Auflistung nach Schlagwort "Informationssysteme"
1 - 10 von 39
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragEin 3LGM2 Modell des Krankenhausinformationssystems des Universitätsklinikums Leipzig und seine Verwertbarkeit für das Informationsmanagement(Modellierung betrieblicher Informationssyteme – MobIS 2004, 2004) Brigl, Birgit; Häber, A.; Wendt, Thomas; Winter, AlfredDas systematische Management des Informationssystems des Universitätsklinikums Leipzig AöR ist – wie auch für Unternehmen ähnlicher Größenordnung in anderen Branchen – eine große Herausforderung. Erforderlich hierfür ist ein Bauplan, der zeigt, aus welchen möglicherweise heterogenen Bausteinen sich das Krankenhausinformationssystem (KIS) zusammensetzt und wie diese Bausteine zusammenwirken. Dieser Bauplan ist Grundlage für die Weiterentwicklung des KIS und damit für alle strategischen und taktischen Projekte des Informationsmanagements. Diese Arbeit zeigt, wie mit Hilfe des Drei-Ebenen-Metamodells (3LGM2) das Krankenhausinformationssystem des Universitätsklinikums Leipzig AöR modelliert wurde und wie das daraus entstandene Modell für die Aufgaben des Informationsmanagements genutzt werden konnte.
- KonferenzbeitragA System Architecture for Knowledge Exchange in the Industrial Domain(Mensch und Computer 2015 – Workshopband, 2015) Quint, Fabian; Kreutel, Jörn; Loch, Frieder; Volkmer, Magnus; Pollmanns, Peter
- KonferenzbeitragAssist 4.0 – Datenbrillen -Assistenzsysteme im Praxiseinsatz(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Brandl, Peter; Michalczuk, Rafael; Stelzer, Peter; Bergles, Kajetan; Aldrian, Andreas; Poggenburg, Jens; Sandtner, KlausIn der Produktion der Zukunft/Industrie 4.0 steht die kontextrelevante Bereitstellung von Informationen an Produktions- und ServicemitarbeiterInnen im Fokus entscheidungs-unterstützender Systeme. Der Konzeptbeitrag zeigt hierzu die Einsatzfelder von Datenbrillen in zwei anwendungsorientierten Use Cases auf, die im Rahmen des Förderprojekts Assist 4.0 konzipiert, entwickelt und evaluiert werden.
- ZeitschriftenartikelEin Beitrag digitaler Technologien im Kontext der Fahrzeugnutzung zur (ökologischen) Nachhaltigkeit(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 58, No. 1, 2021) Stocker, AlexanderSchon seit Jahren spielen die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in fast allen Lebensbereichen eine bedeutende Rolle. Zu diesen Bereichen zählen auch Mobilität als Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum sowie Transport als der Prozess der Bewegung von Personen und Gütern von einem Ort zum anderen. Dabei übt Digitalisierung einen transformativen Einfluss auf Mobilität und Transport aus, und es stellt sich die Frage, wieviel Digitalisierung zur Nachhaltigkeit beitragen kann. Menschen können bereits heute über ihr Mobiltelefon verschiedene Mobilitätsangebote buchen und mit digitalen Assistenzsystemen zur effizienten, sicheren und sparsamen Fahrzeugnutzung angeleitet werden. Durch die zunehmende Automatisierung der Fahrfunktionen sollen Sicherheit, Komfort und Effizienz noch weiter verbessert werden. Der vorliegende Beitrag diskutiert anhand dreier Fallbeispiele, datenbasierte Dienste und mobile Anwendungen für Fahrer, Fahrerassistenzsysteme für „Eco-Driving“ sowie nachhaltige Mobilitätsdienstleistungen und Plattformen, wie der Einsatz digitaler Technologien im Kontext der Fahrzeugnutzung einen Beitrag zur (ökologischen) Nachhaltigkeit liefern kann. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf zu erwartende Entwicklungen rund um die Themen datenbasierte Services, digitale Plattformen und Fahrzeugautomatisierung. For years, sustainability and digitization have played a significant role in almost all areas of life. These include mobility as the movement of people and goods in geographical space, and traffic as the process of transporting people and goods from one place to another. Digitization exerts a transformative influence on mobility and transport, and the question arises as to how far digitization can contribute to sustainability. Already today, people can book various mobility offers via their cell phones and be guided to efficient, safe, and economical use of vehicles with digital assistance systems. The increasing automation of driving functions is expected to further improve safety, comfort, and efficiency. Using three case studies, data-based services and mobile applications for drivers, driver assistance systems for eco-driving, and services and digital platforms for sustainable mobility, this article discusses how the use of digital technologies in the context of vehicle use can contribute to (environmental) sustainability. The article concludes with an outlook on expected developments in the areas of data-based services, digital platforms, and vehicle automation.
