Auflistung nach Schlagwort "Lernanwendungen"
1 - 4 von 4
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentAutomatische Sammlung von Aktivitäten Lernender in offenen Lernumgebungen und deren Nutzung in einer Lerntagebuchanwendung(Bildungsräume 2017, 2017) Neitzel, Svenja; Rensing, ChristophLernen erfolgt heute zunehmend in offenen Lernumgebungen, die u.a. dadurch charakterisiert sind, dass verschiedene Lernanwendungen von Lernenden individuell verwendet werden. In diesem Beitrag werden eine Architektur und deren verschiedene Komponenten vorgestellt, die es erlauben, in solchen offenen Lernumgebungen Informationen über Lernaktivitäten zu sammeln und auszuwerten. Als Motivation und Beispiel für die Verwendung dieser Informationen dient eine eigens entwickelte Lerntagebuchanwendung. Die Potenziale des Einsatzes von Lerntagebüchern zur Planung, Dokumentation und Reflexion des eigenen Lernverhaltens im selbstgesteuerten Lernen sind zwischenzeitlich anerkannt. Allerdings bedeutet die Pflege eines detaillierten Lerntagebuchs für den Lernenden einen relativ hohen Aufwand. Erfolgt die Pflege der Lerntagebucheinträge nicht zeitnah, besteht die Gefahr, dass einzelne Einträge vergessen werden oder von der Realität abweichen. Mittels der beschriebenen Architektur lassen sich Lerntagebucheinträge teilweise automatisch erstellen. Außerdem erlaubt sie einen Vergleich des eigenen Lernverhaltens mit dem Lernverhalten anderer Lernender. Gleichzeitig sichert unsere Architektur die Privatheit der Daten mittels der Verwendung eines plattformübergreifend genutzten Pseudonyms.
- KonferenzbeitragBildungstechnologien in der Schule – Das Lernen messen?!(Workshops der 21. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), 2023) Ehlenz, Matthias; Buchner, Josef; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineIm Fokus dieses Workshops stehen die Entwicklungsprozesse hinter Bildungstechnologien für die Schule, dazu zählen insbesondere Lernanimationen, Lernanwendungen und Lernspiele in den unterschiedlichen Fachdisziplinen, technische und methodische Hürden sowie prototypische Umsetzungen zukunftsträchtiger Bildungstechnologien für den Unterrichtseinsatz. Der Fokus auf die Entwicklung und den Einsatz von Bildungstechnologien im besonderen Kontext Schule wird selten in Forschungsbeiträgen aufgegriffen. Dadurch fehlt in der Bildungstechnologieforschung eine Möglichkeit, diese Perspektive kritisch zu diskutieren. Ziel dieses Workshops ist damit eine forschungsorientierte, offene und praxisbezogene Diskussion über Bildungstechnologieentwicklung für den Schulkontext zu ermöglichen mit der Absicht, sowohl den Austausch zwischen entsprechender Forschung und Praxis zu fördern als auch das Netzwerk in diesem Gebiet der Bildungstechnologien zu stärken.
- Doctoral Colloquium PaperSpielbasierte Lernanwendungen für sicheren Umgang mit IT-Systemen und dem Internet(Beiträge der Doktorandenkolloquiums zur DELFI 2019, 2019) Röpke, RenéDieser Beitrag präsentiert ein Forschungsvorhaben zum spielbasierten Lernen zu Themen der IT-Sicherheit. Es widmet sich der Frage, wie spielbasiertes Lernen eingesetzt werden kann, um die Lernmotivation von Nutzerinnen und Nutzern ohne Vorkenntnisse in IT-Sicherheit und Informatik zu fördern. Dabei sollen Spielmechaniken und -elemente auf ihre Effektivität mittels systematisch gestalteter Forschungsprototypen untersucht werden. Die Zielgruppe bilden Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren.
- Doctoral Colloquium PaperVermittlung ausgewählter informatischer Kompetenzen zur Befähigung technikferner älterer Erwachsener im digitalen Alltag(Beiträge der Doktorandenkolloquiums zur DELFI 2019, 2019) Noichl, SvenjaImmer mehr technikferne Erwachsene und insbesondere Seniorinnen und Senioren nutzen Tablets und Smartphones um am digitalen Alltag teilzuhaben. Hierfür ist eine informatische Grundbildung unerlässlich. Diese ermöglicht technikfernen Erwachsenen, einen sicheren, kompetenten und selbstständigen Umgang mit der für sie neuen Technologie. Unter technikfern werden hier Personen verstanden, die in ihrer Schulausbildung, beruflichen Aus- und Weiterbildung oder ihrem Beruf bzw. ihrer Freizeit in keinem oder geringen Maß mit Technik, hier insbesondere Computer, Smartphone und Tablet, in Kontakt gekommen sind. In diesem Beitrag wird das Forschungsvorhaben zur Frage, wie appgestütze Lerneinheiten technikfernen älteren Erwachsenen ein grundlegendes/alltagsrelevantes Verständnis informatischer Systeme und ihrer Wirkungen auf die Gesellschaft vermitteln können, vorgestellt. Basierend auf curricularen Empfehlungen und Handreichungen für digitale Bildung sowie einer Interessenserhebung bei der Zielgruppe wurde ein Curriculum für die informatische Grundbildung für technikferne Erwachsene entwickelt. Basierend auf diesem Curriculum wurden Inhalte für appgestützte Lernanwendungen ausgewählt. Thematisch beschäftigen sich diese Inhalte mit Kommunikation, Internet sowie Datenschutz und Datensicherheit. Die Inhalte sind dabei in vier Module unterteilt, welche konzipiert, technisch umgesetzt sowie evaluiert werden.