Auflistung nach Schlagwort "Information"
1 - 6 von 6
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragBest Practices for Designing Electronic Healthcare Devices and Services for the Elderly(i-com: Vol. 15, No. 1, 2016) Wille, Matthias; Theis, Sabine; Rasche, Peter; Bröhl, Christina; Schlick, Christopher; Mertens, AlexanderDemographic change and associated shifts in the age structure lead to major challenges in health processes. One way to address this is to increase the use of telemedicine systems and services to ensure non-local yet individualized patient care, such as in rural areas. When considering new medical technology components, we must compensate for age-related changes in perception, cognition and motor skills to achieve user-centered design and take into account psychophysical effect relationships to achieve sustainable acceptance for technology integration. This paper presents various best-practice examples for participatory investigation into influencing factors, with a focus on the different times and periods within the lifecycle of a telemedical product and associated services. In addition to giving concrete design hints derived from individual studies, the paper discusses the strengths and weaknesses of the paradigms used and provides recommendations for user-centric development with old and very old patients.
- ZeitschriftenartikelConcepts for Modeling Smart Cities(Business & Information Systems Engineering: Vol. 64, No. 3, 2021) Bastidas, Viviana; Reychav, Iris; Ofir, Alon; Bezbradica, Marija; Helfert, MarkusThe rapid increase and adoption of new Information Technologies (IT) in Smart Cities make the provision of public services more efficient. However, various municipalities and cities deal with challenges to transform and digitize city services. Smart Cities have a high degree of complexity where offered city services must respond to the concerns and goals of multiple stakeholders. These city services must also involve diverse data sources, multi-domain applications, and heterogeneous systems and technologies. Enterprise Architecture (EA) is an instrument to deal with complexity in both private and public organizations. The paper defines the concepts for modeling Smart Cities in ArchiMate, guided by a design-oriented research approach. Particularly, the focus of this paper is on the concepts for modeling city services and underlying information systems which are added to the EA metamodel. The metamodel is demonstrated in a real-world case and validated by Smart City domain experts. The findings suggest that these concepts are essential to achieve the Smart City strategy (e.g., city goals and objectives), as well as to meet the needs of different city stakeholders. Furthermore, an extension mechanism allows addressing the alignment of business and IT in complex environments such as Smart Cities, by adjusting EA metamodels and notations. This can help cities to design, visualize, and communicate architecture decisions when managing the transformation and digitalization of public services.
- ZeitschriftenartikelDatability? Weniger Begriffe – mehr Mut und Anpacken bitte!(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 6, 2014) Mielke, MichaelDatability? Brauchen wir neue Begriffe? Schon seit den 90er Jahren steht die Anwendbarkeit – fitness for use – im Mittelpunkt der Daten-/Informations-qualität. Auch der Schutz und verantwortungsvolle Umgang mit Daten wird seit Langem postuliert, scheint sich aber nicht flächendeckend durchgesetzt zu haben. Die Enthüllungen von ehemaligen Mitarbeitern verschiedener Nachrichtendienste führen uns dies leidvoll vor Augen.Diskussionen um die „Sicherheit“, die Versehrtheit und den verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten in den gängigen Social-Collaboration-Plattformen zeigen eindrucksvoll, wie wertvoll Informationen heute sind. Auf der einen Seite posten, chatten und teilen wir alle, was das Zeug hält, mit mehr oder minder hochwertigen Inhalten - auf der anderen Seite wundern wir uns, wenn diese gesammelten, analysierten und bewerteten Daten Begehrlichkeiten wecken. Zunehmend macht sich die Erkenntnis breit, dass die große Datensammlung nicht nur geeigneter Analysemethoden bedarf, sondern auch eine entsprechende Qualität der Daten voraussetzt, damit Analyseergebnisse belastbar werden.Grundsätze für ein erfolgreiches Datenqualitätsmanagement, die Nutzung von Social Collaboration Plattformen und die Adaption agiler Prinzipien unterstützen den verantwortungsbewussten Umgang mit Daten und Informationen.Es liegt in unser Hand, der ITK zu einer „neuen“ Rolle und „neuem“ Ansehen im Unternehmen zu verhelfen. Management muss nicht in einem sehr engen Sinne als Verwaltung, zum Teil Verbesserung bestehender Strukturen verstanden werden, es steht gleichermaßen für Veränderung und zukunftsgerichtete Gestaltung; für das Machen!
