Auflistung nach Schlagwort "Lehrkräftebildung"
1 - 10 von 19
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAssoziationen und Kompetenzzuschreibung angehender Sachunterrichtslehrkräfte zur Informatik(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Napierala, Stefan; Grey, Jan; Gryl, IngaDie Einbettung informatischer Bildung als Teilbereich digitaler Bildung im Grundschulunterricht ist ein zentraler Kompetenzbereich für angehende (Sachunterrichts-)Lehrkräfte. Diese sollten über entsprechende Kompetenzen, Kenntnisse und Überzeugungen hinsichtlich der Informatik verfügen, um informatische Bildung als Gegenstand des (Sach-)Unterrichts zu forcieren. Daher untersucht der vorliegende Beitrag, was angehende Sachunterrichtslehrkräfte mit der Informatik assoziieren und inwieweit sie sich selbst kompetent einschätzen. Beide Faktoren werden im Rahmen einer Prä-Interim-Post-Erhebung untersucht, welche die inhaltliche Intervention zur Informatik im Praxissemester der Studierenden rahmt. Der Fragestellung wird mittels eines Onlinefragebogens mit offenen und geschlossenen Items nachgegangen, welche mithilfe einer Mixed-Methods-Analyse trianguliert werden.
- PraxisbeiträgeDigital Fabrication im Informatikunterricht - Entwicklung eines Seminars für Lehramtsstudierende(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Baberowski, David; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineDigital Fabrication (DF) ermöglicht es, mehrere Inhaltsbereiche der Informatik, wie Algorithmen, Information und Daten und Informatiksysteme, verzahnt zu thematisieren und gleichzeitig die motivationalen Vorteile der Maker-Education für den Informatikunterricht zu nutzen. Im Zentrum von DF steht dabei der kreative Einsatz von Software und computergesteuerten Werkzeugen, um ein (eigenes) Produkt herzustellen. Dieses muss, anders als im Konzept des Physical Computing, nicht selbst interaktiv sein. Der Aufbau und die Funktionsweise der Werkzeuge (z. B. 3D-Drucker, Laser-Cutter, Stickmaschinen) und nicht das Produkt stellen den Lerngegenstand dar. Damit eine Integration von DF in den Informatikunterricht erfolgen kann, müssen Lehrkräfte die nötigen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen besitzen. Zu diesem Zweck wurde ein Seminarkonzept für Lehramtsstudierende entwickelt und erprobt, in dem DF-Kompetenzen (fachlich und fachdidaktisch) auf- bzw. ausgebaut und angewendet werden. Im Seminar übertragen die Studierenden ihre Informatikkompetenzen auf das Themenfeld DF und identifizieren dabei Anknüpfungspunkte an den Informatikunterricht in der Schule (Phase 1). Anschließend konzipieren sie selbst eine Unterrichtseinheit inklusive Lehr-Lern-Materialien, welche sie innerhalb der Seminargruppe erproben, gemeinsam reflektieren und anschließend verbessern (Phase 2). Den Abschluss bildet eine Erprobung mit Schüler:innen, die videografiert und anschließend gemeinsam reflektiert wird (Phase 3).
- TextdokumentEduInf - Education in Informatics(INFORMATIK 2021, 2021) Marx, Erik; Hamann, Anne; Baberowski, David; Nenner, Christin; Kazimiers, Antje; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineDas Schülerlabor EduInf der Professur für Didaktik der Informatik der Technischen Universität Dresden strebt die Begeisterung von Kindern und Jugendlichen u und die gleichzeitige Vermittlung von Informatikkompetenzen an, indem eineVielzahl vonWorkshops für Schüler:innen aller Altersstufen angeboten wird. In diesem Beitrag werden Angebote, Ziele und Besonderheiten des EduInf vorgestellt. So soll ein Einblick gegeben werden, wie im Rahmen des EduInf Nachwuchsförderung, Ausbildung von zukünftigen Lehrkräften der Informatik und Forschung im Bereich Informatikdidaktik miteinander verzahnt werden.
- Conference ProceedingsFachfremd unterrichten – Chancen und Grenzen(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Ghomi, Mina; Lohmann, Hendrik; Mühling, Andreas; Pinkwart, NielsDer Beitrag skizziert am Beispiel einer Unterrichtseinheit zum Heron-Verfahren eine Möglichkeit, wie im Mathematikunterricht informatische Konzepte vermittelt werden können. Der Fokus liegt dabei auf Unterstützungsmöglichkeiten und Umsetzbarkeit für fachfremde Lehrkräfte.
