Auflistung nach Schlagwort "Informatische Bildung"
1 - 10 von 18
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAssoziationen und Kompetenzzuschreibung angehender Sachunterrichtslehrkräfte zur Informatik(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Napierala, Stefan; Grey, Jan; Gryl, IngaDie Einbettung informatischer Bildung als Teilbereich digitaler Bildung im Grundschulunterricht ist ein zentraler Kompetenzbereich für angehende (Sachunterrichts-)Lehrkräfte. Diese sollten über entsprechende Kompetenzen, Kenntnisse und Überzeugungen hinsichtlich der Informatik verfügen, um informatische Bildung als Gegenstand des (Sach-)Unterrichts zu forcieren. Daher untersucht der vorliegende Beitrag, was angehende Sachunterrichtslehrkräfte mit der Informatik assoziieren und inwieweit sie sich selbst kompetent einschätzen. Beide Faktoren werden im Rahmen einer Prä-Interim-Post-Erhebung untersucht, welche die inhaltliche Intervention zur Informatik im Praxissemester der Studierenden rahmt. Der Fragestellung wird mittels eines Onlinefragebogens mit offenen und geschlossenen Items nachgegangen, welche mithilfe einer Mixed-Methods-Analyse trianguliert werden.
- TextdokumentDie BYTE Challenge(SKILL 2021, 2021) Hildebrand, Stefan; Neumann, CarolinDie BYTE Challenge ist ein digitaler Wettbewerb für Schüler*innen aus ganz Deutschland, der Informatik, Informationstechnische Grundlagen sowie deren gesellschaftliche Bedeutung vermittelt und auf die Reduzierung bestehender Ungerechtigkeiten im MINT-Bereich hinwirken soll. Dazu soll die Teilnahme in jeder Hinsicht niedrigschwellig möglich sein; die Teilnahme ist kostenlos.
- KonferenzbeitragDigitale Bildung in verschiedenen Phasen der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften(DELFI 2021, 2021) Funke, Florian; Hofmann, Sven; Kießling, PeterIm Modul „Grundlagen digitaler Lehr-Lernszenarien“ erhalten Studierende des Lehramts in Studiengängen mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt sowie Lehrkräfte im Rahmen von Fort-bildungen die Möglichkeit, wichtige informatische Grundkompetenzen zu erwerben und zu vertie-fen. Organisatorisch vereint dies eine Fortbildungsveranstaltung, in der die Lehrkräfte ihre eigenen Berufserfahrungen einbringen, mit einem Modul, welches durch die Innovationen der Studierenden bereichert wird. Die in jedem Semester stattfindende Veranstaltung ermöglicht ein Ringkonzept, in das die Lehrer:innen je nach beruflicher Situation an beliebigen Punkten einsteigen können. Somit werden Teilnahmen langfristig planbar und Anpassungen schulischer Abläufe an das Fortbildungs-vorhaben ermöglicht. Inhaltlich steht die Vermittlung informatischer Kompetenzen und von Basis-konzepten der Informatik im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen geeignete Werkzeuge mit deren zugrundeliegenden informatischen Konzepten kennen und bekommen didaktisch-methodi-sche Möglichkeiten zur Gestaltung digitaler Lehr-Lernszenarien - angepasst an die jeweilige schul- und fachspezifische Situierung aufgezeigt. In diesem Praxisbeitrag werden die Leitideen der einzel-nen Lehrveranstaltungen als Teil des Ringkonzepts vorgestellt, welche individuell an die Anforde-rungen der Teilnehmenden-Klientel angepasst sind.
- TextdokumentEduInf - Education in Informatics(INFORMATIK 2021, 2021) Marx, Erik; Hamann, Anne; Baberowski, David; Nenner, Christin; Kazimiers, Antje; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineDas Schülerlabor EduInf der Professur für Didaktik der Informatik der Technischen Universität Dresden strebt die Begeisterung von Kindern und Jugendlichen u und die gleichzeitige Vermittlung von Informatikkompetenzen an, indem eineVielzahl vonWorkshops für Schüler:innen aller Altersstufen angeboten wird. In diesem Beitrag werden Angebote, Ziele und Besonderheiten des EduInf vorgestellt. So soll ein Einblick gegeben werden, wie im Rahmen des EduInf Nachwuchsförderung, Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften der Informatik und Forschung im Bereich Informatikdidaktik miteinander verzahnt werden.
