Auflistung nach Schlagwort "Leitfadeninterviews"
1 - 5 von 5
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAusbildungsorganisatorische Perspektiven auf die Wissensvermittlung zur Digitalisierung im dualen System(44. GIL - Jahrestagung, Biodiversität fördern durch digitale Landwirtschaft, 2024) Michael Paulus, Clara KörnerNeben neuen technischen Möglichkeiten ergeben sich aus der Digitalisierung des Agrarsektors neue Ansprüche an Kompetenz- und Lernbedürfnisse für die landwirtschaftliche Berufsbildung. Die Wissensvermittlung kann dabei als ausbildungsorganisatorische Herausforderung für betriebliche, schulische und überbetriebliche Ausbildungsstätten im dualen System angesehen werden. Vor diesem Hintergrund wurden 20 Leitfadeninterviews mit Ausbildungsbetrieben aus dem Regierungsbezirk Stuttgart durchgeführt, um betriebliche Perspektiven auf die Wissensvermittlung im dualen System und den Bedarf an Lernkooperationen im Kontext der Digitalisierung besser zu verstehen. Es wird festgestellt, dass die Wissensvermittlung mehrheitlich als Gemeinschaftsaufgabe aller Wissensakteure wahrgenommen wird, jedoch findet bisher wenig Vernetzung zwischen Ausbildungsbetrieben und weiteren Bildungsakteuren im dualen System statt. Um die Wissensvermittlung zur Digitalisierung zu stärken, braucht es zukünftig eine stärkere ausbildungsorganisatorische Abstimmung, um einen ausreichenden Wissenszugang zur Digitalisierung zu ermöglichen.
- TextdokumentBild der Informatik von Grundschullehrpersonen(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Best, AlexanderÜber eine schriftliche Umfrage an Grundschulen im Regierungsbezirk Münster (NRW) konnten Lehrpersonen für Einzelinterviews über ihre Vorstellungen zur Informatik und zu Informatikunterricht gewonnen werden. Die Lehrpersonen assoziieren Gegenstände, Inhalte und Methoden der Informatik, der Medienbildung, des unterrichtlichen Medieneinsatzes sowie bestehender Grundschulfächer mit Informatikunterricht. Sie stellen Bezüge zu verschiedenen Inhalts- und Prozessbereichen der Empfehlungen für Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe I der Gesellschaft für Informatik (GI) her. Kindern den kreativen, kritischen, sachgerechten und zielgerichteten Umgang mit Informatiksystemen zu vermitteln, wird von den Interviewten als wesentliches Ziel informatischer Bildung in der Grundschule verstanden. Es werden Zwischenergebnisse des Forschungsvorhabens auf Basis von zwei Interviews vorgestellt.
- TextdokumentBild der Informatik von Grundschullehrpersonen(Informatik für alle, 2019) Best, AlexanderGrundschullehrpersonen (n=11) wurden mittels leitfadengestützter Einzelinterviews zu ihren Vorstellungen zur Informatik und zum Informatikunterricht befragt. Die Analyse der Transkripte deckte vier Sichtweisen auf Informatik auf: eine mathematische, mediengeprägte, gesellschaftliche und technische. Die Lehrpersonen gehen von einer dichotomen Einteilung in Informatik-Insider sowie Informatik-Outsider aus und haben eine funktional geprägte Sichtweise auf digitale Artefakte (black box). Informatiksysteme nehmen einen hohen Stellenwert ein; es werden aber auch Unplugged Ansätze expliziert. Fachliche Vorstellungen beschränken sich auf sämtliche GI- Prozessbereiche und die GI-Inhaltsbereiche INFORMATION UND DATEN, ALGORITHMEN sowie INFORMATIK, MENSCH UND GESELLSCHAFT. Der Kontakt mit Informatik entstand in der eigenen Schulzeit, Freizeit, im Studium oder beruflichen Umfeld und führte zu unterschiedlichen biografischen Zugängen. Das selbstständige Unterrichten einer informatischen Unterrichtseinheit führte bei Lehrpersonen (n=3) sowohl zur Vorstellungsänderung (conceptual change) als auch Vorstellungsbeständigkeit und resilienz (belief perseverance oder conceptual conservatism bzw. robustness), welche in abschließenden Einzelinterviews erhoben wurden.
- KonferenzbeitragKünstliche Intelligenz in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildungsphase(INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, 2023) Minh Vo, Gia; Pancratz, NilsDie zunehmende Relevanz von Künstlicher Intelligenz (KI) im täglichen Leben führt zu einer steigenden Nachfrage nach KI in der Bildung. Es ist daher erforderlich, dass angehende Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen ihrer universitären Lehramtsausbildung angemessenes Professionswissen zu diesem Thema vermittelt bekommen. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurden für den vorliegenden Work- In-Progress Beitrag 14 Lehramtsstudierende mittels leitfadengestützter Einzelinterviews untersucht, um ihre Vorstellungen zur Integration von KI in die universitäre Lehramtsausbildung zu ermitteln. Die Lehramtsstudierenden setzen sich dabei aus zwei Gruppen zusammen: einer ersten Gruppe von Lehramtsstudierenden, die das Fach Informatik studieren, und einer zweiten Gruppe von Lehramtsstudierenden, die das Fach Informatik nicht studieren. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Meinungen und Bedürfnisse beider Gruppen hinsichtlich der Integration von KI in die universitäre Lehramtsausbildung unterscheiden. Darüber hinaus äußerten die Lehramtsstudierenden erste Ideen und Inhalte zur konkreten Umsetzung von KI-Bildung an der Hochschule. Basierend auf den vorläufigen Ergebnissen werden mögliche thematische Inhalte und didaktische Implikationen für KI-Bildung in der universitären Lehrerinnen- und Lehrerbildungsphase für alle diskutiert.
- KonferenzbeitragVorstellungen von Lehramtsstudierenden zu künstlicher Intelligenz(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Vo, Gia Minh; Pancratz, NilsLehramtsstudierende wurden mittels leitfadengestützter Einzelinterviews zu ihren Vorstellungen (Beliefs) zu künstlicher Intelligenz (KI) und zum Unterricht über KI befragt. Die Studie setzt sich dabei aus zwei Untersuchungen zusammen: einer ersten Untersuchung von Lehramtsstudierenden, die nicht das Fach Informatik studieren und einer anknüpfenden Folgeuntersuchung von Lehramtsstudierenden, die das Fach Informatik studieren. Die Untersuchung der Informatik-Lehramtstudierenden wurde zusätzlich mit einer Repertory-Grid-Technik erweitert. Die Analyse der beiden Untersuchungen zeigt insgesamt fünf Vorstellungssichten zu KI auf: (1) eine ethisch-gesellschaftliche, (2) eine mediengeprägte, (3) eine nutzungsorientierte, (4) eine anthropomorphgeprägte und (5) eine technisch-und gestaltungsorientierte Vorstellung. Die Informatik-Lehramtsstudierenden gehen zudem von einer dichotomen Einteilung in Insider und Outsider aus und sehen die Vorstellungen der Nicht-Informatik-Lehramtsstudierenden zu KI als die eines informatischen Outsiders. Die Lehramtsstudierenden aus beiden Untersuchungen äußerten den Wunsch, KI in ihre Lehramtsausbildung zu integrieren und betonen die Notwendigkeit einer Sensibilisierung im Unterricht für die Schülerinnen und Schüler. Die Ergebnisse des vorliegenden Beitrages stellen wichtige Anknüpfungspunkte für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung und für den Informatikunterricht zum Thema KI dar.