- ZeitschriftenartikelCodeshare-Allianzen bei Fluggesellschaften(Wirtschaftsinformatik: Vol. 55, No. 3, 2013) Gerlach, Max; Cleophas, Catherine; Kliewer, NataliaDer Beitrag stellt die Herausforderungen, die von Codeshare-Allianzen im Flugverkehr an analytische Informationssysteme gestellt werden, den potenziellen Gewinnen aus der Marketingperspektive gegenüber. Zunächst bewerten die Autoren dazu Codeshare-Allianzen als Werkzeug des Marketings auf Basis aktueller Forschungsliteratur. Anschließend werden die Herausforderungen, die sich durch derartige Allianzen für Steuerungs- und Planungssysteme von Fluggesellschaften ergeben, erläutert. In dieser Hinsicht sind insbesondere Revenue-Management-Systeme stark betroffen. Auf Basis einer Simulationsstudie werden potenzielle Schwächen des momentan in der Industrie verbreiteten dezentralen Revenue-Managements in Codeshare-Allianzen evaluiert. Ein Ergebnis ist, dass komplementäres Codesharing zu Verlusten von bis zu 1 % des Gesamtertrags führen kann. Diese treten nicht nur auf den unmittelbar betroffenen Strecken auf, sondern verteilen sich durch das gesamte Netz. Sie steigen mit der Nachfrage und dem Anteil der Codeshare-Nachfrage. Auch virtuelles Codesharing führt zu Verlusten von 0,3 % bis 1,5 %, abhängig von der Nachfragestruktur und dem Verhalten der vermarktenden Fluggesellschaft. Zum Abschluss geben die Autoren eine Reihe von Empfehlungen, die aus diesen Ergebnissen abgeleitet werden können.AbstractThe paper juxtaposes the challenges that airline codeshare alliances create for analytical information systems on the one hand and their motivation from a marketing perspective on the other. The authors review the state-of-the-art literature on potential marketing benefits and analyze the impact on airline planning systems. In this regard, revenue management systems are of particular interest. Based on a simulation study, the authors infer a severe impact of decentralized codeshare controls as currently widely implemented in the industry on revenue management performance. In the scenarios examined, complementary codesharing reduces alliance-wide revenues by up to 1 %. Losses increase when a carrier experiences high local demand or a high degree of codeshare demand, and disseminate over the whole network. Virtual codeshares also cause losses of 0.3 % to 1.5 % depending on the discount level offered by the marketing carrier and on the demand structure. Finally, the authors formulate a set of managerial implications based on these findings.
