Auflistung nach Schlagwort "MEESTAR"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- ZeitschriftenartikelEthical, Legal & Participatory Concerns in the Development of Human-Robot Interaction - Lessons from Eight Research Projects with Social Robots in Real-World Scenarios(i-com: Vol. 21, No. 2, 2022) Carros, Felix; Störzinger, Tobias; Wierling, Anne; Preussner, Adrian; Tolmie, PeterResearch on Human-Robot Interaction is increasing as system become widely available and reached a level that enables smooth interactions. Yet, many research projects act in a silo mentality, in regard of participatory, ethical, or legal matters of social robotics. Knowledge about specific challenges is not universal and has often to be transferred from non-robotic contexts. We present findings in the three dimensions: participatory design, ethics for social robots and legal aspects. We accompanied eight research projects on social robots in real-world scenarios for three years. During that time, we spoke, observed, and helped (where possible) the research projects. This gave us specific insights into their work. Our findings work in three dimensions. In participatory design we observed that the trust relationship to users is essential to gain truthful insights and that a mixed method approach is promising. Regarding ethical aspects, we could see that ethical matters should be answered early on. And in the legal dimensions we noticed that the GDPR regulations are a challenge that often requires the help of experts. This work is reflecting on the observation of eight projects and is collecting lessons learned to help future projects and to learn from previous work.
- KonferenzbeitragMethoden der ethischen Evaluation von IT(INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge), 2019) Weber, KarstenELSI-Begleitforschung entwickelt sich zunehmend zu einem integralen Bestandteil von Forschungs- und Entwicklungsprojekten – nicht zuletzt dadurch, dass Drittmittelgeber wie die EU oder das BMBF in vielen Förderlinien explizit fordern, dass Technik wertebasiert entwickelt bzw. ‚responsible research and innovation‘ (RRI) betrieben wird. Leitend ist hierbei der Gedanke, dass die Gestaltung von Technik alle Stakeholder-Interessen berücksichtigen soll; die Ermittlung dieser Interessen sowie die moralisch fundierte Balance zwischen widerstreitenden Interessen soll durch partizipative Verfahren erreicht werden. Dazu eignen sich ethische Leitlinien oder andere Kodifizierungen von Normen und Werten nur bedingt; in der Praxis werden anwendbare Verfahren benötigt. In den letzten Jahren wurden solche Verfahren entwickelt und bereits in der F&E-Praxis erprobt und eingesetzt. Drei (diskursethisch basierte) Verfahren, die kombiniert werden können, sollen vorgestellt werden.
- KonferenzbeitragPatientenmonitoring zur Dekubitusprophylaxe - Umgang mit ethischen Aspekten in der nutzerzentrierten Entwicklung(Mensch und Computer 2018 - Workshopband, 2018) Jankowski, Natalie; Gallinger, Simon; Korge, Sandra; Heitmann, Urte; Bister, Milena D.; Niewöhner, Jörg; Trachterna, Astrid; Downes, Robert; Kraft, MarcHautveränderungen (Dekubitus), die infolge von Druck, Feuchtigkeit, Reibungs- und Scherkräften entstehen sind in der Versorgung von schwerstkranken und sterbenden Menschen eine der häufigsten Begleiterscheinungen. Menschen jeder Altersgruppe mit Minderungen in der Aktivität können einen Dekubitus erleiden. In der Palliativversorgung steht vor allem die Symptombehandlung zur Sicherstellung einer möglichst hohen Lebensqualität im Vordergrund. Ethische Kontroversen und schwierige Entscheidungsfindungen führen hierbei nicht selten zu Unsicherheiten und Belastungen bei Pflegenden, Patienten und Angehörigen. Im Projekt „DekuProSys“ wird ein Dekubitus-Prophylaxe-System mit einem Echtzeit-Monitoring für Pflegende in der stationären und ambulanten Palliativversorgung entwickelt. Das System soll Risikofaktoren für Dekubitus erfassen und Pflegende in der Entscheidungsfindung über die Versorgung von Patienten unterstützen. Im Projekt wird nach einem nutzerzentrierten Ansatz entwickelt. Die Ergebnisse und Herausforderungen werden interdisziplinär diskutiert und Lösungsansätze erarbeitet. Ein Szenarien-Katalog mit konkreten Anwendungsbeispiele des Systems wurde entwickelt, um verschiedene Problemstellungen im Feld zu veranschaulichen. Daraus abgeleitete Anforderungen werden in Prototypen umgesetzt und iterativ mit Nutzern optimiert. Parallel wurde mithilfe des MEESTAR-Modells eine »Landkarte« ethisch relevanter Problemzusammenhänge erarbeitet, die im Hinblick auf die Gestaltung und die Funktionalität des Dekubitus-Prophylaxe-Systems einen Einfluss haben. Ethische Aspekte werden im Rahmen von Statusmeetings kontinuierlich reflektiert und in die Entwicklung mit einbezogen.