Auflistung nach Schlagwort "Informationsvernetzung"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAssist 4.0 – Datenbrillen -Assistenzsysteme im Praxiseinsatz(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Brandl, Peter; Michalczuk, Rafael; Stelzer, Peter; Bergles, Kajetan; Aldrian, Andreas; Poggenburg, Jens; Sandtner, KlausIn der Produktion der Zukunft/Industrie 4.0 steht die kontextrelevante Bereitstellung von Informationen an Produktions- und ServicemitarbeiterInnen im Fokus entscheidungs-unterstützender Systeme. Der Konzeptbeitrag zeigt hierzu die Einsatzfelder von Datenbrillen in zwei anwendungsorientierten Use Cases auf, die im Rahmen des Förderprojekts Assist 4.0 konzipiert, entwickelt und evaluiert werden.
- KonferenzbeitragDer Engineering-Arbeitsplatz: Ein genderrelevanter Disziplinenmix?(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Denger, Andrea; Stocker, Alexander; Rosenberger, Manfred; Alb, Michael; Schretter, Vera; Pirker, MarkusIn der Industrie wird im Zusammenhang mit Informations- und Wissensarbeit häufig über den Engi-neering-Arbeitsplatz gesprochen. Der moderne Engineering-Arbeitsplatz ist ein komplexes Gebilde. Aus Sicht der Forschung fehlt ihm bisher jedoch jegliche theoretische Grundlage. Vor diesem Hinter-grund liefert dieser Beitrag einen Überblick in für den Engineering-Arbeitsplatz relevante Konzepte. Vor allem die Rolle von Gender in der Untersuchung von Phänomenen am Engineering-Arbeitsplatz wird motiviert. Damit wird ein Beitrag zur Fragestellung geliefert, wie die Wünsche und Bedürfnisse weiblicher Ingenieure in Zukunft in der sozio-technischen Systemgestaltung des Engineering-Arbeits-platzes besser berücksichtigt werden können.
- KonferenzbeitragFrom Lifecycle Modelling to Lifecycle Analysis - A Framework for Interactive Visualisation of Lifecycle Information(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Kaiser, Christian; Denger, Andrea; Fritz, Johannes; Eggenberger, Georg; Seidl, MatthiasIn this paper the proposed framework for a holistic tool-chain from system modelling to interactive visualisations is presented. The novelty of the proposed framework is the first-time interactive visuali-sation of SysML models by transferring it into an ontology with the intermediate step of XMI transformation and queries via SPARQL for the identification, description and illustration of partici-pating disciplines and aspects in product development. Focusing on the appropriate representation of data and interaction with data, a visualisation should assist users to use different aspects of the data on demand as a basis for communication and collaboration.
- KonferenzbeitragHerausforderungen der unternehmens-übergreifenden Zusammenarbeit: Fallstudie Rheinmetall(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Steinhüser, Melanie; Richter, Alexander; Koch, Michael; Bentele, MarkusIn den vergangenen Jahren wurde die Zusammenarbeit innerhalb vieler Unternehmen stark durch die Einführung neuer digitaler Medien, insbesondere Social Software, geprägt. Heute stehen diese Unter-nehmen immer häufiger vor der Situation, Social Software auch organisationsübergreifend einzusetzen. In diesem Kontext stellt sich die Frage, inwieweit sich Erkenntnisse aus der internen Nutzung auf die externe übertragen lassen. Die Rheinmetall AG verfügt bereits über mehrjährige Erfahrungen hinsicht-lich der Nutzung ihrer Social Business Plattform über die Grenzen des Konzerns hinweg. Im Folgenden werden Herausforderungen thematisiert, die sich speziell aus der organisationsübergreifenden Zusam-menarbeit ergeben und es wird gezeigt wie diese bei Rheinmetall angegangen und gemeistert werden. Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine adaptierte Version einer Fallstudie derselben Autoren, die im Buch „Vernetzte Organisation“ (de Gruyter / Oldenbourg 2014) erschienen ist.
- KonferenzbeitragKonzepte organisationalen Lernens in der Stahlindustrie(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Hangebrauck, Jan; Nakhosteen, C. BenjaminDieser Beitrag stellt Konzepte organisationalen Lernens in der Stahlindustrie am Beispiel der Thyssen-Krupp Steel Europe AG vor. Die Konzepte behandeln insbesondere die Erschließung und Verfügbar-machung von Erfahrungswissen in der Produktion und unterstützenden Bereichen. Mittels eines inte-grativen Wissensmanagements mit redaktioneller, IT-gestützter Wissenserschließung und didaktischer Aufbereitung werden im Intranet Wissensplattformen geschaffen, die aufgrund der engen Zusammen-arbeit zwischen Redakteuren und Wissensgebern nicht nur technisch, sondern de facto auch kulturell im Unternehmen etabliert werden. Fachlich zeichnet sich das integrative Wissensmanagement bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG sowohl hinsichtlich der behandelten Wissensobjekte als auch im Er-schließungsprozess von Erfahrungswissen durch eine Ausrichtung zwischen technik- und humanzen-trierten Strategien aus. Besonderer Fokus liegt auf der Integration der redaktionell tätigen Wissens-arbeiter in die betriebliche Praxis und auf dem Aufbau und der Förderung einer Wissenskultur durch kontinuierliche Betreuung. Als Werkzeuge für die informationstechnische Explizierung von Wissen und zur Unterstützung der Wissenskultur in der Belegschaft werden exemplarisch der Wissensspeicher und der Masterordner vorgestellt. Im Fazit wird die bisherige Wissensarbeit resümiert und ein Ausblick auf mögliche Entwicklungen gegeben.
