Auflistung nach Schlagwort "Information Management"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelDigitalisierung: Welche Rolle spielen CIOs heute und in Zukunft?(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 3, 2022) Brenner, Walter; Brenner, BarbaraViele CIOs (Chief Information Officer) in Unternehmen haben in der Pandemie einen hervorragenden Job gemacht. In der Zeit nach der Pandemie gilt es, diesen „Rückenwind“ und die Position des CIO neu zu definieren. Vor diesem Hintergrund wurden fünf CIOs, Hanna Hennig von der Siemens AG, Andreas Maier von der AXA Schweiz, Michael Müller-Wünsch von OTTO, Rolf Olmesdahl, ehemals Raiffeisen Schweiz, Ursula Soritsch-Renier von Saint-Gobain Paris, und ein Executive-Search-Spezialist, Patrick Naef, Boyden AG, gefragt wie sie die Zukunft des CIO sehen. Alle sechs Persönlichkeiten, die an dem Dialog teilnahmen, sind übereinstimmend der Meinung, dass es auch noch 2030 CIOs geben wird und sie auf der einen Seite verstärkt Treiber der digitalen Transformation in ihrem Unternehmen sein sollten und sie auf der anderen Seite nach wie vor Verantwortung für das Funktionieren der digitalen Infrastruktur tragen. Many CIOs (Chief Information Officers) in companies did an excellent job during the pandemic. In the post-pandemic period, it is important to redefine the position of the CIO. Five CIOs, Hanna Hennig of Siemens AG, Andreas Maier of AXA Switzerland, Michael Müller-Wünsch of OTTO, Rolf Olmesdahl, formerly of Raiffeisen Switzerland, Ursula Soritsch-Renier of Saint-Gobain Paris, and an executive search specialist, Patrick Naef, Boyden AG, were asked how they see the future of the CIO. All six executives who took part in the dialog agree that CIOs will still exist in 2030 and that, on the one hand, they should increasingly be drivers of the digital transformation in their company and, on the other hand, they still bear responsibility for the functioning of the digital infrastructure.
- ZeitschriftenartikelHörsaalmanagement(Wirtschaftsinformatik: Vol. 46, No. 2, 2004) Haase, Knut; Scheel, Hilmar; Sebastian, DennisAn innovative system for efficient lecture-room scheduling is introduced. The core of the system is a new mathematical model. For the solution a column generation approach is presented. A numerical investigation shows that the approach has a very high solution quality. All considered instances of the problem are solved almost optimally within reasonable time. For the application an internet-based system has been developed. All processes of information, communication, and scheduling are implemented in the system.
- WorkshopbeitragSmart Collaboration - Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme in der Produktentstehung(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Rosenberger, Manfred; Fellmann, Michael; Richter, Alexander; Stocker, Alexander; Schmeja, Michael; Kaiser, ChristianIn Unternehmen mit komplexen Produkten und Dienstleistungen wachsen die Anforderungen, welche an Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit zwischen Informations- und Wissensarbeitern gestellt werden, stetig. Dabei sind verschiedenste Personen und Rollen, beginnend in der Produktplanung und -Entwicklung bis hin zur Produktion und Fertigung, sowie deren unterschiedlich ausgeprägte ITKompetenzen und Möglichkeiten sich kreativ in den Kommunikationsprozess einzubringen, zu betrachten. Neben der organisatorischen Perspektive sind auf der technischen Seite unterschiedliche Werkzeuge und Systeme mit ihren jeweiligen Schnittstellen zu betrachten. Ausgehend von den Projekten ContextEng und den EU Projekten iDev40 und Productive 4.0 soll dieser Workshop eine Reihe vorangegangener Workshops zum Thema Interaktion in Organisationen weiterführen und eine nachhaltige Plattform für Praktiker und Wissenschaftler bieten, um gemeinsam aktuelle und zukünftige Fragestellungen rund um den Einsatz neuer Informationssysteme und -technologien interdisziplinär und aus unterschiedlichen Standpunkten zu diskutieren.