- ReportiConFi – Digitales Vertrauen und Teamwork in Organisationen (Managementstudie 2015)(2015) Tammena, Eva-Eliane; Miggiano, DavideIn der unabhängigen, wissenschaftlichen iConFi-Studie wird das Thema Vertrauen, Kommunikation und Teamwork in der digitalen Welt in einem messbaren, rationalen und übergreifenden Kontext betrachtet. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Information, Kommunikation, Technologienutzung, Kooperation und damit Wertschöpfung innerhalb von Organisationen. Dieser Ansatz wird durch eine fundierte Stichprobe von 400 deutschsprachigen Managern validiert. Auf Basis einer Abweichungsanalyse werden handlungsorientierte, praktische Maßnahmen für alle Führungskräfte im digitalen Zeitalter abgeleitet. Dabei wurde vor allem folgenden Fragen nachgegangen: Wie kommt effizientes Teamwork zustande? Welche Einflussfaktoren sind wichtig? Welche Informationen, Einflussgrößen, Kanäle, Kontaktmöglichkeiten spielen eine Rolle? Wie wirken sich spezifische Maßnahmen aus? Wie kann Vertrauen und Kooperation durch einen Benchmark messbar gemacht werden? Welche Handlungsimplikationen ergeben sich für das Management? Welche Investitionen sind auf Basis valider Daten sinnvoll? Dieser Artikel ist lediglich ein Überblick über zentrale iConFi Forschungsergebnisse. Die spieltheoretisch fundierte Umfrage strukturiert die Basis für weitere Analyse in den zukünftigen Veröffentlichungen der Einzelperspektiven.
- ZeitschriftenartikelThe Individual in the Data — the Aspect of Personal Relevance in Designing Casual Data Visualisations(i-com: Vol. 16, No. 3, 2017) Meier, Sebastian; Glinka, KatrinOver the last two decades, data visualisation has diffused into the broader realm of mass communication. Before this shift, tools and displays of data-driven geographic- and information visualisation were mostly used in expert contexts. By now, they are also used in casual contexts, for example on newspaper websites, government data portals and many other public outlets. This diversification of the audience poses new challenges within the visualisation community. In this paper we propose personal relevance as one factor to be taken into account when designing casual data visualisations, which are meant for the communication with non-experts. We develop a conceptual model and present a related set of design techniques for interactive web-based visualisations that are aimed at activating personal relevance. We discuss our proposed techniques by applying them to a use case on the visualisation of air pollution in London (UK).
- ZeitschriftenartikelInformationstheorie, Fuzzy Sets und Informatik aus wissenschaftshistorischer Perspektive(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 3, 2018) Seising, RudolfDer Beitrag schildert und interpretiert einige Ereignisse aus der Entwicklungsgeschichte der von Claude E. Shannon „Mathematische Theorie der Kommunikation“ genannten Informationstheorie, die zeitgleich auch von Norbert Wiener entwickelt wurde, sowie der Informatik (Computer Science) als eine in den 1950er- und 1960er-Jahren entstehende neue Universitätsdisziplin und der von Lotfi A. Zadeh 1965 eingeführten mathematischen Theorie der Fuzzy Sets als wegweisende historische Prozesse, die im „Digital Turn“ mündeten. Shannon, Wiener, aber auch Warren Weaver und etwas später Zadeh wiesen auf folgendes „Fundamentalproblem der Kommunikation“ hin: Möglicherweise wird die gesendete Nachricht nicht als exakte Kopie empfangen. Dieses Problem fungierte als eine der „Wurzeln“, die zur Begründung der Fuzzy Set Theorie führten. Die Entstehung dieser mathematischen Theorie ging zeitlich mit der Ausdifferenzierung des Fachs Informatik (Computer Sciences) aus der Elektrotechnik (Electrical Engineeering) einher und auch diese Entwicklung wurde von Zadeh aktiv mitgestaltet. Insbesondere interpretierte Zadeh wissenschaftliche Disziplinen am Beispiel der Elektrotechnik und der Informatik als Fuzzy Sets, deren Fachgebiete er nicht als scharf voneinander abgrenzbare sondern als unscharfe Teilbereiche ansah. This paper shows and interprets some events of the historical development of Information theory that was named “Mathematical theory of communication” by Claude E. Shannon and which was simultaneously developed also by Norbert Wiener. The second historical development in this paper is Computer Sciences which arose as a new university discipline in the 1950s and 1960s. The third historical development that interests in this paper is Lotfi A. Zadeh’s mathematical theory of Fuzzy Sets. All three processes formed the path to the “digital turn”. Shannon, Wiener, but also Warren Weaver and some time later Zadeh referred to the “fundamental problem of communication”: Possibly, the sended message will not be received as an exact copy. This problem functioned as one of the “roots”, which led to the foundation of the theory of Fuzzy Sets. The genesis of this mathematical theory was attended by the differentiation of the subject Computer Sciences from Electrical Engineering and Lotfi Zadeh was actively involved also in this development. Particularly, Zadeh interpreted scientific disciplines using the examples Electrical Engineering and Computer Sciences as fuzzy sets and their subjects not as usual elements but objects with a membership value between 0 and 1.