind die Lernziele durchaus für die gegebene Altersgruppe angemessen und, in entsprechender Form, erreichbar. In diesem Artikel wird das Projekt im Detail beschrieben und die identifizierten Lernziele diskutiert. Die entwickelten Workshop-Einheiten werden zusammengefasst und Materialien sowie Aktivitäten werden beispielhaft erläutert. Zusätzlich werden Ergebnisse aus den Befragungen der Erzieherinnen präsentiert.
- TextdokumentDas EduFab-Kit - Ein modularer FabLab-Baukasten für Lehrer*innen(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Dittert, Nadine; Katterfeldt, Eva-SophieDas digitale Herstellen von Produkten – oder Making – ist in den Bildungsbereich vorgedrungen. Die Idee des konstruktiven Arbeitens mit digitalen Medien ist nicht neu, erhält aber durch FabLabs und Makerspaces und dem damit geschaffenen Zugang zu 3D-Druckern, LaserCuttern, etc. neuen Nährboden für das Lernen. Neue Anwendungsmöglichkeiten allein genügen jedoch nicht: es braucht Konzepte, Materialien und konkrete Ideen, wie Technologie Teil eines Lernprozesses werden kann. Wir präsentieren das EduFab - Kit, das Lernaktivitäten im FabLab für Anfänger*innen unterstützt. Das Kit hilft Lehrer*innen dabei, Lernumgebungen zu schaffen, in denen Schüler*innen ausgehend von ihren eigenen Ideen Produkte mit dem 3D-Drucker, dem Laser-Cutter, Mikrocontrollern o.ä. entwickeln. Das Kit besteht aus Materialien in einem modularen Koffer, einem generellen Konzept zur Arbeit mit jungen Menschen im FabLab im Bildungskontext und Beispielworkshops, die mit dem Kit durchgeführt werden können. Weiterhin beinhaltet das Kit Anleitungen und Listen für zusätzlich notwendiges Material und Maschinen des FabLabs.
- TextdokumentEntwicklung ökologischen Denkens im Informatikunterricht(Informatik für alle, 2019) Petrenko, Ilona; Thomas, MarcoDie hohe Relevanz von Ökologie und Informatiksystemen (IS) für unsere heutige Welt ist vermutlich unstrittig. In ökologischer Hinsicht beeinflusst der Zustand der Welt die Möglichkeiten der Menschheit, auf der Erde zu überleben. IS gehören zunehmend zum Werkzeug der Menschheit und haben sich in allen Bereichen des Lebens verbreitet. Weniger offensichtlich sind die Zusammenhänge zwischen Ökologie und IS, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Um den rationalen Umgang mit beiden zu realisieren, kann man ökologisches Denken im Zusammenhang mit IS entwickeln. Die Grundidee des Projektes ÖKI ist es, ökologisches Denken der Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Faches Informatik zu vertiefen. Dieser Beitrag dient zur Vorstellung von ersten Studien und Modulen zur unterrichtlichen Vermittlung ökologischer Aspekte im Kontext von Informatiksystemen.
- TextdokumentFrankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt(Informatik für alle, 2019) Brinda, Torsten; Brüggen, Niels; Diethelm, Ira; Knaus, Thomas; Kommer, Sven; Kopf, Christine; Missomelius, Petra; Leschke, Rainer; Tilemann, Friederike; Weich, AndreasDas Frankfurt-Dreieck ist eine Erweiterung und Fortschreibung des in der Dagstuhl-Erklärung enthaltenen Dagstuhl-Dreiecks und richtet sich in Ergänzung dazu nun in erster Linie an Forscher*innen und andere Personen, die sich primär reflexiv und theoretisch – mit Bildung im Kontext des digitalen Wandels beschäftigen. Das Papier will die aus verschiedenen Disziplinen an die Gruppe der Autorinnen und Autoren herangetragenen konzeptionellen Lücken beispielsweise zur Gestaltung von Informatiksystemen oder zur Einordnung und Rolle des Individuums als handelndes und medial adressiertes Subjekt schließen. Entsprechend gelten die politischen Forderungen der Dagstuhl- Erklärung [Br16] weiterhin, werden konzeptionell ergänzt und auf außerschulische Bildungskontexte erweitert.