- WorkshopbeitragSmart Collaboration - Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme in der Produktentstehung(Mensch und Computer 2020 - Workshopband, 2020) Rosenberger, Manfred; Fellmann, Michael; Richter, Alexander; Stocker, Alexander; Schmeja, Michael; Damalas, Stelios AndreasIn Unternehmen mit komplexen Produkten und Dienstleistungen wachsen die Anforderungen, welche an Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit zwischen Informations- und Wissensarbeitern gestellt werden, stetig. Dabei sind verschiedenste Personen und Rollen, beginnend in der Produktplanung und -Entwicklung bis hin zur Produktion und Fertigung, sowie deren unterschiedlich ausgeprägte IT-Kompetenzen und Möglichkeiten sich kreativ in den Kommunikationsprozess einzubringen, zu betrachten. Neben der organisatorischen Perspektive sind auf der technischen Seite unterschiedliche Werkzeuge und Systeme mit ihren jeweiligen Schnittstellen zu betrachten. Unterstützt vom EU Projekt iDev40, soll dieser Workshop eine Reihe vorangegangener Workshops zum Thema Interaktion in Organisationen weiterführen und eine nachhaltige Plattform für Praktiker und Wissenschaftler bieten, um gemeinsam aktuelle und zukünftige Fragestellungen rund um den Einsatz neuer Informationssysteme und -technologien, bzw. neuer Benutzerschnittstellen interdisziplinär und aus unterschiedlichen Standpunkten zu diskutieren
- WorkshopbeitragSmart Collaboration: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme in der Produktentstehung(Mensch und Computer 2021 - Workshopband, 2021) Rosenberger, Manfred; Fellmann, Michael; Richter, Alexander; Stocker, Alexander; Schmeja, Michael; Damalas, Stelios AndreasIn Unternehmen mit komplexen Produkten und Dienstleistungen wachsen die Anforderungen, welche an Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit zwischen Informations- und Wissensarbeitern gestellt werden, stetig. Dabei sind verschiedenste Personen und Rollen, beginnend in der Produktplanung und -Entwicklung bis hin zur Produktion und Fertigung, sowie deren unterschiedlich ausgeprägte IT-Kompetenzen und Möglichkeiten sich kreativ in den Kommunikationsprozess einzubringen, zu betrachten. Neben der organisatorischen Perspektive sind auf der technischen Seite unterschiedliche Werkzeuge und Systeme mit ihren jeweiligen Schnittstellen zu berücksichtigen. Unterstützt vom EU Projekt iDev40, soll dieser Workshop eine Reihe vorangegangener Workshops zum Thema Interaktion in Organisationen weiterführen und eine nachhaltige Plattform für Praktiker und Wissenschaftler bieten, um gemeinsam aktuelle und zukünftige Fragestellungen rund um den Einsatz neuer Informationssysteme und -technologien, bzw. neuer Benutzerschnittstellen interdisziplinär und aus unterschiedlichen Standpunkten zu diskutieren.
- ZeitschriftenartikelStandortplanung für Anbieter von IT-Services(Wirtschaftsinformatik: Vol. 48, No. 6, 2006) Miklitz, Thomas; Buxmann, Peter; Röddiger, AndreasKernpunkteDie Auslagerung von IT-Services ist eine der aktuellen Herausforderungen für das IT-Management. Häufig wird unter Kostenaspekten eine Auslagerung in Niedriglohnländer in Erwägung gezogen. Neben Lohn- und Lohnnebenkosten sind jedoch weitere Einflussfaktoren, wie kulturelle Unterschiede oder Kundennähe, von Bedeutung. Vor diesem Hintergrund stehen Anbieter von IT-Services vor der Herausforderung, ihre Standorte so zu wählen, dass diese für die Nutzer attraktiv sind. Für diese Fragestellung wurdenein mathematisches Entscheidungsmodell für die Standortplanung von IT-Service-Anbietern entwickelt sowieein Prototyp zur rechnergestützten Anwendung dieses Modells implementiert.AbstractLocation Planning for IT Service Vendors On global markets location planning plays an important role in the strategies of IT-service vendors. On the one hand, low wage countries enable new opportunities to offer services at low costs. On the other hand, however, vendors can not neglect the importance of physical closeness to markets and potential customers. In this paper we present a model and prototype to support location planning for IT service vendors. The model is based on the warehouse location problem which is well known from the field of logistics.
- ZeitschriftenartikelÜberlegungen zu Bio- und Bodyhacking(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 57, No. 3, 2020) Bendel, OliverDer vorliegende Beitrag liefert zunächst einen Überblick über die zentralen Begriffe, die im Bereich von Biohacking und Bodyhacking eine Rolle spielen, und thematisiert ausgewählte Beispiele. Es wird deutlich, wie die Konzepte zusammenhängen und dass neuartige Informationssysteme entstehen. Auf dieser Grundlage findet eine kurzgefasste philosophische und speziell ethische Diskussion zu Bodyhacking statt. Dabei wird nach der Verantwortung der Wirtschaftsinformatik gefragt, die in diesem Bereich involviert sein kann und sich bisher andersartigen soziotechnischen Systemen gewidmet hat. Zusammenfassung und Ausblick bilden den Schlusspunkt. Es zeigt sich, dass Bodyhacking Chancen mit sich bringt. So vermag es überkommene Konventionen aufzubrechen und eine neue Sicht auf den Körper und seine Umwelt zu verschaffen, wovon auch die Wirtschaftsinformatik profitieren kann. Es birgt freilich ebenso Risiken moralischer und gesundheitlicher Art. The present article first provides an overview of the central terms that play a role in the field of biohacking and bodyhacking, and deals with selected examples. It becomes clear how the concepts are connected and that novel information systems are emerging. On this basis, a brief philosophical and especially ethical discourse on bodyhacking takes place. The responsibility of information management, which can be involved in this area and has so far devoted itself to different socio-technical systems, will be examined. Summary and outlook form the final point. It turns out that bodyhacking brings opportunities with it. In this way, it is able to break with outdated conventions and create a new view of the body and its environment, from which information management can also benefit. Of course, it also harbours moral and health risks.
