Auflistung nach Schlagwort "Mobile Computing"
1 - 8 von 8
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- KonferenzbeitragAndroid Pattern Unlock Authentication - effectiveness of local and global dynamic features(BIOSIG 2019 - Proceedings of the 18th International Conference of the Biometrics Special Interest Group, 2019) Ibrahim, Nasiru; Sellahewa, HarinThis study conducts a holistic analysis of the performances of biometric features incorporated into Pattern Unlock authentication. The objective is to enhance the strength of the authentication by adding an implicit layer. Earlier studies have incorporated either global or local dynamic features for verification; however, as found in this paper, different features have variable discriminating power, especially at different extraction levels. The discriminating potential of global, local and their combination are evaluated. Results showed that locally extracted features have higher discriminating power than global features and combining both features gives the best verification performance. Further, a novel feature was proposed and evaluated, which was found to have a varied impact (both positive and negative) on the system performance. From our findings, it is essential to evaluate features (independently and collectively), extracted at different levels (global and local) and different combination for some might impede on the verification performance of the system.
- KonferenzbeitragApplicability of handheld computers in clinical information systems: Comparison of evaluation methods(Mobile Computing in Medicine, Second Conference on Mobile Computing in Medicine, Workshop of the Project Group MoCoMed, GMDS-Fachbereich Medizinische Informatik & GI-Fachausschuss 4.7, 2002) Christoph, K.; Bludau, H.-B.Although handheld computers are increasingly used in professional areas, an instrument for evaluating their applicability in different cases and scopes does not yet exist. There is an urgent need for standardised evaluation methods comprising handheld specific questions like mobility, different hardware (CE, Palm, Psion), different possibilities for data capture (keyboard versus pen), different displays, or individual combination of functionality, to highlight just a few important tasks. This paper consists of a description of common evaluation methods and their comparison. On this basis we present an extension of established instruments for evaluation, which was tested in clinical environment. Main focus is laid upon the ISO 9241 Part 10 and the principles of organisation described therein: self-descriptiveness, controllability, conformity with user expectations, error tolerance, suitability for individualisation and suitability for learning. These standards are integrated into different questionnaires (e.g., IsoMetrics, Iso- Norm), which are the basis for further development of the adoption to mobile computer evaluation. We give an overview on usability of questionnaires based on ISO 9241 Part 10, together with our extension in the part of the handheld-specific questions. The results permit a first estimation about the applicability and functionality of handheld computers in a clinical environment. We evaluate if such an extension of the ISO-based questionnaire is appropriate for describing the full applicability of handheld computers.
- ZeitschriftenartikelBenutzerzentrierte Gestaltung eines mobilen Service- und Wartungssystems unter Verwendung von AR-Technologie(MMI Interaktiv: Vol. 1, No. 05, 2001) Beu, Andreas; Hassenzahl, Marc; Quaet-Faslem, Philipp; Burmester, MichaelIn den meisten Projekten, die sich mit Augmented Reality (AR) befassen, steht die technische Realisierung im Vordergrund. Die Benutzungsoberfläche wird zwar als notwendig, ihre Gestaltung jedoch nicht als zentrales Problem betrachtet. Dementsprechend existieren bisher nur wenige AR-spezifische Interaktionskonzepte. Das Projekt ARVIKA soll der AR-Technologie den Weg aus dem Labor in die reale Welt ebnen. Die Benutzungsoberfläche wird dabei als entscheidender Faktor angesehen. ARVIKA verfolgt ein benutzerzentriertes, iteratives Vorgehen, bei dem der Gestaltungsraum systematisch ausgelotet und erforscht wird. Gestaltungsentscheidungen werden somit empirisch fundiert getroffen. Eine spezielle Anforderung besteht in der Unterstützung der unterschiedlichen technischen Konfigurationen, die für AR-Systeme denkbar sind. Dieser Artikel beschreibt die Herausforderungen und die Vorgehensweise bei der Entwicklung einer Benutzungsschnittstelle für AR-Systeme und stellt als ein erstes Ergebnis dieses Prozesses den Kontextnavigator für mobile AR-Systeme vor.