- BerichteGrundschullehrkräfte zwischen informatischer Bildung und Medienbildung(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Schmitz, DeniseDurch die in Nordrhein-Westfalen seit dem Schuljahr 2022/2023 eingeführten Lehrplänefür die Grundschule werden Elemente der Informatik im Sach- und Mathematikunterricht verankert. Bereits vor der Einführung der Lehrpläne wurden Kompetenzen, deren konkreter Bezug nicht voninformatischer Bildung trennbar ist, durch den verpflichtenden Medienkompetenzrahmen (MKR)in der Grundschule innerhalb aller Fächer adressiert. Diese Integration von Informatik in dieMedienbildung – ohne klare Trennung der beiden Bereiche – erschwert die konkrete Ausgestaltungdes Unterrichts zur Förderung informatischer Kompetenzen durch Lehrkräfte. In diesem Beitragwird die Beziehung zwischen informatischer Bildung und Medienbildung von der theoretischen undempirischen Seite betrachtet. Dafür wird einerseits das Verhältnis dieser Bereiche aufgezeigt und deutlich gemacht, warum eine klare Unterscheidung schwierig, aber trotzdem nötig ist. Andererseits werden Auswertungen von Interviews mit Grundschullehrkräften zum Unterschied der beiden Bereiche vorgestellt. Die Ergebnisse der zweiseitigen Betrachtung zeigen, dass informatische Bildung für alle Grundschullehrkräfte nötig ist, um sowohl die von den Lehrplänen und dem MKR vorgeschriebene Kompetenzentwicklung der Schüler*innen zu ermöglichen als auch Fehlvorstellungen vorzubeugen.
- WorkshopbeitragI AM A.I. – Fünf Exponate zur Künstlichen Intelligenz als Online-Adaption des informellen Lernorts Ausstellung(DELFI 2021, 2021) Graap, FabianEntwurf und Realisierung von Ausstellungen sind herkömmlich an einem Präsenzbetrieb orientiert. Eine für die Öffentlichkeit frei zugängliche und verkleinerte Online-Variante der Ausstellung I AM A.I. – Künstliche Intelligenz erklärt bietet die Gelegenheit für informelle Lernprozesse im Web. Diese Version der Ausstellung umfasst die didaktisch reduzierte Darbietung von Grundlagenwissen, Methoden und Anwendungen und wird durch verschiedene interaktive Komponenten und ausführliche Informationsangebote in Text- und Videoform ergänzt. Über seine Konzeption als Corona-Ausweichstrategie hinaus leistet der Webauftritt einen Beitrag zur Erschließung digitaler Medien als Plattform für Ausstellungen.
- Textdokument„Informatik entdecken – mit und ohne Computer“(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Günther, ChristineDie Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ stellt ein Bildungsangebot zur Verfügung, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kita, Hort und Grundschule in ihrer pädagogischen Arbeit im MINT–Bereich unterstützt. Seit 2016 widmet sich die Stiftung der fachlichen Fundierung des Inhaltsbereichs Informatik und entwickelte darauf aufbauend ein eigenes Bildungsangebot. Die Basis für die inhaltliche Entwicklung des Themas bildeten Zieldimensionen informatischer Bildung im Elementar- und Primarbereich. Im Beitrag werden die Ziele der Stiftung, die den Themenbereich Informatik strukturierenden Inhalts- und Prozessbereiche, das Fortbildungskonzept, die pädagogischen Materialien sowie die Pilotierung des Angebots der Stiftung vorgestellt.
