Auflistung nach Schlagwort "Informationsvisualisierung"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Konferenzbeitrag3D-Visualisierung zur Eingabe von Präferenzen in Empfehlungssystemen(Mensch und Computer 2015 – Proceedings, 2015) Kunkel, Johannes; Loepp, Benedikt; Ziegler, JürgenIn diesem Beitrag stellen wir ein interaktives Empfehlungssystem vor, bei dem Nutzer ihre Präferenzen in einer dreidimensionalen Visualisierung des Produktraums eingeben können. Die Darstellung in Form einer Landschaft spiegelt dabei das Profil des aktuellen Nutzers wider, und ermöglicht diesem sowohl in Kaltstartsituationen als auch bei der späteren Anpassung eines existierenden Profils interaktiv seine Präferenzen anzugeben. Die Methode basiert auf den von allen Nutzern abgegebenen Bewertungen und benötigt kein inhaltliches Wissen über die Produkte. Die durchgeführte Nutzerstudie zeigt, dass die Visualisierung nachvollziehbar und hilfreich erscheint. Bezüglich der Eingabe von Präferenzen durch Modellierung der Landschaft ergaben sich ebenfalls vielversprechende Ergebnisse, u. a. auch im Hinblick auf User Experience und Empfehlungsqualität.
- KonferenzbeitragEine Benutzerschnittstelle zur Visualisierung komplexer Diagramme(Mensch & Computer 2009: Grenzenlos frei!?, 2009) Müller, Stefanie; Schimmel, Brian; Reckter, Holger; Weinreich, Peter; Schulze, Stefan; Geiger, Christian; Dumitrescu, RomanWir präsentieren das Design, die Implementierung und eine erste Evaluation einer skalierbaren Benutzungsschnittstelle für die Präsentation großer Visualisierungsmodelle eines komplexen mechatronischen Systems. Die hierarchische Struktur der Modelle wird mittels einer visuellen Notation dargestellt und besteht aus über 10000 Elementen. Eine effiziente Präsentation dieses komplexen Models wurde durch eine skalierbare Benutzungsschnittstelle realisiert, die auf einer großen Virtual Reality Wall mit hohen Auflösung (3860 x 2160) wiedergegeben wird. Wir sind überzeugt, dass diese Visualisierungsart kombiniert mit geeigneten Interaktionstechniken für die Selektion und Navigation die kognitive Belastung eines rezipierenden (passiven) Publikums reduziert und das Verständnis komplexer hierarchischer Strukturen unterstützt. Um diese Annahme zu prüfen arbeiten wir an einer Evaluierung, welche die traditionellen Visualisierungstechniken mit der neuen Präsentationsform vergleichen soll.
- TextdokumentExperimenteller Vergleich dreier Methoden zur Interaktion mit Suchergebnissen(Tagungsband UP06, 2006) Groß, AnneIm vorliegenden Artikel wird eine experimentelle Studie vorgestellt, in welcher drei verschiedene Entwürfe für Suchergebnisdarstellungen bezüglich Performanz und Akzeptanz miteinander verglichen wurden. Einer der Entwürfe war bereits im Dokumentverwaltungssystem INFORMATIONMINDER der Xtramind Technologies GmbH implementiert. Die diesem Entwurf zugrunde liegende Methode entspricht zudem einer in vielen Suchmaschinen (z.B. Google) verwendeten Darstellung, in welcher Suchergebnisse durch Textstellen aus dem jeweiligen Dokument repräsentiert werden. Die anderen beiden Darstellungsmethoden basieren jeweils auf einer Visualisierung von Suchergebnissen, wobei jedes Suchergebnis neben dessen Titel in Form einer kleinen Grafik dargestellt wird. Für die Studie wurde ein bedienbarer Prototyp mit Microsoft PowerPoint entwickelt. Es wurde festgestellt, dass eine der Grafik-Darstellungen durch 8 von 12 Versuchspersonen bevorzugt wurde, während 2 Versuchspersonen eine Kombination der beiden Visualisierungsmethoden vorschlugen. Allerdings gibt es auch Aufgaben bzw. Fragestellungen, bei denen jeweils eine der anderen Darstellungsmethoden besonders zur Geltung kommt. Insofern ist eine Schnittstelle, welche zwei oder mehr Methoden anbietet, in Betracht zu ziehen.