- KonferenzbeitragMitarbeiterzentrierte Performancemessung von Dienstleistungen in KMUs(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Weitlaner, Doris; Grahsl, Hans-Peter; Höber, Angelika; Pergler, Elisabeth; Ehrenhöfer, Christoph; Kreuzer, ErnstIn diesem Beitrag wird ein Assessment Framework zur Messung der Performance von Dienstleistungen vorgestellt, welches für die besonderen Bedürfnisse von Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) ent-wickelt wurde. Das Framework ist einerseits aufgrund visueller Hilfsmittel leicht anzuwenden und erfordert wenig Ressourceneinsatz, und ermöglicht andererseits durch die Stakeholdereinbindung und die Art der Zieldefinition eine hohe individuelle Akzeptanz bei den MitarbeiterInnen und damit ver-bunden einen positiven Effekt auf die Performance der Dienstleistungserbringung. Das Assessment Framework wird durch zwei Werkzeuge unterstützt: Die Performance Journey Map dient als Instrument zur visuellen Darstellung und zielgerichteten Entwicklung der Performancemetriken. Der Performance Index ist ein strukturierter Kennzahlenpool aus dem im Rahmen eines Workshops gemeinsam mit den betroffenen Stakeholdern Metriken und zugehörige Zielwerte definiert werden.
- KonferenzbeitragOpen Services for Lifecycle Collaboration: Ein Ansatz zur Unterstützung der Zusammenarbeit in der Produktentwicklung(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Paschke, Stefan; Softic, SelverKomplexe Produkte zu entwickeln und in entsprechender Qualität zu produzieren erfordert ein hohes Maß an Kooperation auf menschlicher und technischer Ebene. Die technische Ebene zeichnet sich heute durch eine Vielzahl an technischen Hilfsmittel (sog. Tools) aus, mit deren Hilfe Informations-artefakte (z.B. Anforderungen, Testergebnisse, …) verwaltet werden. Die Herausforderung besteht auf technischer Ebene nach wie vor darin, diese Tools bestmöglich zu integrieren. Mit „Open Service for Lifecycle Collaboration“ wird im folgenden Beitrag ein Community-Ansatz vorgestellt, wie Tools möglichst pragmatisch integriert werden können, ohne proprietäre Schnittstellen entwickeln zu müssen. OSLC versucht die Effizienz des Kooperationsprozess auf technischer Ebene zu verbessern und da-durch allen beteiligten Stakeholdern Kosten zu ersparen.
- KonferenzbeitragSmart Factories: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme für die Zusammenarbeit der Zukunft(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Stocker, Alexander; Denger, Andrea; Fritz, Johannes; Kittl, Christian; Richter, AlexanderIn Unternehmen mit komplexen Produkten und Dienstleistungen wachsen Anforderungen, die an die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Informations- und Wissensarbeitern gestellt werden stetig. Dieser Workshop will vor dem Hintergrund eines durch die Initiatoren im Rahmen des Programmes „Factory of the Future“ angestrebten EU-Projekts eine Plattform schaffen, um aktuelle und zukünftige Fragestellungen rund um den Einsatz neuer Informationssysteme in Smart Factories interdisziplinär zu diskutieren. Der Workshop baut auch auf eine Reihe an bisher vorangegangenen Workshops auf, welche das Thema soziale Interaktion in Organisationen aus unterschiedlichen Gesichtspunkten beleuchtet haben, spricht Praktiker und Wissenschaftler an, die in den letzten Jahren an diesen Workshops teilgenommen haben und ist daran interessiert diese Community und die betrachteten Fragestellungen zu erweitern.
- KonferenzbeitragThe activity stream: applying social media concepts in PLM(Mensch & Computer 2014 - Workshopband, 2014) Schlenker, Reiner; Müller, PatrickWith the success of social media PLM vendors started to explore the possibilities of this new form of networking and communication capabilities. After a first hype it seems that the topic has been ranked down in the priority list of the vendors or has even a negative connotation. Despite that certain existing pain points of PLM systems can be solved efficiently with social media concepts. This article analyses the value of social media components in a PLM context. It illustrates a smart application of selected social media principles in CONTACT’s CIM Database PLM. The article provides insight into the concept validation and software engineering process of the new component called Activities which is currently being tested in the field. General experiences and findings will be discussed.