- KonferenzbeitragDigitale Transformation als Treiber von Controlling im Gartenbau – ein konzeptioneller Ansatz(42. GIL-Jahrestagung, Künstliche Intelligenz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, 2022) Mueller, Luis; Luer, Robert; Krause, Henning; Lentz, WolfgangDie betriebswirtschaftliche Entscheidungsfindung in deutschen Gartenbauunternehmen wird maßgeblich geprägt von Erfahrung und Intuition. Controlling findet meist selten und wenig intensiv Anwendung, da insbesondere fehlende betriebswirtschaftliche Fachkenntnis und schwer erkennbarer Nutzen im Verhältnis zum Aufwand die Adaption hemmen. Technologien bieten in den Bereichen Datenerhebung, Datenverarbeitung und Informationssysteme Potenziale, um den Aufwand der Datenerfassung zu verringern und Entscheidungsprozesse rationaler zu gestalten. Zur Untersuchung der Forschungsfrage, inwiefern die digitale Transformation als Treiber von Controlling im Gartenbau wirken kann, wurde für das Anwendungsfeld Obstbau ein Forschungsdesign in Anlehnung an die Innovationsmethode Design Thinking entwickelt. Empirische Forschung ist dabei mit dem Prozess von Softwareentwicklung verknüpft.
- KonferenzbeitragDer Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Denger, Andrea; Stocker, Alexander; Rosenberger, Manfred; Alb, Michael; Schretter, Vera; Pirker, MarkusIn der Industrie wird im Zusammenhang mit Informations- und Wissensarbeit häufig über den Engi-neering-Arbeitsplatz gesprochen. Der moderne Engineering-Arbeitsplatz ist ein komplexes Gebilde. Aus Sicht der Forschung fehlt ihm bisher jedoch jegliche theoretische Grundlage. Vor diesem Hinter-grund liefert dieser Beitrag einen Überblick in für den Engineering-Arbeitsplatz relevante Konzepte. Vor allem die Rolle von Gender in der Untersuchung von Phänomenen am Engineering-Arbeitsplatz wird motiviert. Damit wird ein Beitrag zur Fragestellung geliefert, wie die Wünsche und Bedürfnisse weiblicher Ingenieure in Zukunft in der sozio-technischen Systemgestaltung des Engineering-Arbeits-platzes besser berücksichtigt werden können.
- KonferenzbeitragFrom Lifecycle Modelling to Lifecycle Analysis - A Framework for Interactive Visualisation of Lifecycle Information(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Kaiser, Christian; Denger, Andrea; Fritz, Johannes; Eggenberger, Georg; Seidl, MatthiasIn this paper the proposed framework for a holistic tool-chain from system modelling to interactive visualisations is presented. The novelty of the proposed framework is the first-time interactive visuali-sation of SysML models by transferring it into an ontology with the intermediate step of XMI transformation and queries via SPARQL for the identification, description and illustration of partici-pating disciplines and aspects in product development. Focusing on the appropriate representation of data and interaction with data, a visualisation should assist users to use different aspects of the data on demand as a basis for communication and collaboration.
- KonferenzbeitragGestaltung gebrauchstauglicher Assistenzsysteme für Industrie 4.0(Mensch und Computer 2015 – Workshopband, 2015) Wächter, Michael; Bullinger, Angelika C.
- KonferenzbeitragHerausforderungen der unternehmens-übergreifenden Zusammenarbeit: Fallstudie Rheinmetall(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Steinhüser, Melanie; Richter, Alexander; Koch, Michael; Bentele, MarkusIn den vergangenen Jahren wurde die Zusammenarbeit innerhalb vieler Unternehmen stark durch die Einführung neuer digitaler Medien, insbesondere Social Software, geprägt. Heute stehen diese Unter-nehmen immer häufiger vor der Situation, Social Software auch organisationsübergreifend einzusetzen. In diesem Kontext stellt sich die Frage, inwieweit sich Erkenntnisse aus der internen Nutzung auf die externe übertragen lassen. Die Rheinmetall AG verfügt bereits über mehrjährige Erfahrungen hinsicht-lich der Nutzung ihrer Social Business Plattform über die Grenzen des Konzerns hinweg. Im Folgenden werden Herausforderungen thematisiert, die sich speziell aus der organisationsübergreifenden Zusam-menarbeit ergeben und es wird gezeigt wie diese bei Rheinmetall angegangen und gemeistert werden. Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine adaptierte Version einer Fallstudie derselben Autoren, die im Buch „Vernetzte Organisation“ (de Gruyter / Oldenbourg 2014) erschienen ist.