Auflistung nach Schlagwort "Making"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- WorkshopCan't Touch This? Is This Touch? It's So Fluffy I'm Gonna Die! -- Material and Tangible Research Methods in HCI(Mensch und Computer 2024 - Workshopband, 2024) Burtscher, Sabrina; Kender, Kay; Meissner, Janis; Posch, Irene; Strohmayer, AngelikaMaterials are multifunctional resources that can serve as data, method, process, and outcomes of HCI projects. In this full-day in-person workshop, we invite participants to reflect on materials and tangible artefacts, how we use them in our practice, what they mean to us, what we dream of. Our goal is to support aesthetic expression and material sensitivity, and cement the importance of tangibility in our field. Together, we will co-create a Zine that will be published physically during the conference, and made available digitally after.
- PraxisbeiträgeDigital Fabrication im Informatikunterricht - Entwicklung eines Seminars für Lehramtsstudierende(INFOS 2023 - Informatikunterricht zwischen Aktualität und Zeitlosigkeit, 2023) Baberowski, David; Leonhardt, Thiemo; Bergner, NadineDigital Fabrication (DF) ermöglicht es, mehrere Inhaltsbereiche der Informatik, wie Algorithmen, Information und Daten und Informatiksysteme, verzahnt zu thematisieren und gleichzeitig die motivationalen Vorteile der Maker-Education für den Informatikunterricht zu nutzen. Im Zentrum von DF steht dabei der kreative Einsatz von Software und computergesteuerten Werkzeugen, um ein (eigenes) Produkt herzustellen. Dieses muss, anders als im Konzept des Physical Computing, nicht selbst interaktiv sein. Der Aufbau und die Funktionsweise der Werkzeuge (z. B. 3D-Drucker, Laser-Cutter, Stickmaschinen) und nicht das Produkt stellen den Lerngegenstand dar. Damit eine Integration von DF in den Informatikunterricht erfolgen kann, müssen Lehrkräfte die nötigen fachlichen und fachdidaktischen Kompetenzen besitzen. Zu diesem Zweck wurde ein Seminarkonzept für Lehramtsstudierende entwickelt und erprobt, in dem DF-Kompetenzen (fachlich und fachdidaktisch) auf- bzw. ausgebaut und angewendet werden. Im Seminar übertragen die Studierenden ihre Informatikkompetenzen auf das Themenfeld DF und identifizieren dabei Anknüpfungspunkte an den Informatikunterricht in der Schule (Phase 1). Anschließend konzipieren sie selbst eine Unterrichtseinheit inklusive Lehr-Lern-Materialien, welche sie innerhalb der Seminargruppe erproben, gemeinsam reflektieren und anschließend verbessern (Phase 2). Den Abschluss bildet eine Erprobung mit Schüler:innen, die videografiert und anschließend gemeinsam reflektiert wird (Phase 3).
- TextdokumentLernwelten verbinden - Coding und Making mit Minecraft(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Hančl, MirekMinecraft ist ein populäres, mehrspielerfähiges Videospiel. Im Bildungskontext wird Minecraft verstärkt eingesetzt, um Fachinhalte und prozessbezogene Kompetenzen gleichermaßen und zielgruppengerecht zu vermitteln. Die Automatisierung virtueller Schildkröten und das Ansteuern virtueller Logikschaltungen in der mehrspielerfähigen Lernumgebung vermitteln den Schülern grundlegende Kenntnisse in der Programmierung. Die Ansteuerung realer Hardware aus Minecraft heraus verbindet die virtuelle Lernwelt der Schüler mit ihrer realen Lebenswelt und fördert in kreativer Art und Weise das Machen. Die Schüler lernen dabei im Sinne einer interaktionistisch-konstruktivistischen Didaktik und des connected learning approach.