- Conference ProceedingsFörderung informatischer Bildung im Sachunterricht in der ersten Lehramtsbildungsphase in NRW(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Kuckuck, Miriam; Best, Alexander; Schmitz, DeniseDie Forderungen nach einer Verortung informatischer Bildung in der Grundschule werfen die Frage nach einem entsprechenden institutionellen Rahmen auf . Neben einem eigenständigen Unterrichtsfach ist auch eine Integration in ein bestehendes Unterrichtsfach oder mehrere Fächer möglich. In diesem Workshop wird das Projekt »Informatische Bildung als Perspektive des Sachunterrichts im Praxissemester« vorgestellt. Dabei liegt im Projekt der Fokus auf der ersten Phase der Lehramtsausbildung angehender Sachunterrichtslehrer*innen an den Universitäten. Zunächst erfolgt innerhalb von Seminaren eine fachliche und fachdidaktische Fundierung. Anschließend formulieren die Studierenden Forschungsfragen, welche sie im Rahmen von praxisorientierten Veranstaltungen an Grundschulen, etwa dem Praxissemester, beforschen. Über diesen Zugang sollen die Studierenden einerseits einen Einblick in die Inhalte sowie die Arbeits-, Denk- und Handlungsweisen der Informatik gewinnen. Andererseits erhalten sie die Möglichkeit, auf Basis dieses Zugangs eigene Fragestellungen im Unterricht zu untersuchen, deren Beantwortung wiederum der fachdidaktischen Forschung wertvolle Impulse für die Weiterarbeit liefern kann. Das Projekt wurde an der Bergischen Universität Wuppertal initiiert und wird auch von hier koordiniert. Durch eine Förderung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) konnten Unterrichtsmaterialien in das Projekt eingebunden werden, welche den Studierenden innerhalb der Seminare und auch an den Schulen zur Verfügung stehen. Die Materialien verbleiben zudem an den Schulen und können dort weiter zur Förderung informatischer Bildung eingesetzt sowie angepasst werden. Darüber hinaus wurden mit der Universität Duisburg-Essen und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster zwei weitere Projektstandorte in das Projekt eingebunden, an denen ähnliche Forschungszugänge gewählt wurden. So findet der praxisorientierte Forschungsanteil an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster bspw. nicht im Praxissemester, sondern innerhalb eines Forschungsseminars statt, welches jedoch ebenfalls einen praktischen Anteil beinhaltet. Ein hervorhebenswertes Element, das alle Standorte verbindet, ist die enge Zusammenarbeit zwischen der Sachunterrichtsdidaktik und der Fachdidaktik Informatik. Über diese Zusammenarbeit soll sichergestellt werden, dass sowohl die fachliche und fachdidaktische Perspektive der Informatik berücksichtigt wird als auch die fachdidaktische Fundierung im Sachunterricht sichergestellt ist und auch ein Bezug zu den Bezugswissenschaften des Sachunterrichts erfolgt. Mit diesem Workshop werden besonders Grundschullehrkräfte, aber auch Lehrkräfte der Sekundarstufe I sowie Fachdidaktiker*innen unterschiedlicher Disziplinen angesprochen. Nach der Vorstellung der Ziele des Projekts sowie der Umsetzung an den verschiedenen Standorten sollen die Teilnehmer*innen die Möglichkeit haben, Impulse in das Projekt einzubringen.