- ZeitschriftenartikelKontextbasierte Kooperation für mobile Geschäftsanwendungen(Wirtschaftsinformatik: Vol. 51, No. 4, 2009) Zaplata, Sonja; Kunze, Christian P.; Lamersdorf, WinfriedDas Potenzial direkt nutzbarer lokaler Ressourcen ist für die Ausführung komplexer mobiler Anwendungsaufgaben oft nicht ausreichend. Basierend auf der kontextbasierten Kooperation ermöglichen daher so genannte mobile Prozesse, die Grenzen einzelner lokaler Systeme und somit die Restriktionen mobiler Geräte und ihrer speziellen Dienste zu überwinden. Durch die hierdurch erreichbare Kombination mobiler und stationärer Ressourcen kann so auch die zuvor nur eingeschränkt mögliche Ausführung individueller dynamischer und spontaner Aufgaben in mobilen Umgebungen verwirklicht werden. Dieser Beitrag stellt einen Ansatz zur Unterstützung mobiler Geschäftsanwendungen durch eine Infrastruktur zur kontextbasierten Ausführung mobiler Prozesse vor. Zudem werden wichtige Anforderungen für den Einsatz im Geschäftsumfeld identifiziert und entsprechende Systemerweiterungen zum Management der resultierenden Anwendungen diskutiert.AbstractRealistic requirements of mobile business applications often exceed the capabilities of their respective local environments. In order to overcome such restrictions of specific mobile devices, services, and resources, this contribution introduces the concept of context-based cooperation. It is based on mobile processes which enable applications to cross boundaries of individual systems and thereby allow combining both mobile and stationary resources in order to realize highly dynamic individual applications. This contribution presents an approach for realizing context-based cooperation built upon on a respective context management infrastructure and execution environment. It also identifies specific requirements and proposes related enhancements for mobile business applications.
- muc: langbeitrag (vorträge)Mobiler Reporting-Mechanismus für örtlich verteilte Einsatzkräfte(Mensch & Computer 2013: Interaktive Vielfalt, 2013) Ludwig, Thomas; Reuter, Christian; Pipek, VolkmarDie im Katastrophenschutz beteiligten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) benötigen für Entscheidungen eine aktuelle und akkurate Informationsbasis. Einige dieser Informationen, z.B. Wetterinformationen, können über externe Dienste in Leitstellensystemen visualisiert werden. Andere müssen seitens der zuständigen Einheiten vor Ort via Funk gemeldet werden. Unsere Design-Fallstudie untersucht interaktive Unterstützungsmöglichkeiten dieser Reporting-Prozesse: In einer qualitativen empirischen Studie wurden die Kommunikationspraktiken von Polizei und Feuerwehr untersucht. Darauf aufbauend wurde ein Konzept zur semi-strukturierten Artikulation von Informationsbedarfen erstellt, welches als mobile Android Applikation implementiert und mit potentiellen Nutzern evaluiert wurde. Unser Beitrag illustriert, wie zielgerichtete Informationsanfragen unter Berück-sichtigung angemessener Metadaten das Reporting örtlich verteilter Einsatzkräfte unterstützen können.
- KonferenzbeitragThe Research Group Business Information Systems at the University of Rostock .(40 Years EMISA 2019, 2020) Fellmann, Michael; Lantow, Birger; Sandkuhl, KurtThe paper presents the general orientation, research topics and contribution to the EMISA special interest group of Rostock University’s research group on Business Information Systems, which is part of the Institute of Computer Science in the Faculty of Computer Science and Electrical Engineering.
- muc: langbeitrag (vorträge)Routine- und Ausnahmebetrieb im mobilen Kontext des Rettungsdienstes(Mensch & Computer 2013: Interaktive Vielfalt, 2013) Mentler, Tilo; Herczeg, MichaelMobile computerbasierte Dokumentations- und Informationssysteme können die Arbeit von Notärzten und Rettungsfachpersonal unterstützen und vereinfachen. Jedoch stellt der Nutzungskontext Rettungsdienst aufgrund seines mobilen, sicherheitskritischen und komplexen Charakters besondere Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit der Anwendungssysteme. Eine spezielle Herausforderung ist die Realisierung einer durchgängigen und konsistenten Systemunterstützung der Rettungskräfte vom täglichen Routinebetrieb bei Krankentransporten und Notfalleinsätzen bis zum seltenen Ausnahmebetrieb bei Massenanfällen von Verletzten (MANV). In diesem Beitrag werden sowohl der Entwicklungsprozess als auch die Ergebnisse eines auf die aufgabenangemessene und benutzergerechte Gestaltung der Benutzungsschnittstelle fokussierten Projektes beschrieben.
- KonferenzbeitragTowards mobile computing in transplantation medicine(Mobile Computing in Medicine, Second Conference on Mobile Computing in Medicine, Workshop of the Project Group MoCoMed, GMDS-Fachbereich Medizinische Informatik & GI-Fachausschuss 4.7, 2002) Merdes, M.; Laux, G.Recent developments in PDA and networking technologies offer new opportunities for mobile computing. We will investigate these opportunities for the field of transplantation medicine. The Collaborative Transplant Study (CTS) is the largest international voluntary study in this field. More than 300.000 data sets for organ transplantations allow detailed insights into complex transplantation-related issues. For the analysis of this data a multi-tiered web-based statistics application was developed. We suggest scenarios for its mobile use and report on a first field trial. We conclude by proposing a location-based access control mechanism to better protect the highly sensitive transplantation data.