Auflistung nach Schlagwort "Landwirtschaft"
1 - 10 von 24
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentAgriRegio: Infrastruktur zur Förderung von digitaler Resilienz und Klimaresilienz im ländlichen Raum am Beispiel der Pilotregion Nahe-Donnersberg(INFORMATIK 2022, 2022) Reuter,Christian; Kuntke,Franz; Trapp,Matthias; Wied,Christian; Brill,Gerwin; Müller,Georg; Steinbrink,Enno; Franken,Jonas; Eberz-Eder,Daniel; Schneider,WolfgangDie Digitalisierung schreitet auch in der Landwirtschaft immer weiter voran. Vermehrt werden in landwirtschaftlichen Betrieben sogenannte Smart Farming-Technologien eingesetzt, mit deren Hilfe verschiedenste Arbeitsabläufe automatisiert ablaufen, kontrolliert werden und mit anderen Betrieben ausgetauscht werden können. Durch die verfügbaren Daten und die Vernetzung mit anderen Betrieben, ergeben sich vielfältige neue Möglichkeiten in Bezug auf ressourcenschonendes, wirtschaftlicheres und kollaboratives Arbeiten. Problematiken ergeben sich mit Blick auf die Speicherung dieser sensiblen Betriebsdaten, vor allem, wenn hierfür nur einige wenige Anbieter zur Verfügung stehen. Das Forschungsprojekt „AgriRegio“ soll die digitalisierte Datenerfassung und -nutzung in landwirtschaftlichen Betrieben widerstandsfähiger machen und die sicherheitskritische Infrastruktur schützen. Sieben Projektpartner erproben dazu smarte Sensoren auf Basis standardisierter Open-Source-Technologien in der Landwirtschaft, bei denen die Betriebsdaten dezentral auf lokalen Servern gespeichert werden.
- KonferenzbeitragAnalyse und Klassifizierung von Digitalisierungsinitiativen in der Landwirtschaft(43. GIL-Jahrestagung, Resiliente Agri-Food-Systeme, 2023) Clasen, Michael; Westermann, JasminIn diesem Beitrag wird zunächst ein Reifegradmodell zur Messung des Digitalisierungsgrades von landwirtschaftlichen Betrieben vorgeschlagen. Es basiert auf bestehenden Reifegradmodellen, welche an die landwirtschaftlichen Besonderheiten angepasst wurden. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse einer Befragung von 151 Landwirten in Deutschland geschildert, in der sich Landwirte mit den Stufen des Reifegradmodells identifizieren sollten. Zusätzlich wurde gefragt, warum sich Landwirte in einen bestimmten Reifegrad eingruppiert haben und was sie daran hindert, einen höheren Reifegrad zu erreichen.
- TextdokumentAufbau und Umsetzung eines informellen Netzwerkes zur Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft in Rheinland-Pfalz zur Implementierung einer Wissenstransfer-Plattform(INFORMATIK 2022, 2022) Wintz,Lea; Strerath,PaulPrecision Farming, Smart Farming bis hin zum Digital Farming: Die intensive Verwendung elektronischer Komponenten in landwirtschaftlichen Betrieben macht es heute möglich, vielfältige Daten aus unterschiedlichen Produktionsbereichen zu erfassen und verfügbar zu machen. Die Datenanalyse bietet das Potential, Betriebsmittel einzusparen, Dokumentationen zu erleichtern, die Entscheidungsfindung zu unterstützen und die Betriebsführung zu verbessern. Die Technische Hochschule Bingen untersucht im Rahmen des Verbundprojektes Experimentierfeld Südwest des Bundeslandwirtschaftsministeriums in Rheinland-Pfalz die Bedarfe der landwirtschaftlichen Betriebe in der Digitalisierung. Das Ziel ist, mittels Coaching und Schulung die Digitalisierung in landwirtschaftlichen Betrieben weiterzuentwickeln. Über ein herstellerunabhängiges, zentral gesteuertes informelles Netzwerk der Hochschule für angewandte Wissenschaft, wird der kritische Dialog zwischen Anwendern wie landwirtschaftlichen Betriebsleitern und Lohnunternehmern, Offizialberatung, Entwicklern und Herstellern von digitalen und KI gestützten Lösungen gefördert. Der individuelle Coaching-Bedarf einzelner Praktiker wird in Gesprächsrunden erkannt. Die als Ergebnis der Gesprächsrunden geschaffenen Wissenstransfer-Plattformen FarmWissen und OpenDataFarm werden als Kanäle des Coachings genutzt.
