Auflistung nach Schlagwort "Informations- und Kommunikationstechnik"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragBarrierefreiheit durch Personalisierung und Kollaboration(Workshop Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2012, 2012) Loitsch, Claudia; Weber, GerhardIn Deutschland ist Barrierefreiheit im Behindertengleichstellungsgesetz festgeschrieben, indem festgelegt wird, dass Lebensbereiche barrierefrei sind, sofern diese von Menschen mit einer Behinderung ohne besondere Erschwernis und ohne fremde Hilfe nutzbar sind. Dies gilt auch für die Zugänglichkeit von virtuellen Gemeinschaften und neuen Medien, indem bestehende Richtlinien für barrierefreie Webinhalte eingehalten werden sollen.
- TextdokumentNachhaltige Gestaltung von Informations- und Kommunikationstechnik(INFORMATIK 2017, 2017) Arndt, Hans-KnudDer Beitrag befasst sich mit den Aspekten einer dominanten und nachhaltigen Designstrategie in der Informations-und Kommunikationstechnik (IKT). Bestandteile einer dominanten Designstrategie sind die Designstärke (ästhetische Qualität einzelner Produkte) und die Designkontinuität (Gültigkeit von eigenen Designgrundsätzen über eine längere Zeitdauer hinweg) eines Unternehmens. Der Schlüssel eines ausgewogenen Verhältnisses von Designstärke und Designkontinuität liegt im intelligenten Einsatz eines Minimalismus. Minimalismus im Bereich der IKT kann u.a. durch die Auswahl der richtigen Farben, Formen und Materialien im Hard-und Softwaredesign erreicht werden.
- TextdokumentUmweltinformatik – Alles Geschmackssache?(INFORMATIK 2020, 2021) Arndt, Hans-KnudDer Beitrag befasst sich mit dem Einfluss des kurzfristigen (Massen-) Geschmacks auf die Nachhaltigkeit der Informations-und Kommunikationstechnik (IKT). Konzepte wie das Usability Engineering Prozessmodell setzen u.a. auf das Gesetz der großen Zahlen in der Statistik, um so den Geschmack und damit eine geeignete Usability der Nutzer zu treffen. Es wird aber an ausgewählten Anwendungsbeispielen aufgezeigt, dass diese Vorgehensweise zu Problemen und in der Regel auch nicht zu einer Nachhaltigkeit in der IKT führt.