- KonferenzbeitraginDAgo-Helfer-App(i-com: Vol. 13, No. 3, 2014) Frank, Daniel; Langer, Constanze; Hußlein, Steffi; Klein, Peter; Rieß, HenrikIm Projekt inDAgo entwickeln Forschungspartner eine Lösung, die Senioren in Darmstadt bei ihrer täglichen Mobilität unterstützt. Dabei soll ein Netzwerk von freiwilligen Helfern bereit stehen, um den Senioren bei Problemen auf ihren täglichen Wegen zur Hand zu gehen. Koordiniert werden sollen die Helfer über eine Smartphone- Applikation. Der folgende Artikel beschreibt die Entwicklung von Konzept und Prototyp für diese Applikation im Rahmen einer Masterarbeit. Einen Schwerpunkt bildete hierbei die Frage, wie man Helfer motivieren kann. Dafür kam der benutzerzentrierte Gestaltungsprozess zum Einsatz. Der Artikel skizziert den Projektverlauf und gibt einen Einblick in den Szenario- und Prototypen-basierten Arbeitsprozess.
- KonferenzbeitragInformationsvisualisierung im Alltag(Mensch und Computer 2017 - Usability Professionals, 2017) Sandschulte, Nina; Eitzert, Jacqueline; Heuer, Anna; Plate, Sabrina; Prüne, Justine; Striepens, Jana; Zentner, Josephine; Naumann, Maike; Barghorn, KnutBei der grafischen Darstellung der in Haltestellen aushängenden Busfahrpläne einer mittelgroßen Stadt wurde Handlungsbedarf festgestellt. Untersucht wurden Liniennetzpläne und haltestellenbezogene Abfahrtpläne. Hinsichtlich der Interaktionsqualität wurde mit einem Usabilitytest - unterstützt durch Eyetracking -nachgewiesen, dass die Nutzung der Pläne für mögliche Fahrgäste sehr ineffizient ist. Daraufhin haben Studierende innerhalb eines Projektes Schwachstellen der vorhandenen Haltestellenaushänge analysiert und daraufhin neue Pläne erstellt und getestet. Ein überraschendes Ergebnis war, dass die Auswertung der Befragung stark von der Blickanalyse abweicht. Probanden bewerteten zunächst an bekannte Darstellungen erinnernde Entwürfe positiver, die Analyse des Blickverlaufs und der Geschwindigkeit der Aufgabenabarbeitung ergab jedoch, dass die Probanden bei innovativeren Darstellungen effizienter gesucht haben
- KonferenzbeitragOrientierungsunterstützung in Ressourcenräumen mithilfe interaktiver Visualisierungen(Mensch und Computer 2016 - Tagungsband, 2016) Kliemannel, Marcel; Groß, Sebastian; Pinkwart, NielsIn diesem Beitrag wird untersucht, wie die Orientierung in umfangreichen Sammlungen digitaler Ressourcen mithilfe interaktiver Visualisierungen unterstützt werden kann. Solche Ressourcenräume können dabei aus einer heterogenen Menge an digitalen Ressourcen wie z. B. Wikipediaartikel, Lehrbücher und Videos bestehen. Da heutzutage ein einfacher Zugang zu einer Fülle von Ressourcen zu jedem beliebigen Thema möglich ist, kann es bei der manuellen Auswertung schnell zu einer Informationsüberflutung kommen. Darum werden effiziente Techniken benötigt, solche Ressourcen automatisiert zu analysieren und zu strukturieren. Dazu wurde ein prototypisches System entwickelt, welches eine Visualisierungspipeline zur automatisierten Extraktion von Informationsdimensionen aus Ressourcen ermöglicht, diese in eine Abhängigkeitsstruktur gruppiert und schließlich in Form einer TreeMap bzw. eines Wurzelbaums visualisiert und dem Nutzer zugänglich macht. Im Rahmen einer Laborstudie konnte gezeigt werden, dass eine Strukturierung der Ressourcen basierend auf einer Stichwörter-Hierarchie als Unterstützung zur Orientierung in Ressourcenräumen geeignet ist.
