Auflistung nach Schlagwort "Manufacturing"
1 - 9 von 9
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- TextdokumentApplication Fields and Research Gaps of Process Mining in Manufacturing Companies(INFORMATIK 2020, 2021) Dreher, Simon; Reimann, Peter; Gröger, ChristophTo survive in global competition with increasing cost pressure, manufacturing companies must continuously optimize their manufacturing-related processes. Thereby, process mining constitutes an important data-driven approach to gain a profound understanding of the actual processes and to identify optimization potentials by applying data mining and machine learning techniques on event data. However, there is little knowledge about the feasibility and usefulness of process mining specifically in manufacturing companies. Hence, this paper provides an overview of potential applications of process mining for the analysis of manufacturing-related processes. We conduct a systematic literature review, classify relevant articles according to the Supply-Chain-Operations-Reference-Model (SCOR-model), identify research gaps, such as domain-specific challenges regarding unstructured, cascaded and non-linear processes or heterogeneous data sources, and give practitioners inspiration which manufacturing-related processes can be analyzed by process mining techniques.
- ZeitschriftenartikelDigital Industrial Platforms(Business & Information Systems Engineering: Vol. 63, No. 2, 2021) Pauli, Tobias; Fielt, Erwin; Matzner, Martin
- ZeitschriftenartikelExamining the PASS Approach to Process Modelling for Digitalised Manufacturing(Enterprise Modelling and Information Systems Architectures (EMISAJ) – International Journal of Conceptual Modeling: Vol. 15, Nr. 1, 2022) Moser, Christoph; Kannengiesser, Udo; Elstermann, MatthesThis article investigates whether an existing process modelling notation - the Parallel Activity Specification Scheme (PASS) - can support the digitalisation of manufacturing processes. In particular, four aspects are examined that have previously been claimed to be benefits of the PASS notation: ease of modelling, distributed modelling, incremental change, and IT integration. This is done by analysing three digital transformation projects in the manufacturing industry. The projects included the analysis and improvement of cross-department value streams, the introduction of Automated Guided Vehicles (AGVs) on the shopfloor, and the specification of a new Manufacturing Execution System (MES). The ways in which PASS was used and whether it was able to provide its claimed benefits are presented and analysed.
- KonferenzbeitragHow to promote the spread of data-driven business models by involving all relevant stakeholders? The case of the pay-per-stress model(INFORMATIK 2024, 2024) Carl, K. Valerie; Brîncoveanu, Constantin; Hinz, OliverSustainable practices change businesses in various domains, leveraging digitalization and the according spread of sensor technology and connectivity. In this context, data-driven business models emerge that foster sustainability. Despite the potential benefits of such emerging business models, adoption has been limited. To foster their spread, every affected stakeholder group must benefit. Hence, this study investigates potential incentives to adopt data-driven business models, particularly pay-per-stress, considering all affected stakeholder groups. We examine pay-per-stress in the context of the manufacturing industry, accordingly considering manufacturers, lessors, and lessees. Through semi-structured interviews with 19 experts stemming from those three stakeholder groups, we identify a potential incentive system for enabling more wide-spread adoption. This research contributes to understanding the incentivization of data-driven business models that foster more sustainability by encouraging a use of leased products that enables longer lifespans.
- ZeitschriftenartikelDie Rolle von 3D-Modellen im Wertschöpfungsprozess von physischen und virtuellen Konsumgütern(HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik: Vol. 59, No. 1, 2022) Korbel, Jakob J.; Zarnekow, RüdigerDie Rolle von 3D-Modellen hat sich für Unternehmen, die sich auf die Wertschöpfung im Bereich der physischen und virtuellen Konsumgüter konzentrieren, in den vergangenen Jahren erheblich verändert. Für herstellende und Handelsunternehmen stellen virtuelle Produkte heute für die Entwicklung und den Vertrieb von physischen Gütern ein essenzielles Medium dar, wobei vermehrt auf virtuelle Umgebungen basierend auf Augmented und Virtual Reality zurückgegriffen wird. Eine Vielzahl an Spieleentwicklern hingegen generiert einen maßgeblichen Teil ihrer Einnahmen nicht mehr durch den Vertrieb ihrer Software, sondern den Verkauf von virtuellen Gütern in ihren Spieleumgebungen. Ziel der Studie ist es, basierend auf einer Literaturanalyse, die Rolle von 3D-Modellen in den Wertschöpfungsprozessen beider Domänen zu beschreiben sowie die durch die beschriebenen Trends entstandenen Ähnlichkeiten und Unterschiede in den Prozessen zu identifizieren, die Möglichkeiten zur Kooperation und dem Austausch von Wissen bieten. Die Ergebnisse implizieren, dass durch den Einsatz von 3D-Modellen über den gesamten Wertschöpfungsprozess neue 3D-Modell-Arten entstanden sind, die mit ihren jeweiligen Abhängigkeiten in einem Wertschöpfungsprozessmodell festgehalten sind. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass nicht-funktionale Attribute von 3D-Modellen von zunehmender Bedeutung sind, die Nutzer eine tragende Rolle in den Wertschöpfungsprozessen spielen und sich Möglichkeiten zur Kooperation hinsichtlich der Erstellung von Augmented und Virtual Reality Umgebungen, der Produktion voneinander abhängiger Güter und dem Austausch von 3D-Modellen basierend auf virtuellen Assets ergeben. The role of 3D models has changed significantly in recent years for companies focused on physical and virtual consumer goods. For manufacturing and retail firms, the use of virtual products and technologies such as augmented and virtual reality are essential for the development and distribution of physical goods. Many game developers, on the other hand, no longer generate the significant part of their revenues through the distribution of their software, but through the sale of virtual goods in their game environments. Based on a literature analysis, the aim of the study is to describe the role of 3D models in the value creation processes of both domains and to identify similarities and differences in the processes which offer opportunities for cooperation and the exchange of knowledge. The results imply that the use of 3D models across the value creation process has created new 3D model types that are described with their respective dependencies in a value creation process model. Furthermore, the results show that non-functional attributes of 3D models are of increasing importance, as are the users for the value creation processes. Opportunities for cooperation arise with regard to the creation of augmented and virtual reality environments, the production of interdependent goods and the exchange of 3D models based on virtual assets.