- KonferenzbeitragGelingensbedingungen für berufsbegleitende Nachqualifizierungen von Lehrkräften im Fach Informatik(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Sorg, Dagmar; Blumenschein, Michael; Wacker, Ulrich; Grossniklaus, Michael; Pampel BarbaraAufgrund des weiter wachsenden Mangels an grundständig studierten Informatiklehrkräften in Deutschland steigt der Bedarf an flexiblen Nachqualifizierungsmaßnahmen. Die Universität Konstanz bietet seit 2018 in Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg ein bologna-kompatibles, fachwissenschaftliches Nachqualifizierungsprogramm mit Abschlusszertifikat an. Jährlich bilden wir damit rund 200 Lehrkräfte mit einem wöchentlichen Workload von durchschnittlich drei bis vier Stunden über den Zeitraum eines Schuljahres berufsbegleitend für den Informatikunterricht in der Sekundarstufe I und II weiter. Das Blended Learning Format mit modularem Aufbau für verschiedene Schularten bietet Lehrkräften größtmögliche zeitliche und geographische Flexibilität. So wird für die heterogene Zielgruppe die optimale Integration einer umfangreichen Qualifizierungsmaßnahme in den (Schul-)alltag möglich. Das sogenannte Kontaktstudium IMP mit mittlerweile rund 1.000 Teilnehmenden wird fortlaufend auf der Grundlage vergleichbarer, systematischer Befragungen evaluiert. Die Auswertung dieser Befragungen zeigt eine sehr positive Rückmeldung trotz dem sehr großen fachwissenschaftlichen und zeitlichen Umfang. In unserem Beitrag stellen wir das Kontaktstudium IMP vor und leiten mit Hilfe einer quantitativen und qualitativen Analyse der Evaluationsbögen Bedingungen ab, die sich als förderlich für das Gelingen erwiesen haben.
- BerichteGrundschullehrkräfte zwischen informatischer Bildung und Medienbildung(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Schmitz, DeniseDurch die in Nordrhein-Westfalen seit dem Schuljahr 2022/2023 eingeführten Lehrplänefür die Grundschule werden Elemente der Informatik im Sach- und Mathematikunterricht verankert. Bereits vor der Einführung der Lehrpläne wurden Kompetenzen, deren konkreter Bezug nicht voninformatischer Bildung trennbar ist, durch den verpflichtenden Medienkompetenzrahmen (MKR)in der Grundschule innerhalb aller Fächer adressiert. Diese Integration von Informatik in dieMedienbildung – ohne klare Trennung der beiden Bereiche – erschwert die konkrete Ausgestaltungdes Unterrichts zur Förderung informatischer Kompetenzen durch Lehrkräfte. In diesem Beitragwird die Beziehung zwischen informatischer Bildung und Medienbildung von der theoretischen undempirischen Seite betrachtet. Dafür wird einerseits das Verhältnis dieser Bereiche aufgezeigt und deutlich gemacht, warum eine klare Unterscheidung schwierig, aber trotzdem nötig ist. Andererseits werden Auswertungen von Interviews mit Grundschullehrkräften zum Unterschied der beiden Bereiche vorgestellt. Die Ergebnisse der zweiseitigen Betrachtung zeigen, dass informatische Bildung für alle Grundschullehrkräfte nötig ist, um sowohl die von den Lehrplänen und dem MKR vorgeschriebene Kompetenzentwicklung der Schüler*innen zu ermöglichen als auch Fehlvorstellungen vorzubeugen.
- PosterIndividuelle Unterstützung beim Debuggen -- Video-Vignetten für die Lehrkräftebildung(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Zoppke, Till; Michaeli, Tilman; Romeike, RalfIn diesem Poster werden vier Video-Vignetten vorgestellt, die typische Lehrer-Schüler-Interaktionen beim Debugging im Informatikunterricht zeigen. Sie ermöglichen (angehenden) Lehrkräften die Analyse kritischer Ereignisse und eine Reflexion, wie sie Schülerinnen und Schüler zielführend bei der Behebung von Programmierfehlern unterstützen können.
- TextdokumentInfoLab Saar - Schülerlabor Informatik der Universität des Saarlandes(INFORMATIK 2021, 2021) Kirsch, Nadine; Reese, Kerstin; Wolf, VerenaDas „InfoLab Saar - Schülerlabor Informatik an der Universität des Saarlandes” ist 2018 auf Initiative von Prof. VerenaWolf gegründet worden, um die Infomatik an saarländischen Schulen zu stärken. Neben Events für Schüler*innen bietet das InfoLab Saar auch Veranstaltungen für Studierende und Fortbildungen für Lehrkräfte an. In diesem Beitrag werden Ausstattung und Angebot des InfoLab Saar beschrieben. Das Feedback der Teilnehmenden wird aufgezeigt und ein Ausblick auf geplante Projekte gegeben.
- WorkshopInformatische Bildung für alle Lehrkräfte in allen Phasen(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Kramer, Matthias; Engbring, Dieter; Losch, Daniel; Pasternak, Arno; Schmitz, Denise