- TextdokumentVisualisierung von Geschäftszahlen in Business-Software(Tagungsband UP09, 2009) Groß, Martin; Schubert, UlfSoftware-Produkte, die umfangreiche betriebswirtschaftliche Daten erzeugen und verarbeiten, haben eine hohe Verantwortung beim Visualisieren dieser Informationen. Im betriebswirtschaftlichen Umfeld heißt dies: aussagekräftige, realistische, wahrheitsgetreue und gut erfassbare Darstellung der Daten. Nur so helfen sie, Handlungsbedarf rechtzeitig zu erkennen und erforderliche Entscheidungen vorzubereiten und zu unterstützen. Der Beitrag zeigt ausgehend von universellen Richtlinien, wie das Ziel des „visuellen Denkens“ unterstützt werden kann und wie das Denken sowie die Gestaltung für eine effiziente Kommunikation der Zahlen zusammen gehören. Dabei werden unterschiedliche Visualisierungsformen wie z.B. Cockpit und Sparklines betrachtet. Abschließend wird ein Ausblick auf interaktive Businessgrafiken gegeben.
- ZeitschriftenartikelVisualisierungs- und Navigationskonzepte zur Darstellung komplexer Informationsräume auf dem PDA (Visualization and Navigation Concepts for Presenting Complex Information on PDAs)(i-com: Vol. 6, No. 2, 2007) Konstanzer, Robert; Memmel, Thomas; Gundelsweiler, Fredrik; Reiterer, HaraldMobile Geräte mit kleinen Displays finden eine immer größere Verbreitung. Demzufolge wächst auch der Bedarf an Inhalten, die auf diese Display-Größe zugeschnitten sind. Die oft nur für die Desktop-Welt konzipierten Inhalte können nicht ohne weiteres mit mobilen Geräten exploriert werden. In diesem Beitrag werden daher ein Navigations- und Visualisierungskonzepte für kleine Displays vorgestellt, die den speziellen Anforderungen mobiler Endgeräte Rechnung tragen. Am Beispiel des Informationsraums der Webseite von Mercedes-Benz zeigen wir Strategien und ein Softwareframework für den Transfer vom Desktop auf mobile Endgeräte.
- WorkshopbeitragVisualisierungswerkzeuge zur Erklärung historischer Ereignisse: geschichtstheoretische Anforderungsanalyse und zeichentheoretisches Rahmenwerk(INF-DH-2018, 2018) Frank, IngoIn vielen Digital Humanities-Projekten scheint die Informatik nur als eine Art IT-Dienstleister für die Werkzeugentwicklung zu dienen. Anhand von ausgewählten Beispielprojekten und einer eigenen Fallstudie im Bereich der Digital History wird das Potential von Geschichtstheorie und Zeichentheorie als Vermittler und Übersetzer zwischen Informatik und Geisteswissenschaft demonstriert. Ein wissenschaftstheoretischer Blick auf die Geschichtsforschung zeigt, wie Historiker historische Ereignisse erklären und welche Anforderungen dabei an unterstützende Werkzeuge bestehen. Die Zeichentheorie liefert mit den Konzepten des diagrammatischen Denkens und des abduktiven Schließens das explanatorische Rahmenwerk für die Entwicklung und den Einsatz von Visualisierungswerkzeugen zur Unterstützung der Erklärung historischer Ereignisse. Über den Ansatz der formalen Modellierung kann die Informatik einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von Methoden und Visualisierungswerkzeugen zum diagrammatischen Denken in den digitalen Geisteswissenschaften leisten, indem sie etwa Formalismen wie die Modallogik oder Fuzzylogik für die kontrafaktische Exploration und multiperspektivische Analyse historischer Ereignisse nutzbar macht oder auf ihre Erfahrung und lange Praxis mit graphischen Modellierungssprachen zurückgreift, um neue Diagrammtypen für Visualisierungswerkzeuge zu konstruieren.