- KonferenzbeitragDeterminanten der Akzeptanz technischer Innovationen in der Landwirtschaft(38. GIL-Jahrestagung, Digitale Marktplätze und Plattformen, 2018) von Jeinsen, Theresa A. L. F.; Heppe, Helmut; Theuvsen, LudwigTechnische Innovationen haben in der Landwirtschaft einen besonderen Stellenwert: Sie bilden die Grundlage der Produktivitätssteigerungen und ermöglichen u.a. die Anpassung an globale Herausforderungen, veränderte gesellschaftliche Ansprüche sowie sich wandelnde Erwartungen der Nutzer. Ob eine Innovation den Weg zur Nutzung findet, ist ganz wesentlich von ihrer Akzeptanz durch die landwirtschaftlichen Produzenten abhängig. Im Rahmen einer Literatur-analyse werden in diesem Beitrag Faktoren identifiziert, die die Akzeptanz von technischen Innovationen in der Landwirtschaft beeinflussen. Sie reichen von soziodemografischen über betriebsspezifische Faktoren bis hin zum Umfeld des Betriebs sowie den Charakteristika der Innovation selbst
- KonferenzbeitragDigitalisierung in der Aquakultur (Aquakultur 4.0)(40. GIL-Jahrestagung, Digitalisierung für Mensch, Umwelt und Tier, 2020) Borchard, Karsten; Steffen ,Christopher; Meyer, StefanDas Ziel dieser Umfrage war es, die Auswirkung der Digitalisierung auf deutsche Aquakulturbetriebe zu ermitteln. Als Aquakultur 4.0 wird die Digitalisierung im Bereich der Aquakultur bezeichnet. Als Datengrundlage für diese Untersuchung stehen die Ergebnisse einer eigens erstellten Onlineumfrage zur Verfügung. Es sollten auffällige Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede der Betriebe ermittelt werden. Neben allgemeinen Fragen, welche beispielsweise die Einstellung zu möglichen Chancen und Risiken der Digitalisierung behandeln, wurde auch der konkrete Einsatz von digitalen Technologien im Betrieb abgefragt.
- KonferenzbeitragDigitalisierung in der Landwirtschaft – Resilienz der Entwicklung aus arbeitswissenschaftlicher Perspektive(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Hohagen, Saskia; Wilkens, Uta; Zaghow, LukasDie Zukunftsfähigkeit der Landwirtschaft hängt nicht zuletzt von ihrer Resilienz ab. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse aus Experteninterviews vorgestellt und im Kontext von Resilienzmerkmalen diskutiert. Es wurden im Zeitraum von Februar bis März 2020 15 Experteninterviews mit Vertretern unterschiedlicher landwirtschaftlicher Bereiche durchgeführt. In Summe zeigt sich, dass die individuelle Adaptionsfähigkeit ausgeprägter zu sein scheint als die organisationale Adaptionsfähigkeit. Aus den Ergebnissen werden praktische Implikationen abgeleitet.
- TextdokumentDigitalisierung und Innovation in der Landwirtschaft(INFORMATIK 2022, 2022) Halberstadt,Jantje; Ortland,Arne; Schwab,Anne-Kathrin; Besieda,Andrii; Kraft,MartinDigitalisierung und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft befinden sich in einem komplexen Wechselspiel. Der Erfolg von digitalen Lösungen, die auf der Steigerung der Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Produktion abzielen, wird mittelfristig auch von der Identifikation von Innovationspotentialen entlang wertschöpfungskettenspezifischer Betriebsdatenflüsse abhängen. Die Hebung solcher Potentiale wird aktuell im Rahmen eines niedersächsischen Verbundprojektes durch inter- und transdisziplinäre Forschungsmethoden forciert. Nachfolgend werden auf der Grundlage bisher vorliegender, quantitativer und qualitativer Daten Innovationspotentiale exemplarisch für die Wertschöpfungskette der Milchviehhaltung skizziert. Anschließend wird anhand von zwei Kreativtechniken (Design Thinking und Dragon Dreaming) aufgezeigt, wie die zuvor identifizierten Innovationspotentiale mittels partizipativer Prozesse in Lösungsansätze kanalisiert werden können.
