Auflistung nach Schlagwort "Inhalt"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentUser Experience – aus Sicht der Forschung(Tagungsband UP09, 2009) Thielsch, Meinald T.; Hassenzahl, Marc; Nikolaeva, DesislavaDie Menge der Forschungsarbeiten zu User Experience ist zunehmend, stellt dies auch einen sehr spannenden und innovativen Forschungsbereich dar. Die Sichtweise auf das Feld resultiert dabei aber noch stark aus klassischen Ansätzen des Usability Engeneering und der funktionalen Betrachtung der Reaktion des Users auf bestimmte (interaktive) Systeme. An dieser Stelle soll ein Beispiel gebracht werden auch andere Variablen und Aspekte im Auge zu behalten und mehr aus Sicht des Nutzers auf dessen Erleben einzugehen,
- WorkshopbeitragWebsitebewertung: Der spontane Ersteindruck(Mensch und Computer 2015 – Proceedings, 2015) Flacke, Leonie; Jaron, Rafael; Thielsch, Meinald T.Inhalt, subjektive und objektive Usability sowie die visuelle Ästhetik gelten als Faktoren, welche die Bewertung von Websites stark beeinflussen. Zur Wirkung der einzelnen Konstrukte auf den reflektierten Ersteindruck liegen bereits Forschungsbefunde vor. Daher wurde in der vorliegenden Studie (N = 306) untersucht, welcher der vier Faktoren den größten Einfluss auf den unmittelbaren und spontanen Ersteindruck hat. Nach der Präsentation einer Website für nur eine Sekunde wurde der spontane Ersteindruck erfasst. Zudem beurteilten die Versuchspersonen die vier Faktoren anhand von Fragebögen (Inhalt, subjektive Usability, Ästhetik) beziehungsweise interaktiven Suchaufgaben (die Korrektheit der Lösung diente als Indikator für die objektive Usability). Für den spontanen Ersteindruck stellte sich die Ästhetik als wichtigster Faktor (β = 0.65) heraus. In der Diskussion werden die Bedeutsamkeit der Ästhetik für die Praxis sowie methodische Implikationen dieser Studie zur Ersteindrucksmessung vorgestellt.
- WorkshopbeitragZeitstabilität der Nutzerwahrnehmung: Bewertung von Website-Inhalten(Mensch und Computer 2015 – Proceedings, 2015) Witte, Dustin; Hirschfeld, Gerrit; Thielsch, Meinald T.In der vorliegenden Studie wurde untersucht, wie zeitlich stabil die Bewertung von Website-Inhalten ist. Insgesamt 212 Probanden (59% Frauen) bewerteten jeweils eine von acht Websites dreimal in einem Zeitraum von 2 Wochen. Die Beurteilung des Inhaltes erfolgte mit dem Fragebogen zur Wahrnehmung von Website-Inhalten (WWI), die Websites wurden während der Befragung voll funktionsfähig präsentiert. Sowohl für die Gesamtscores als auch für die Subskalen Gefallen, Qualität & Nutzen, Verständlichkeit sowie Glaubwürdigkeit fanden sich hohe Korrelationskoeffizienten zwischen den drei Messzeitpunkten. Die Wahrnehmung von Websites wird folglich stabil durch den WWI erfasst.
- KonferenzbeitragDas Zusammenspiel von Website-Inhalten, Usability und Ästhetik(Mensch & Computer 2012: interaktiv informiert – allgegenwärtig und allumfassend!?, 2012) Thielsch, Meinald T.; Jaron, RafaelInhalt, Usability und Ästhetik sind zentrale Konstrukte in der Bewertung von Websites. Jedes einzelne dieser Konstrukte wurde intensiv beforscht, aber überraschend wenig ist über das Zusammenspiel aller drei bekannt. Daher haben wir in zwei Studien (N = 300 und N = 512) mit insgesamt 46 Testwebsites alle drei Konstrukte gleichzeitig untersucht. In Regressionsanalysen nutzen wir diese Bewertungen von Inhalt, Usability und Ästhetik um vier verschiedene Nutzungsstufen einer Website vorherzusagen: Ersteindruck, Gesamteindruck, Wiederbesuchsbereitschaft und Weiterempfehlungsbereitschaft. Beide Studien kommen zu den fast gleichen Ergebnissen, womit diese erfolgreich kreuzvalidiert werden können. Dabei zeigt sich Ästhetik am bedeutendsten für den Ersteindruck, während alle drei Konstrukte signifikanten Anteil an Erst- und Gesamteindruck haben. Inhalt tritt deutlich als hochrelevant für Wiederbesuchs- und Weiterempfehlungsbereitschaft hervor, Usability zeigt hierbei keinen und Ästhetik nur einen geringen Einfluss (diesen aber verstärkt bei unbekannten Websites). In der Diskussion schlagen wir die Anwendung eines Zwei-Prozessmodell zur Erklärung dieses Ergebnismusters vor.