- WorkshopbeitragSmart Collaboration - Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme in der Produktentstehung(Mensch und Computer 2019 - Workshopband, 2019) Rosenberger, Manfred; Fellmann, Michael; Richter, Alexander; Stocker, Alexander; Schmeja, Michael; Kaiser, ChristianIn Unternehmen mit komplexen Produkten und Dienstleistungen wachsen die Anforderungen, welche an Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit zwischen Informations- und Wissensarbeitern gestellt werden, stetig. Dabei sind verschiedenste Personen und Rollen, beginnend in der Produktplanung und -Entwicklung bis hin zur Produktion und Fertigung, sowie deren unterschiedlich ausgeprägte ITKompetenzen und Möglichkeiten sich kreativ in den Kommunikationsprozess einzubringen, zu betrachten. Neben der organisatorischen Perspektive sind auf der technischen Seite unterschiedliche Werkzeuge und Systeme mit ihren jeweiligen Schnittstellen zu betrachten. Ausgehend von den Projekten ContextEng und den EU Projekten iDev40 und Productive 4.0 soll dieser Workshop eine Reihe vorangegangener Workshops zum Thema Interaktion in Organisationen weiterführen und eine nachhaltige Plattform für Praktiker und Wissenschaftler bieten, um gemeinsam aktuelle und zukünftige Fragestellungen rund um den Einsatz neuer Informationssysteme und -technologien interdisziplinär und aus unterschiedlichen Standpunkten zu diskutieren.
- WorkshopbeitragSmart Collaboration - Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme in der Produktentstehung(Mensch und Computer 2020 - Workshopband, 2020) Rosenberger, Manfred; Fellmann, Michael; Richter, Alexander; Stocker, Alexander; Schmeja, Michael; Damalas, Stelios AndreasIn Unternehmen mit komplexen Produkten und Dienstleistungen wachsen die Anforderungen, welche an Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit zwischen Informations- und Wissensarbeitern gestellt werden, stetig. Dabei sind verschiedenste Personen und Rollen, beginnend in der Produktplanung und -Entwicklung bis hin zur Produktion und Fertigung, sowie deren unterschiedlich ausgeprägte IT-Kompetenzen und Möglichkeiten sich kreativ in den Kommunikationsprozess einzubringen, zu betrachten. Neben der organisatorischen Perspektive sind auf der technischen Seite unterschiedliche Werkzeuge und Systeme mit ihren jeweiligen Schnittstellen zu betrachten. Unterstützt vom EU Projekt iDev40, soll dieser Workshop eine Reihe vorangegangener Workshops zum Thema Interaktion in Organisationen weiterführen und eine nachhaltige Plattform für Praktiker und Wissenschaftler bieten, um gemeinsam aktuelle und zukünftige Fragestellungen rund um den Einsatz neuer Informationssysteme und -technologien, bzw. neuer Benutzerschnittstellen interdisziplinär und aus unterschiedlichen Standpunkten zu diskutieren
- WorkshopbeitragSmart Collaboration: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme in der Produktentstehung(Mensch und Computer 2021 - Workshopband, 2021) Rosenberger, Manfred; Fellmann, Michael; Richter, Alexander; Stocker, Alexander; Schmeja, Michael; Damalas, Stelios AndreasIn Unternehmen mit komplexen Produkten und Dienstleistungen wachsen die Anforderungen, welche an Kommunikation, Koordination und Zusammenarbeit zwischen Informations- und Wissensarbeitern gestellt werden, stetig. Dabei sind verschiedenste Personen und Rollen, beginnend in der Produktplanung und -Entwicklung bis hin zur Produktion und Fertigung, sowie deren unterschiedlich ausgeprägte IT-Kompetenzen und Möglichkeiten sich kreativ in den Kommunikationsprozess einzubringen, zu betrachten. Neben der organisatorischen Perspektive sind auf der technischen Seite unterschiedliche Werkzeuge und Systeme mit ihren jeweiligen Schnittstellen zu berücksichtigen. Unterstützt vom EU Projekt iDev40, soll dieser Workshop eine Reihe vorangegangener Workshops zum Thema Interaktion in Organisationen weiterführen und eine nachhaltige Plattform für Praktiker und Wissenschaftler bieten, um gemeinsam aktuelle und zukünftige Fragestellungen rund um den Einsatz neuer Informationssysteme und -technologien, bzw. neuer Benutzerschnittstellen interdisziplinär und aus unterschiedlichen Standpunkten zu diskutieren.
- KonferenzbeitragWorkshop Modeling in (and for) Production(Modellierung 2022 Satellite Events, 2022) Michael, Judith; Koren, IstvánThe production domain is permeated by heterogeneous data sources, a variety of IT systems, and complex industrial use cases - aspects that offer an exciting field for research. The MoPro Workshop aims to be a platform for researchers and practitioners within the production domain to exchange their modeling techniques, interesting use cases, and challenges. We are interested in the use of models for development, production, and usage cycles, as well as model-based and model-driven approaches that span these domains across disciplinary boundaries.