- TextdokumentEffizientere Flächennutzung in der Landwirtschaft mit vernetzten Drohnen(INFORMATIK 2021, 2021) Nattke, MatthiasDieses Paper beschäftigt sich mit der Frage, wie im Schwarm vernetzte Drohnen zur nachhaltigen Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen beitragen können. Dazu wird auf die Vorteile und höhere Krisenresistenz regionaler Lieferketten bei Grundnahrungsmitteln hingewiesen. Als Resultat wird aufgezeigt, wie vernetzte vernetzte Drohnen zur gezielten Beobachtung von vorhanden Flächen eingesetzt werden können. Sie lassen sich präziser und nachhaltiger bewirtschaften. Die Betrachtung umfasst technische Herausforderungen bei der Vernetzung und und dem Schwarmflug. Weitere Verbesserungsmöglichkeiten durch l längere Akkulaufzeiten und bessere Sensoren werden vorgeschlagen. Ein Anwendungsszenario in der Lausitz wird aufgezeigt. Im Ausblick wird die Integration in neuartige Bearbeitungsmethoden der Präzisionslandwirtschaft thematisiert.
- KonferenzbeitragEXPerimentierfeld zur datengetRiebenen VErnetzung und DigitaliSierung in der LandwirtSchaft (EXPRESS)(41. GIL-Jahrestagung, Informations- und Kommunikationstechnologie in kritischen Zeiten, 2021) Römer, Ingolf; Schieck, Martin; Mollenhauer, Hannes; Graß, Rikard; Krug, Silvia; Welz, Juliane; Knitsch, ValentinEine kaum zu überblickende Flut digitaler Technologien verspricht die Versöhnung von Ökonomie und Ökologie, ausgerichtet am Leitbild einer hocheffizienten Landwirtschaft, die gleichzeitig Umwelt und Biodiversität schützt. Auch in den Bereichen Pflanzenbau und Sonderkulturen bieten viele Hersteller von Agrartechnik entsprechende Technologien an. Die potenziellen Lösungsansätze umfassen Drohnen, Sensorik und Datenintegration. Gerade kleine und mittlere Betriebe stehen vor der Frage, welche Verfahren am besten zum eigenen Bedarf passen und ob sie ihre Versprechungen in der Praxis auch halten. Diesen und weiteren Fragen gehen wir mit dem Experimentierfeld EXPRESS nach.
- WorkshopbeitragDie GeoBox-Vision: Resiliente Interaktion und Kooperation in der Landwirtschaft durch dezentrale Systeme(Mensch und Computer 2020 - Workshopband, 2020) Kuntke, Franz; Reuter, Christian; Schneider, Wolfgang; Eberz, Daniel; Bernardi, AnsgarBetrachtet man Landwirtschaft unter dem Blickwinkel kritischer Infrastruktur, da sie einen essenziellen Bestandteil der lebenswich-tigen Nahrungsmittelproduktion darstellt, so wird schnell klar, dass auch die dort eingesetzten Werkzeuge hohen Anforderungen stand-halten müssen. Mit dem Einsatz moderner digitaler Werkzeuge werden Erwartungen verbunden, sowohl den gesellschaftlichen Anforderungen nach Qualität und Quantität von Nahrungsmitteln gerecht zu werden, als auch dabei die Produktion möglichst effi-zient unter Berücksichtigung von Umwelt und Natur durchzufüh-ren. Ebenso gilt es die Interessen der landwirtschaftlich Beschäftig-ten zu wahren. Die Geobox-Infrastruktur verfolgt dieses Ziel. Zu den wichtigsten Aspekten, die dabei erfüllt werden müssen, zählen eine resiliente Systemarchitektur, Sicherheit und Datenhoheit, aber auch Gebrauchstauglichkeit. Dieser Beitrag diskutiert den For-schungsansatz sowie zentrale Anforderungen.
- «
- 1 (current)
- 2
- 3
- »