- ZeitschriftenartikelZiele von Informationssystemen(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 53, No. 2, 2016) Eller, Christian; Riedl, RenéVoraussetzung für einen effektiven und effizienten Einsatz und Betrieb von Informationssystemen ist eine systematische Zielplanung. Je nach Einsatzgebiet gibt es verschiedenste Sachziele. Darüber hinaus gibt es aber allgemeine Formalziele, die für den erfolgreichen Einsatz und Betrieb von Informationssystemen erfolgsentscheidend, jedoch nur unzureichend erforscht sind. Zweck dieses Beitrags ist es, die Zielforschung voranzutreiben. Dazu werden durch Analyse der Fachliteratur strategische Formalziele von Informationssystemen identifiziert und ein Zielsystem entwickelt. Weiter wird auf der Basis einer explorativen Befragung von IT-Verantwortlichen die aktuelle und zukünftig erwartete Bedeutung von Formalzielen in der Praxis erhoben.Als die konzeptionell bedeutsamsten strategischen Formalziele wurden Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit identifiziert. Die Wirksamkeit hängt von der Funktionalität und der tatsächlichen Nutzung eines Systems ab, welche wiederum von der Nutzerzufriedenheit beeinflusst wird. Bedeutsame Ziele, die Nutzerzufriedenheit beeinflussen, sind System-, Informations- und Servicequalität. Die meisten der 44 identifizierten Formalziele konnten der Systemqualität zugeordnet werden. Nachhaltigkeit gilt als höchstes Ziel. Das entwickelte Zielsystem soll als Grundlage für künftige Forschungsarbeiten dienen und kann in Unternehmen für die strategische Zielplanung herangezogen werden; dazu werden Handlungsempfehlungen gegeben.Die Ergebnisse der Befragungsstudie zeigen, dass in Organisationen nur vereinzelt eine systematische Zielplanung durchgeführt wird. Die Befragten geben zwar an, viele der beschriebenen Formalziele zu verfolgen, doch die wenigsten davon werden tatsächlich gemessen. Zudem gibt nur eine Minderheit der Befragten an, Zielbeziehungen bei der Planung zu berücksichtigen. Verfügbarkeit, Nutzerzufriedenheit und Sicherheit sind die wichtigsten Formalziele und diese werden auch am häufigsten gemessen. Die Befragten geben zudem an, dass die Bedeutung der Ziele Entscheidungsunterstützung, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Schlankheit in den nächsten fünf Jahren steigen wird.AbstractTo run information systems (IS) effectively and efficiently, systematic planning of IS goals is needed. IS may serve different purposes. In addition to goals that result from a system’s purpose, a number of critical goals related to IS quality aspects exist; yet, these goals are not well understood today. Thus, the objective of this article is to contribute to IS goal research. To this end, we analyzed the scientific literature to identify strategic IS goals and we developed a goal taxonomy. Moreover, based on an exploratory survey study of IT managers, we develop insight into the current and expected importance of goals in practice.Conceptually, effectiveness und efficiency are the most important goals. Effectiveness depends on functionality and actual system usage, which, in turn, is affected by user satisfaction. The most important antecedents of user satisfaction are system quality, information quality, and service quality. Most of the 44 goals which we identified are related to system quality. Sustainability stands above all other goals. The goal taxonomy that we develop in this article may serve as a foundation for future research and may also be used in organizations for strategic planning purposes; recommendations for actions in pratice are given.Results of the survey show that systematic goal planning hardly exists in organizations today. The respondents indicate that they pursue many of the goals examined in this study; yet, only a few of them are actually measured. Moroever, only a minority of the respondents indicate that they consider the relations between goals in their planning efforts. Availability, user satisfaction, and security are the most important goals and are measured most frequently. Also, respondents indicate that decision support, efficiency, sustainability, and plainness are goals with increasing importance in the next five years.