Auflistung nach Schlagwort "Module"
1 - 3 von 3
Treffer pro Seite
Sortieroptionen
- Conference ProceedingsDen Blick zurück nach vorn(INFOS 2021 – 19. GI-Fachtagung Informatik und Schule, 2021) Pasternak, Arno; Engbring, DieterEnde der 1960er-Jahre etablierte sich das Fach Informatik endgültig an den Universitäten und nur wenig später auch an den Schulen. In den ersten zwei Jahrzehnten unterrichteten überwiegend fachfremde Lehrerinnen und Lehrer vor allem mit den Fächern Mathematik und Physik. Im Zentrum des Unterrichts stand die Programmierung, die sich oftmals auf mathematische Probleme bezog, zu denen die Modelle schon vorlagen. Nur allmählich setzten sich weitergehende informatische Sichtweisen durch, sodass auch die Modellierung deutlicher in den Fokus rückte. Zum Ende des vorigen Jahrhunderts setzte sich die Objektorientierung im professionellen Bereich durch. Diese erreichte mit etwas zeitlicher Verzögerung auch die Schule, ohne dass sich die schon vorher bestehenden Herausforderungen wie beispielsweise die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft damit gelöst waren. Es hat gar den Anschein, als hätten sich die Herausforderungen verschärft. Damit stellt sich die Frage, ob OO der richtige Weg war und ist. Hierzu sind inhaltliche didaktische Analysen und empirische Forschungen notwendig, die bisher noch nicht ausreichend durchgeführt worden sind. In diesem Vortrag fordern wir die Hörer auf, diese Fragen aufzugreifen und deren Beantwortung als Aufgabe der kommenden Jahr(zehnt)e zu begreifen.
- KonferenzbeitragInterface Nets Tool: Modellierung von Netzkompositionen(Modellierung 2024 Satellite Events, 2024) Ihlenfeldt, Karl; Moldt, Daniel; Seifert, Lukas; Clasen, Laif-OkeDie systematische Konstruktion von Systemen beinhaltet häufig die Erstellung eines Modells. Die Größe und Komplexität des Modells skaliert allerdings mit dem zu modellierenden System, was schnell zu unübersichtlichen und schwer wartbaren Modellen führen kann. Große oder komplexe Modelle werden deshalb häufig modularisiert. Die einzelnen Module werden dann zu dem Gesamtsystem zusammengeführt. Um diese Komposition des Gesamtsystems einheitlich und klar zu gestalten, hat Reisig das Konzept der Interface-Netze entwickelt, welches einen assoziativen Kompositionsoperator beinhaltet. Interface-Netze sind eine spezielle Form von Petrinetzen. Obwohl es viele Werkzeuge gibt, welche die Modellierung mit Petrinetzen unterstützen, gibt es bislang noch kein Werkzeug, dass die Modellierung mit Interface-Netzen ermöglicht. Um hierfür ein Werkzeug zu schaffen, wurde Renew, ein existierendes Werkzeug für die Modellie- rung mit Petrinetzen, erweitert. Renews Plugin-Architektur unterstützt, neue Funktionalitäten zu implementieren und dabei auf bestehende Konzepten zurückzugreifen. Das in diesem Beitrag vorgestellte Werkzeug, das Interface Nets Tool, ist eine Erweiterung Renews. Mit diesem Werkzeug ist es möglich, Interface-Netze zu modellieren und zu komponieren. Es wird auf die Funktionsweise des Werkzeuges eingegangen, sowie auf die Nutzung im wissenschaft- lichen Kontext. Das Interface Nets Tool unterstützt verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Neben der Kom- position großer Systeme wird auch die Abstraktion von der Implementation ermöglicht, sodass die Schnittstellen der modellierten Module im Fokus stehen. Dies lässt sich auf die Modellierung von Multiagentensystemen und Web-Service basierten Systemen übertragen.
- TextdokumentModularisierung im Informatikunttericht aus lernpsychologischer Perspektive(Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, 2017) Fischer, Johannes; Pasternak, ArnoObjektorientiertes Modellieren und Programmieren ist eine weitverbreitete Technik, um informatische Prinzipien wie Abstraktion, Automation und Modularisierung umzusetzen. Letztgenannte Begriffe gehören zweifelsohne zu den wichtigsten Konzepten des Informatischen Denkens nach Jeannette Wing, und ihre Vermittlung ist aus einem allgemeinbildenden Informatikunterricht nicht wegzudenken. Unklar ist nur der zu beschreitende Weg, um diese Kompetenzen zu erlangen. Kölling und Rosenberg geben hierfür einige Ratschläge, die sich insbesondere durch die Verwendung großer Projekte von Anfang an auszeichnen. In diesem Beitrag wird dafür plädiert, statt einer konkreten Technik wie der Objektorientierung die Konzepte Abstraktion, Automation und insbesondere Modularisierung in den Fokus zu nehmen und diese altersgerecht mit einer geeigneten Sprache zu unterrichten.