- TextdokumentInformatik in der Grundschule – Stellschraube Lehrerbildung(Informatik für alle, 2019) Haselmeier, KathrinDie universitäre Lehrerbildung für Grundschullehrkräfte muss Informatik als Gegenstand der allgemeinen Bildung umfassen. Aus entwicklungspsychologischer Sicht begründet der Beitrag, warum Informatik bereits in der Grundschule Bestandteil des Unterrichts sein muss und referenziert dabei aktuelle Studienergebnisse. Im Spannungsfeld Lehren und Lernen wird herausgestellt, dass gut ausgebildete Lehrkräfte zwar zentral für die kompetente Vermittlung informatischer Inhalte und Gegenstände in der Grundschule sind, sie jedoch bislang im Rahmen ihrer Ausbildung bzw. der Weiterqualifizierung wenig Möglichkeiten haben, fundierte informatische Kompetenzen auf- und auszubauen. Fortbildungsmöglichkeiten für Bestandslehrkräfte werden aufgezeigt, hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Grenzen diskutiert und schließlich der Einfluss auf die universitäre Lehrerbildung als maßgebliche Stellschraube für Informatik in der Grundschule identifiziert. Aus der dargestellten Notwendigkeit heraus wurde eine eigene universitäre Veranstaltung für Studierende konzipiert und (bisher zwei Mal) durchgeführt.2 Vorläufige Evaluationsaspekte aus der Veranstaltung werden vorgestellt und diskutiert.
- WorkshopInformatische Bildung für alle Lehrkräfte in allen Phasen(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Kramer, Matthias; Engbring, Dieter; Losch, Daniel; Pasternak, Arno; Schmitz, Denise
- Conference ProceedingsInformatische Bildung für Lehrkräfte in allen Phasen(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Brinda, Torsten; Kramer, Matthias; Losch, Daniel; Schmitz, Denise; Wagner, AnselmDas Schlagwort »Digitalisierung« ist zur Zeit in aller Munde – auch und gerade in der Bildung von Lehrkräften. Wenngleich die damit assoziierte Bedeutung uneinheitlich scheint, so steht doch fest, dass zahlreiche Lebensbereiche massiven Veränderungen unterworfen sind. Darüber hinaus hat die Corona-Pandemie aufgezeigt, dass Lehrkräfte heutzutage zumindest grundlegend auf Kompetenzen aus dem Bereich der Digitalisierung angewiesen sind. Dies wird bereits seit längerem in länderübergreifenden KMK- und länderspezifischen Dokumenten gefordert. Der Informatik wird dabei eine besondere Rolle zuteil, da sie für Prozesse der Digitalisierung eine wesentliche Bezugswissenschaft ist: Diese sind ohne Interaktion mit Informatiksystemen nicht denkbar. Sollen die angelegten Kompetenzen aller Lehrkräfte erreicht werden, dann ist es unausweichlich, dass aktuelle und künftige Generationen von Lehrkräften informatische Bildung in ihr Portfolio mit aufnehmen. Um entsprechende Kompetenzen bei Lehrkräften zu fördern, wird in diesem moderierten Austausch ein Konzept vorgestellt, welches sich im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes textslComeIn an alle aktuellen und künftigen Lehrkräfte richtet. In diesem NRW-weiten Projekt, in welchem Akteure aus allen 12 lehrkräftebildenden Universitäten sowie aus der 2. und 3. Phase der Lehrkräftebildung partizipieren, wird zur Zeit eine Veranstaltung zur informatischen Bildung für alle Lehramtsstudierenden konzipiert. Die besondere Herausforderung besteht darin, den Alltag der Lehrkräfte durch die Brille informatischer Bildung zu betrachten. Ferner wird bereits daran gearbeitet, die so entstehenden Inhalte im Vorbereitungsdienst bzw. in Fort- und Weiterbildungen zu verankern. Ziel des moderierten Austausches ist es, das Konzept dieser Veranstaltung sowie dessen Genese zu präsentieren und über mögliche Vor- und Nachteile in einen konstruktiven Austausch zu kommen.